Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwooferbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jagu
    Registrierter Benutzer
    • 28.12.2013
    • 1

    Subwooferbau

    Hallo,

    ich möchte mir zusätzlich einen aktiven Subwoofer für mein Heimkino bauen

    Als Treiber möchte ich einen Visaton TIW 300 nehmen
    Aufbau als downfire

    Seitlich möchte ich zwei Passivmembrane SP26R einbauen
    (dann könnte ich den Würfel ggf. auch noch drehen als Frontfire)

    Für diese Kombination hat WinISD einen Würfel mit 28 Liter Inhalt errechnet.
    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,6358,46067
    Als Verstärker habe ich mir den A407 von Reckhorn gedacht

    Funktioniert das ?

    Wie ermittle ich die Gewichte für die beiden Passivmebrane?

    Auf welche Frequenz stelle ich den Sub am besten ein?

    Gruß

    Oliver
  • Cerebral_Amoebe
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2012
    • 501

    #2
    28l halte ich für zu wenig.
    Ab 50L aufwärts würde ich sagen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Der Bauvorschlag von Visaton hat 60l bei 34Hz, da hast Du schonmal eine Richtung.
    Timo hat in meinem Subwooferthread die Formel zu Berechnung des Gewichtes
    geschrieben.
    Plane das Gehäuse als BR und simuliere dann mit WinISD.
    Das habe ich auch so gemacht, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ich mehr Membranfläche benötige.
    http://www.visaton.de/vb/showthread....ight=subwoofer
    Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27604

      #3
      Ist definitiv zu klein. Selbst mit BR oder PM unter 40 Hz kaum mehr Pegel als geschlossen.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Anselmo
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2012
        • 717

        #4
        ich als noobe stimme zu; ist zu klein.
        ich hab mal vor einiger zeit etwas geboxsimt:
        ideal ist so um die 60 liter für en tiw300. GESCHLOSSEN !
        kein br und kein pm, warum auch, habt ihr alle das thema "passivmembran für anfänger" von krabat verstanden oder was ??!!
        mach geschlossene box oder den br-kanal so dass man ihn verschliessen könnte.

        in der galerie gibt es folgende tipps von frogger:
        http://visaton.de/vb/showthread.php?...wnfire+tiw+300
        meine empfehlung.

        passivmembran brauchst net für was ? der phasenverkehrte hintermembranschall wird zwar durch die pm gerichtet aber der preis ist andauernd das geflenne mit der gruppenlaufzeit, impulzlahmheit oder schwabbelmembran.
        war des so der renner dann hätte visaton mehr als nur die paar uraltbauvorschläge mit pm - und dort muss man die pm mit einem bierdeckel sogar selbst herstellen, zb. in der VIB MICRO 07/96. http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=6986
        anständig verstrebtes geschlossenes volumen und gut is.
        der reckhorn is wohl fürs geld das passende gesangsmodul.

        wenn du mir begründen kannst, wieso du pm willst, und erklären kannst, welche vorteile das bringen soll, bitte her damit, ich lerne gern was zu.
        wie man des nu richtig abstimmt hängt von deinen raummmasen ab.

        soweit ich aber informiert bin, bringt es eher en haufen nachteile, dazu so wie walwal schreibt: kaum mehr pegel als geschlossen.

        der tiw300 ist einer der besten tt überhaupt, es wäre schade so ein schönes stück technik nicht angemessen zu betreiben.
        Zuletzt geändert von Anselmo; 10.01.2014, 03:46.
        hier.

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9290

          #5
          Zitat von Anselmo Beitrag anzeigen
          ...
          soweit ich aber informiert bin, bringt es eher en haufen nachteile, dazu so wie walwal schreibt: kaum mehr pegel als geschlossen.

          der tiw300 ist einer der besten tt überhaupt, es wäre schade so ein schönes stück technik nicht angemessen zu betreiben.
          und genau da liegst du komplett falsch, ... richtig abgestimmt bringt BR rund 10 dB mehr pegel als CB und zwar rund um die Abstimmfrequenz, ...
          oder besser formuliert man benötigt rund drei treiber in CB um gleich laut zu spielen wie einer in BR oder PM.

          Gruß Timo

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #6
            Die Theorie sagt was von +6dB (sonst würde sich der Energieerhaltungssatz wohl auch nicht wohl fühlen ). Bei dem Preis für eine ordentliche PR kaufe ich lieber einen 2. TT. Vernünftigerweise ist eh' eine aktive Entzerrung im Tiefton unerlässlich.
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27604

              #7
              Einfach mal in Boxsim reindaddeln. CB und BR im Frequenzgang bei 28 L kaum unterschiedlich, beim Maximalpegel schon. Bei el Entzerrung ist CB der Maxpegel mit nur einem TT noch niedriger. Man muss beides beachten.

              Bevor ich 2 so teure PM kaufe - würde ich, wie Fosti einen 2. TT einsetzen.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Privatier

                #8
                @jagu

                Hallo @jagu,

                wenn Du den Reck A-407 schon hast, dann würde ich auch das Basschassis,
                von Reck den H-100W 12" nehmen. Die H-100W sind ab Ende Februar auch wieder lieferbar, wie mir Herr Reck vor ein paar Tagen per e-Mail mitteilte.
                Das Teil geht sauber runter bis 23 Hz.
                Nachteil: Das Gehäuse sollte dann größer sein als 28 L.
                (Schau mal Recks Horn-Bassrolle mit dem H-100W, die hat 89 L.)
                Vorteil: Du sparst Dir die 2 passiven Chassis.

                Ich habe 2 H-100W in einem 90 L Gehäuse verbaut und befeuer das Teil mit einem A-406. Kommt wirklich gut, wird immer wieder von den Nachbarn bestätigt....

                Liebe Grüsse
                Privatier

                Kommentar

                • Anselmo
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.06.2012
                  • 717

                  #9
                  @ timo: ja, eine ein-ton-abstimmung auf superlaut schafft das locker. und richtig, um die tunefreq um den reso herum. du verschweigst aber die nachteile, zb. die linearität von nem hexenhut, phase oder den frühen steilen abfall wenn dem reso die puste aus geht. und sauber abgestimmt, na ich schätz du denkst an was mit 500 liter ???
                  und was sind denn bitte 6 db, der tiw300 kommt nicht an 5 watt röhre, oder hab ich was verpasst ?
                  also ich würde cb bauen. davon bin ich überzeugt. bau du dein br, natürlich richtig abgestimmt, und jagu macht was mit zwei passivmembranen, auch richtig abgestimmt. da seh ich kein problem. diskussion bringt da nix, hier verfolgt jeder ein anderes ziel.

                  von walwal:
                  Bevor ich 2 so teure PM kaufe - würde ich, wie Fosti einen 2. TT einsetzen. oder erst ma einen cb sub baun, mit tiw300, 60 liter, und ma anhören. pm löcher kann man später immer noch rein sägen... aber ich bleib dabei, für was ??? ansonsten gleich so wie quaschdl mit der holzplatten-membran.

                  privatier, danke für die fremdwerbung. du meinst:
                  Das Teil geht sauber runter bis 23 Hz.
                  - ja das macht ein tiw300 cb auch. nur dass seine pappe a bissl schöner klingt. oder ?!

                  übrigens: auf die fragen von jagu hat hier noch gar keiner geantwortet. und die vorteile von pm hat auch noch keiner...
                  Zuletzt geändert von Anselmo; 10.01.2014, 10:48.
                  hier.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27604

                    #10
                    Ja, du hast was verpasst.

                    Es geht um Plus 6 dB bei BR. Die Frage jagus ist beantwortet: 28 L sind zu wenig für 2 PM. Also muss man über die Abstimmung nicht dikutieren.

                    Ein TIW 300 in 40 L CB ist für Musik prima (und für mich im HK auch), aber für HK-Pegelfetischisten nicht. Aber wir zerbrechen uns die Köpfe und vom TE kommt nix.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • FoLLgoTT
                      Registrierter Benutzer
                      • 01.02.2002
                      • 699

                      #11
                      Passivmembran ist in meinen Augen ein Konzept, das kaum Vorteile bietet und nur Nachteile.

                      1. Um auf den Maximalpegel von Bassreflex zu kommen, benötigt man 2-3 Passivmembranen (mit der Membrangröße und Xmax des Treibers)
                      2. Das Gehäuse wird damit relativ groß
                      3. Derselbe steile steile Abfall wie bei Bassreflex, die Gruppenlaufzeitverzerrungen steigen enorm. Darunter gibt es praktisch keinen Pegel mehr.

                      Also wie hier bisher alle vorgeschlagen haben, würde ich mehrere geschlossene Treiber verbauen. Da ist ein TIW300 allerdings zu wenig, zwei für Heimkino auch. Der TIW300 hat ein Xmax von 7,5 mm, das ist ziemlich wenig für das Geld. Ich würde einen anderen Treiber verwenden.

                      Das Wichtigste bei so einer Entwicklung: miss den Druckkammereffekt in deinem Raum!
                      Das macht kaum einer, ist aber essenziell für den Maximalpegel und die angestrebte untere Grenzfrequenz. Und beeinflusst somit die gesamte Dimensionierung. Eine solche Messung gibt es z.B. in der Machbarkeitsstudie in meiner Signatur.
                      Gruß
                      Nils

                      Meine Entwicklungen & Untersuchungen

                      Kommentar

                      • Anselmo
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.06.2012
                        • 717

                        #12
                        hmmm also gut walwal.
                        so leut, jetz warte ich erst ma auf jagu, was er meint.
                        bis dahin.
                        grüssles.
                        hier.

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27604

                          #13
                          @ folgott

                          Prima Dokumentation. Auch wenn nicht jeder es so extrem haben will, ist das Vorgehen beispielhaft. Im Tiefton hilft alle Theorie (fast) nix, also ein Testgehäuse bauen und messen, was es bringt, dann weiter....
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • FoLLgoTT
                            Registrierter Benutzer
                            • 01.02.2002
                            • 699

                            #14
                            Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                            Die Theorie sagt was von +6dB (sonst würde sich der Energieerhaltungssatz wohl auch nicht wohl fühlen ).
                            Ja, +6 dB im Amplitudengang. Aber beim Maximalpegel sind mit richtiger Dimensionierung des Rohres rund um die Abstimmfrequenz +10 dB mehr drin. Das kann man hier schön vergleichen.
                            Gruß
                            Nils

                            Meine Entwicklungen & Untersuchungen

                            Kommentar

                            • FoLLgoTT
                              Registrierter Benutzer
                              • 01.02.2002
                              • 699

                              #15
                              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                              Prima Dokumentation. Auch wenn nicht jeder es so extrem haben will, ist das Vorgehen beispielhaft. Im Tiefton hilft alle Theorie (fast) nix, also ein Testgehäuse bauen und messen, was es bringt, dann weiter....
                              Danke!

                              Meine XXLS12 haben gerade mal 65 l. Das heißt -3 dB sind bei 45 Hz. Im Raum komme ich aber mit einem +2 dB Shelvingfilter runter bis 3,3 Hz, dem Druckkammereffekt sei Dank. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Signalkette möglichst linear ist. Viele Endstufen haben schon bei 10 - 20 Hz ihren Hochpass. Da passiert natürlich untenrum nicht mehr viel.
                              Gruß
                              Nils

                              Meine Entwicklungen & Untersuchungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X