Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Etwas Markenfremd - Brauche Hilfe zu einer Heco Argon 70

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xplod
    Registrierter Benutzer
    • 03.01.2011
    • 244

    Etwas Markenfremd - Brauche Hilfe zu einer Heco Argon 70

    Hallo Zusammen,


    ich weiß das es nicht unbedingt hier hin gehört, aber hier gibts ne Menge kompetenter Leute die mir vielleicht weiterhelfen können.

    Ein Freund hat sich gebrauchte Heco Argon gekauft. Optisch in gutem Zustand, das liegt aber daran das die Chassis und die Weichen in anderen Gehäusen liefen. Der Vorbesitzer hat dann alles wieder "unwissentlich" in die original Gehäuse eingebaut und dabei im Hoch-Mittelton Bereich alles falsch gemacht was nur geht. Dabei noch eine DrosselSpule zerschossen.

    Ich habe das mal soweit alles richtig angeschlossen, auch den Wert der alten BLM Spule konnte man noch lesen (wird noch ersetzt).

    Nun die eigentliche Frage: Muß hier im Hoch/Mittelton Bereich eine Phasendrehung rein, oder werden HT & MT 1:1 wie die TT angeschlossen. Auf den Weichen ist natürlich nichts beschriftet. Die Bauteile sind weitesgehend zu identifizieren.

    Da die Lautsprecher schon recht alt sind, ist da sogut wie nichts mehr zu finden.

    Falls dieser Thread hier nicht erwünscht ist, einfach löschen. Wäre ohnehin nur ein Gefallen für einen Freund.

    Gruß Stefan
    Meine Visaton Atlantis 200 Oval
  • Gast-Avatar
    krabat

    #2
    Zitat von Xplod Beitrag anzeigen
    ... Muß hier im Hoch/Mittelton Bereich eine Phasendrehung rein ...
    das kann niemand so beantworten, es sei denn HECO selbst. bei derartigen verwurschtelungen kann man aber immer die anschaffung eines wenn auch nur billigen messmikrophons empfehlen!

    guck mal - wieviel zeit kostet die fragerei, wieviel davon nicht nur bei dir, sondern auch bei den befragten? hin und her geschreibsel. und gelernt hat man nichts.

    kauf dir das mikro, arbeite dich innert zwei/drei stunden in die messungen ein, und du bist dein eigener experte auf lebenszeit!

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27604

      #3
      Kommt auf die Weiche an. Da die nicht bekannt ist, hilft nur Messung oder hören. Sinuston mit etwa der trennfrequenz aufspielen und zunachst den MT umpolen. Der sattere Klang ist die richtige Polung, danach mit dem HT genau so verfahren, mehr Höhen ist die richtige Polung. Rauschen geht auch zur Erkennung.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Xplod
        Registrierter Benutzer
        • 03.01.2011
        • 244

        #4
        Danke Jürgen,

        das mit dem Sinuston ist eine super Idee. Töne habe ich da zum testen. (Klingt ja lustig)

        Dann macht Euch mal nicht weiter einen Kopf darum, werde das mal testen.


        Rein vom Klang her würde ich sagen es ist alles soweit korrekt angeschlossen, aber beim Einmessen mit Audyssey erkennt der Receiver einen falsch angeschlossenen Lautsprecher. Obwohl alles korrekt ist. Nach der Drehung vom Hoch-Mittelton am Anschlußterminal war das Einmessen korrekt, aber irgenwie der Klang im Stereobetrieb nicht mehr so homogen.

        Aber vielen Dank.

        Gruß Stefan
        Meine Visaton Atlantis 200 Oval

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27604

          #5
          dann ist ev. ein LS komplett verpolt. Soll vorkommen.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            krabat

            #6
            Zitat von Xplod Beitrag anzeigen
            das mit dem Sinuston ist eine super Idee.
            ja aber wo liegen die übergangsfrequenzen?

            Kommentar

            • Xplod
              Registrierter Benutzer
              • 03.01.2011
              • 244

              #7
              Laut meinen Recherchen bei 250Hz und 3000Hz.

              Aber da werde ich wohl bischen probieren müssen.

              Lautsprecher waren korrekt angeschlossen. :-)

              Gruß Stefan
              Meine Visaton Atlantis 200 Oval

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                krabat

                #8
                Zitat von Xplod Beitrag anzeigen
                Laut meinen Recherchen bei 250Hz und 3000Hz.

                Aber da werde ich wohl bischen probieren müssen.

                Lautsprecher waren korrekt angeschlossen. :-)

                Gruß Stefan
                bei gehörlichen tests mit sinus, aber auch mit rauschen gibt's ein subtiles problemchen.

                das gehör reagiert bei solchen, eher gleichmäßigen klängen auf den gesamten raumhall, also nicht nur auf den schall, der direkt vom lautsprecher kommt. das macht die bewertung sehr unsicher. das hast du ja auch schon bemerkt, indem dein klangeindruck von der bewertung durch das raumeinmessprogramm abweicht ...

                wenn du ohnehin schon ein messmikro hast, wäre diese aufgabe hier ein sehr guter einstieg in die "Kleine Messtechnik".

                Kommentar

                • Xplod
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.01.2011
                  • 244

                  #9
                  Kann man das EinmessMikro vom Denon Verstärker auch am Laptop mit anderer Software benutzen?

                  Dann muß ich mich mal bischen reinlesen in diese Materie.

                  Gruß Stefan
                  Meine Visaton Atlantis 200 Oval

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X