Vor einiger Zeit hat hier jemand seine selbstgebauten Biegewellenlautsprecher vorgestellt. Das waren dünne Holzbrettchen, schräg auf geschwungenen hölzernen Ständern, wunderschön anzuschaun, ein wenig wie Notenständer. Ich finde leider die Beiträge bei bestem Willen nicht mehr. Hat vielleich jemand einen Link dazu?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Thread für kleine Fragen zwischendurch
Einklappen
X
-
Thread für kleine Fragen zwischendurch
Oft tauchen kleine Fragen auf, für die ein extra Thread nicht lohnt. Die könnten vielleicht hier Platz finden. Ich fang gleich mal an:
Vor einiger Zeit hat hier jemand seine selbstgebauten Biegewellenlautsprecher vorgestellt. Das waren dünne Holzbrettchen, schräg auf geschwungenen hölzernen Ständern, wunderschön anzuschaun, ein wenig wie Notenständer. Ich finde leider die Beiträge bei bestem Willen nicht mehr. Hat vielleich jemand einen Link dazu?Stichworte: -
-
Göbel Audio
Hallo,
meinst Du die: http://www.audiomap.de/news/media/1/...tereo_1_wb.jpg
oder ein Nachbau davon?Coax Hörer
Kommentar
-
Nein, das sind sie leider nicht. Die Ständer waren einbeinig geschwungen, und die Selbstbau-Panels schräg nach oben strahlend ...
Es muss etwa 2 Monate her sein, aber im Nachhinein bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob es aktuelle Beiträge waren, oder ob ich beim Stöbern darüber gestolpert bin, oder ob es dar nicht in diesem Forum war
Wie auch immer, DML-Selbstbau-Panels sind ja nicht gerade täglich zu sehen, und die ganze Ausführung war so markent - irgendjemand wird sich bestimmt erinnern
AAh - da ist er: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20278
Danke, Chaomaniac
Bin jetzt erstmal lesen
Kommentar
-
Blindabdeckungen für UP-Schalterdosen
Hallo,
hat nix mit Lautsprecherbau zu tun - ich steh grad vor dem unerwarteten Problem, keine flachen Blindabdeckungen für UP-Schalterdosen im Handel zu finden.
Alle Blindabdeckungen, die ich finde, haben einen Einsatz mit Krallenbefestigung. Dafür ist aber kein Platz - die UP-Dosen sind mit Funkaktoren, ein paar Wagoklemmen und etwas Drahtgeschlunz randvoll.
Kopp hat Funkwandschalter im Programm, die flach auf die UP-Dose aufgeschraubt werden (oder einfach an die Wand geklebt) - ich suche so etwas als einfache Abdeckung.
Hat jemand eine Idee, eine exakte Bezeichnung oder gar eine Artikelnummer für mich?
Gruß
ropf
Kommentar
-
Tja, derartige Fragen wären sinnvollerweise direkt an Visaton zu stellen.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Zitat von We-Ha Beitrag anzeigenTja, derartige Fragen wären sinnvollerweise direkt an Visaton zu stellen.
Finde ich nicht, weil von allgemeinem Interesse...
Zur antwort, ich glaube der Wert wird aus den TSP und dem impedanzverlauf errechnet...
Grüße Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Eben genau deswegen : "Ich glaube ..."
Visaton wird's wissenTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Zitat von ropf Beitrag anzeigen... Hat jemand eine Idee, eine exakte Bezeichnung oder gar eine Artikelnummer für mich?
Bedarf dafür gibt es eigentlich bei fast_jeder Installation von Funkaktoren in Unterputz-Schalterdosen - dennoch war es mangels genauer Bezeichnung unerwartet schwierig, ein passendes Produkt zu finden.
Eine ganze Reihe Anfragen (u.A. bei Kopp, Conrad, Baumarkt, Elektriker um die Ecke, ...) führte mal zu freundlichem Bedauern, derartiges nicht im Lieferprogramm zu haben - oder auch schon mal zu Empfehlung direkt ungeeigneter Produkte.
elektrofachmarkt-online, wo der obige Link hinführt, waren die ersten, die a) das Problem verstanden haben, und b) liefern konnten.
Vielleicht hilfts ja jemandem.
Gruß
ropf
Kommentar
-
@ropf: wenn du was mit den EX60 bauen willst, was auch ordentlich klingt, dann kann ich dir nur was ganz anderes vorschlagen... ich hatte damals viele Experimente mit den Excitern durchgeführt (kannst dich, wenn dir langweilig ist, durch den über 200-seititgen Thread zu den EX45/EX60 durchblättern)
1. ein Rahmeneinbau, wie es hier bei der zweiten Antwort schon gezeigt wurde, ist der sinnvollste. Hat mehrere Gründe:
a) wenn das Panel um den Eciter herum "eingespannt" wird, geht einiges an Lautstärke verloren
Kommentar
-
@ropf: wenn du was mit den EX60 bauen willst, was auch ordentlich klingt, dann kann ich dir nur was ganz anderes vorschlagen... ich hatte damals viele Experimente mit den Excitern durchgeführt (kannst dich, wenn dir langweilig ist, durch den über 200-seititgen Thread zu den EX45/EX60 durchblättern)
1. ein Rahmeneinbau, wie es hier bei der zweiten Antwort schon gezeigt wurde, ist der sinnvollste. Hat mehrere Gründe:
a) wenn das Panel um den Eciter herum "eingespannt" wird, geht einiges an Lautstärke verloren
b) das Material muss leicht sein und gleichzeitig sich nicht "hohl" anhören beim anklopfen (HDF, Pappel usw. sind sehr schlecht vom Klang her) - das optimalste Material was ich bisher hatte war Balsa-Stirnholz (3 - 4 mm) und Polyester (ich glaube 1 mm habe ich hier gehabt)
c) die Befestigung mittels eines Rahmens ist aus mehreren Grünen sinnvoll:
- der Exciter kann dezentral aufgeklebt werden (ca. 1/4 breite/höhe von der Mitte Richtung einer der Ecken weg)
- die Vibrationen des Panels an den Kanten wird minimiert, wodurch die "Wellen" nicht so stark zurück laufen und das ganze anfängt zu schrebbeln
- ein (ein)gespanntes Panel klingt lauter und sauberer (Polyesterplatten habe ich etwas gebogen; beim Balsa funktioniert nur der Rahmen, da das Zeug seeehr schnell bricht!)
d) je größer die Platte, desto mehr Tiefton und desto höher auch Lautstärke. Mit der Befestigungsmethode von Benair ist die Größe des Panels durch das Gewicht dessen irgendwann am Ende. Vor allem wenn man den Exciter dezentral befestigen würde und das Gewicht einseitig höher ist
2. Bei meinen Experimenten fand ich heraus, dass schmale und hohe Panels nicht so weit weg von der Wand weg mussten wie quadratische. Normalerweise muss das Panel in der größe der Diagonale zu der Wand dahinter Platz haben - wirds weniger, geht immehr mehr Tiefton weg. Fast direkt an der Wand klingts gräßlich... Ein Panel, welcher z.B. zwei mal so hohch ist wie breit konnte aber gut die Hälfte der Diagonale von der Wand weg, ohne dass viel vom Tiefton verschwunden ist...
Beim Rahmeneinbau muss das Material vom Rahmen entkoppelt werden. Hier Fenstergummi oder Moosgummi verwenden . Die Platte wird dann von den Rahmenhälften eingespannt.
Bzgl. Polyester: hatte hier etwa A3 große Stücke - hat mit wenigen Watt bei zwei EX60 gereicht um mit nem Subwoofer zusammen ne Rockband gut darzustellen
Hoffe dass dir die Infos was helfen..wäre auf jeden Fall auf Bilder deiner Lösung gespannt
Gruß
Paul
Kommentar
-
Hallo AlphaRay,
vielen Dank für Deine Hinweise. Ich finde das Thema Exciter extrem spannend, auch wenn es für die Ballettsaalbeschallung warscheinlich keine DMLs werden.
Dünne rahmenlose Platten, á la Benair aufgehängt, und vielleicht gar transparent, hätten vermutlich eine Faszination von schwebender Leichtigkeit, was sehr gut in einen Ballettsaal passen würde. Mit Rahmen und Abstand werden daraus jedoch unzumutbar in den Raum ragende Störkörper ...
Unsere Fensterfront flüstert mir jeden Tag zu: "versuchs mal mit mir, aber bitte vollentzerrt".
Das Technikerherz: "Wow - diese Lösung hätte eine technisch und optisch eine so unaufaufdringliche Eleganz und Coolness - wenn es funktioniert, wäre das der Hammer"
Der Reichsbedenkenträger: "Aber was ist mit dem Schalleintrag ins Mauerwerk und den Nachbarn? Und nach draußen ists genausolaut - damit schaffst du dir Probleme, an die du noch gar nicht denkst"
Der Buchhalter: "Rechtfertigt die Chance den Aufwand? Auch für die großflächige Erneuerung der Sichtschutzfolie? Im laufenden Betrieb? Und überhaupt ... warum sind die Steuern noch nicht fertig?"
...
Gruß
ropf
Kommentar
-
Zitat von Sideshow Beitrag anzeigenDie Schwingspuleninduktivität, welche bei den Chassisdaten steht, wird die als Luftspule extern vermessen oder in verbindung mit dem Magneten?Friedemann
Kommentar
-
Zitat von ropf Beitrag anzeigenHallo AlphaRay,
vielen Dank für Deine Hinweise. Ich finde das Thema Exciter extrem spannend, auch wenn es für die Ballettsaalbeschallung warscheinlich keine DMLs werden.
[...]
Unsere Fensterfront flüstert mir jeden Tag zu: "versuchs mal mit mir, aber bitte vollentzerrt".
f
Fenster kann ich nur abraten...schweres bzw. dichtes Material schluckt viele dB. An einer Tür (die sehr leicht ist) ist der Exciter lauter als bei drei oder vier Stück an einem gleich großen Fenster- und ich rede hier von stinknormalen doppeltverglasten daheim und keinem dicken Glas.
Wenn Entzerrung dabei, dann ist die Materialwahl nicht so sehr eingeschränkt:
- Pappe (ja, Pappe. Karton-Wellpappe...klingt schon ohne Entzerrung erstaunlich)
- Acryl (je dünner, desto lauter, da ja schon etwas dichtes Material. Klingt aber OK; gibts ja auch in transparent)
- HDF/Schrankrückwand. Gibts in diversen Farben als Zuschnitt in jedem Baumarkt
Die wären Stabil genug um z.B. an Nylonfäden an der Decke (in unterschiedlicher Höhe, damits cooler aussieht und eher auffällt) abzuhängen. Größe, je nach Material von locker 50x50 - 100x100 cm - bestückt mit 1 - 4 Excitern
Kommentar
Kommentar