Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimierung Weiche für W300S (4Ohm) + Al 130M + G 25 FFL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Isopropanol
    Registrierter Benutzer
    • 23.01.2014
    • 4

    Optimierung Weiche für W300S (4Ohm) + Al 130M + G 25 FFL

    Liebes Forum,

    Für ein Projekt verwende ich die drei oben aufgeführten Chassis. Eine Weiche
    wurde mit Hilfe von Boxsim erstellt und entsprechend optimiert.

    Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob ich etwas wichtiges ausser Acht gelassen habe.

    Zum Projekt:

    Es handelt sich hierbei um eine mobile Box, im 67 Liter Bassreflex-Gehäuse.

    Der W300S hätte sicherlich gerne ein grösseres Gehäuse gesehen, jedoch hat er mich in Boxsim mehr überzeugt als der TIW 250 XS oder als sonst ein Tieftöner. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich den Frequenzgang auf Achse bei 90dB angesetzt habe, aus Effizienzgründen. (Sehr wichtig!)

    Zur Weiche:

    Die Weiche ist grundsätzlich ein guter Anfang, jedoch komme ich bezüglich der folgenden Punkte nicht weiter.

    Wichtig bei dieser Box ist insbesondere auch der gleichmässige Abstrahlwinkel. Der Frequenzgang auf der Achse ist relativ linear, bei verschiedenen Winkeln nach oben sieht dies aber anders aus. Vorallem im Bereich 15-60° wäre eine grössere Linearität sehr vorteilhaft.

    Die mobile Box ist etwa 85cm (85x37x36) hoch, der Schall-Entstehungsort befindet somit fast immer unterhalb des Gehörs. Ein wenig besser sieht es für Winkel nach links und rechts aus.

    Könnt Ihr mir dort weiterhelfen?

    Sind die Trennfrequenzen sowie der Energiefrequenzgang passend?

    Ein weiterer Punkt ist der Frequenzgang zwischen 2000-4000 Hz, dort spielt die Testbox meiner Meinung nach zu laut.

    Mit einem Saugkreis könnte man dieses Problem beseitigen. (Siehe Weiche)
    Ist das auf diese Weise Sinnvoll?

    Danke im Voraus,
    Beste Grüsse

    (Dateien sind im Anhang)
    Angehängte Dateien
  • andi_m
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2004
    • 1435

    #2
    Hallo und willkommen.

    Bei einer 3-Wege Box wirst du das Abstrahlverhalten nicht in alle Richtungen hin bekommen.
    Wenn dies deine Priorität ist, dann solltest du mal nach einem Coax ausschau halten.

    Der ein oder andere hier kann dir da bestimmt einen Tipp geben.

    Gruss Andi_m
    Spannungsabfall ist kein Sondermüll

    Wenn du nicht helfen kannst dann störe
    dabei sein ist alles
    (Zitat: Jürgen von der Lippe)

    Kommentar

    • LANDO
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2004
      • 2186

      #3
      Ich würde für jeweils 15 Euro einen mobilen Boxenständer empfehlen.
      Den AL130M nach oben bei ca. 2-2,5 Khz trennen.
      Gleichmässiger Abstrahlwinkel: Überleg Dir mal einen Waveguide in Anlehnung zur Studio 2 zu verwenden. ;Du hättest Du einen durchgemessen Lautsprecher und könntest diesen als Grundlage für den Mittel-Hochtonbereich verwenden.

      Außerdem wirst Du um Messequiqment nicht herum kommen. Nur Knöpfchen drücken bei BoxSim ist nicht alles...
      Musikzimmer:
      B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
      Hörzimmer mit Solitude
      Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
      Reckhorn A 404

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        krabat

        #4
        Zitat von Isopropanol Beitrag anzeigen
        ... den Frequenzgang auf Achse bei 90dB angesetzt habe, aus Effizienzgründen. ...
        ... der tt ist ein 4ohmer.

        da liegt auch die schwierigkeit, der al130m ist gar nicht so laut. um auf den pegel zu kommen kann der nicht unter ca 500hz übernehmen (bafflestep), man muss ausserdem die überhöhung aus dem bandpass (schwingkreis) mitnehmen. wenn du messequipment zu verfügung hast, hätte ich eine lösung.

        Kommentar

        • Isopropanol
          Registrierter Benutzer
          • 23.01.2014
          • 4

          #5
          @ LANDO

          Das mit dem Waveguide habe ich auch in Betracht gezogen, jedoch gibt es in Boxsim keine Möglichkeit der Simulation. An die Weiche der Studio1 kann ich mich auch nicht halten, da der Frequenzgang bei ca. 80dB angesetzt ist.

          Oder irre ich mich da?

          @ krabat

          Ja das mit de 4ohmer ist ein Argument. Ich verfüge über kein Messequipment, denke aber schon lange über eine Anschaffung nach. Könnt Ihr mir etwas empfehlen? Wie würde dann deine Lösung aussehen?

          Gruss

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            krabat

            #6
            Zitat von Isopropanol Beitrag anzeigen
            Ich verfüge über kein Messequipment, denke aber schon lange über eine Anschaffung nach.
            ein einfaches mikrophon mit kalibrierung kostet wohl unter 50 euro. dazu ein PC - mit meist eingebautem mic.amp, alle mir bekannten teile waren voll in ordnung, und ARTA als software.

            Kommentar

            • Isopropanol
              Registrierter Benutzer
              • 23.01.2014
              • 4

              #7
              Ich werde es einmal mit dem WG versuchen, danke für den Tipp

              Kommentar

              Lädt...
              X