Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für CT Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kingpin82
    Registrierter Benutzer
    • 01.04.2013
    • 42

    Subwoofer für CT Heimkino

    Ich suche einen oder zwei Subwoofer für mein Heimkino.
    CT Main 170, CT Center 130, CT Dipol 130 und mein Selbstbau CT Effekt 100.
    Da ich gut 30m² zu befeuern habe, sollte es nun mehr als ein 25cm Sub sein.
    Zwei Sub T-25.50 wären soweit ganz nett, aber ich weiß nicht ob das die Richtige Wahl ist.
    Gern dürfte es auch impulskompensiert sein, bin da recht offen.
    Würde die zwei Subs dann auch gerne als Sockel oder Ständer für CT Main 170 nehmen, damit die jetzigen "unschönen" LS Ständer weg können.
    Was die Ansteuerung angeht, bin ich offen. Reckhorn oder andere Aktivmodule, egal, hauptsache adequat befeuert.
    Ein Modul für beide 4 Ohm Woofer wäre schön, aber kaum eins ist 2 Ohm tauglich, und auf 8 Ohm haben die meisten zu wenig Dampf.
  • Anselmo
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 717

    #2
    wo ist die frage ?

    wenn du weist dass es das wort impulskompensiert gibt,
    bist ja schon mal kein anfänger.

    T25.50 ist bestimmt toll, ich würde aber generell nur geschlossene bauen weil mich cb bei meinen b170 absolut überzeugt hat.
    nachher ist der br genau auf ner mode, das wäre ärgerlich.

    ich würde DREI sub bauen, es ist oft beschrieben das sei optimal; ich selbst werde sowas bald machen.
    pro sub je ein modul oder einen amp, dann bist du flexibel bei laufzeitkorrektur, trennfreq, phase, eq.
    davor reckhorn, behringer oder antimode. der liebe geldbeutel...

    sockel geht, wenn man will. sandfach ? und falls es nur zwei werden sollen, aus optischen gründen, geht nat auch.

    grüssles.
    hier.

    Kommentar

    • kingpin82
      Registrierter Benutzer
      • 01.04.2013
      • 42

      #3
      Ich hab auch nix gegen geschlossene Subs, aber welches Chassis bleibt im visaton Sortiment da noch übrig?
      Er sollte schon bis mind 30Hz runterkommen. Pegel kann ich zwar über die Anzahl der Chassis rausholen, aber es sollte sich lohnen.
      3 kann ich aus Platz und optischen Gründen nicht stellen.
      LZK usw ist nicht nötig, das macht der Yamaha Receiver.
      Prinzipiell kommen ja nur die TIWs in Frage.

      Kommentar

      • LANDO
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2004
        • 2186

        #4
        Für 50l CB würde ich nen SLS W 12-39/08 nehmen.
        Musikzimmer:
        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
        Hörzimmer mit Solitude
        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
        Reckhorn A 404

        Kommentar

        • gargamel
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2003
          • 2104

          #5
          Hallo,

          da hier schon etwas Markenfremdes empfohlen wurde und Visaton keinen 15er mehr im Angebot hat.

          Schau mal hier.

          http://heissmann-acoustics.de/bausat...-sph-380tc-cb/
          Das Volumen kann man auf 70l reduzieren.

          Einfach mal lesen.

          Gruß
          Guido
          hören sie schon oder bauen sie noch ?

          Kommentar

          • Anselmo
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2012
            • 717

            #6
            also zwei.

            und um zu vistaon zurück zu kommen, da sind einige tt:
            http://www.visaton.de/de/chassis_zub...ton/index.html
            zwei al200 dürften klanglich nich übel sein.
            und zwei w250s dürften im preis angenehm sein.
            du kannst auch vier nehmen und impulskompensieren.
            so ein sph380er wird im druck und lautstärke deutlich überelegen sein, kann nat auch das richtige sein.
            tja.
            hier.

            Kommentar

            • LANDO
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2004
              • 2186

              #7
              Zum Vergleich Verschiebevolumen und Preis
              16 x TIW200 XS (1695 €)
              = 14 x AW 3000 (686 €)
              = 7 x Peerless XXLS12 (1008 €)
              = 4 x Dayton RSS390HF-4 (984 €)
              = 2 x Stereo Integrity HT18 (ca. 550 €)
              = 1 x Mach 5 FTW-21 (ca. 630 €)

              http://www.youtube.com/watch?v=u3xETdaNQBg
              Zuletzt geändert von LANDO; 12.01.2014, 09:45.
              Musikzimmer:
              B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
              Hörzimmer mit Solitude
              Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
              Reckhorn A 404

              Kommentar

              • kingpin82
                Registrierter Benutzer
                • 01.04.2013
                • 42

                #8
                Wer macht denn den Vertrieb der Stereo Integrity in Deutschland?
                Sehen ja lustig aus, und technisch sehr interessant.
                4xTIW 250 XS , jeweils zwei impulskompensiert verbaut, sind schon nicht billig.

                Kommentar

                Lädt...
                X