Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox 252/253 mit Waveguide?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adenoyd
    Registrierter Benutzer
    • 18.10.2013
    • 2

    Vox 252/253 mit Waveguide?

    Liebe Gemeinde,
    in dieser vorweihnachtlichen Zeit werde ich in besinnlicher Bastelstunde meine alten Vox251 mit der KE25SC und entsprechender Weichenmodifikation zur 252 upgraden und bin nun auf die Idee gekommen, im Zuge dessen gleich die runden Waveguides mit zu verbauen. Mit kleinen Modifikationen (gegenüberliegend für die Mitteltöner ausschneiden) müsste das zu bewerkstelligen sein.
    Ist das aus Sicht der hier versammelten Experten sinnvoll, oder die Arbeit nicht wert?
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27635

    #2
    Prinzipiell sinvoll, aber die Weiche muss anders werden.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • adenoyd
      Registrierter Benutzer
      • 18.10.2013
      • 2

      #3
      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
      Prinzipiell sinvoll, aber die Weiche muss anders werden.
      Oha, womit ich bereits am Ende meiner Expertise angelangt wäre. Ist das irgendwie zu berechnen, sodass ich den kümmerlichen Rest meines Denkapparates damit beschäftigen kann, oder braucht man jahrzehntelange Erfahrung im Weichenbau und muss viel rumprobieren?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27635

        #4
        Das ist eine Neuentwicklung, die extrem schwierig ist. Ohne Messung nicht sinnvoll. Wenn du den TT nach vorne setzen würdest, unter den MT+HT-Zweig, wäre es machbar. Ich hatte früher auch die Vox, aber der blöde Seitenbass ist tückisch.

        Das Austauschen der G 25 gegen Ke ist sinnvoll. Das hört man, natürlich die Weiche der 253 nehmen.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27635

          #5
          Was machbar wäre:

          Den TT und MT aktiv trennen, dann für den MT-HT-Zweig die Weiche der teilaktiven Concorde WG zu nehmen. Bei aktiver Trennung bekommt man die Phasenbeziehung TT-MT in den Griff und kann den Bass entzerren und anpassen.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Nightingale
            Registrierter Benutzer
            • 15.05.2009
            • 733

            #6
            bei welcher Frequenz trennt die Teilaktive C den TT vom MT?

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27635

              #7
              Bei 300 Hz. Was natürlich bei der Vox wegen Seitenbass nicht geht. Bei teilaktiver Vox müsste man bei 100-150 trennen. Und dann mit 24 dB/Okt. Auch wegen Belastung der MT. Passiv wird das nichts, weil der Tiefpass zu aufwändig wird und die Phasenbeziehung nichts taugt. Aktiv geht da viel mehr.

              Der Tiefpass und der Hochpass werden aktiv gefiltert, nur die Trennung MT-HT bleibt passiv - wie bei meiner C-WG. Wer will, trennt auch dort aktiv.
              Zuletzt geändert von walwal; 12.12.2013, 09:09.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Nightingale
                Registrierter Benutzer
                • 15.05.2009
                • 733

                #8
                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                Bei 300 Hz. Was natürlich bei der Vox wegen Seitenbass nicht geht. Bei teilaktiver Vox müsste man bei 100-150 trennen. Und dann mit 24 dB/Okt. Auch wegen Belastung der MT. Passiv wird das nichts, weil der Tiefpass zu aufwändig wird und die Phasenbeziehung nichts taugt. Aktiv geht da viel mehr.

                Der Tiefpass und der Hochpass werden aktiv gefiltert, nur die Trennung MT-HT bleibt passiv - wie bei meiner C-WG. Wer will, trennt auch dort aktiv.
                deshalb hab ich die Frage gestellt. Soweit ich mich erinnere ist die teilaktive VOX301 ja auch bei 120Hz getrennt

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27635

                  #9
                  Hier Infos zur Teilaktivierung Vox 253 +301

                  http://www.visaton.de/vb/showthread....=vox+teilaktiv

                  Der Unterschied ist unglaublich. Im Bass ist wie Tag und Nacht - vorher war der Bass schmierig und nun ist er sehr knackig und Detailreich.

                  http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...8&postcount=53

                  http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20589

                  Nach längeren Hörsitzungen mit fortwährendem Umschalten zwischen der Standard VOX und der teilaktiven sind die Vorteile klar erkennbar (auch im Blindtest zu 100%): Eine bessere, klarer fokussierte Bühnenabbildung, vor allem bei tiefen Stimmen, da jetzt auch der komplette Grundtonbereich von vorne kommt, und der phasen- und laufzeitmäßig äusserst schwierige Übergang vom TT zum MT in einem unkritischeren Bereich liegt. Die Wellenlängen im Übernahmebereich sind nun so groß, dass der seitliche Einbau sich nicht mehr so negativ auswirkt. Ausserdem konnte ich bei der neuen "2-Wege" Weiche die Linearität im Grundtonbereich noch weiter verbessern, wodurch die VOX jetzt noch unverfälschter klingt. Eine negative Auswirkung auf den Kickbassbereich konnte ich überhaupt nicht feststellen, ganz im Gegenteil. Der wirkliche Kickbass, der schnell und dynamisch klingen soll, kommt jetzt auch von den beiden AL 130, die durchaus in der Lage sind, diesen adäquat wiederzugeben, und das schneller und präziser als der TIW 300.
                  Alles in allem kann man sagen, dass es mit der Teilaktivierung gelungen ist, die leichten systembedingten Schwächen der VOX durch den seitlichen Einbau des Tieftöners deutlich zu reduzieren
                  , wodurch der Lautsprecher auf ganzer Linie dazugewonnen hat. Ausserdem bietet ein aktivierter Basszweig den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass sämtliche Parameter wie Pegel, Trennfrequenz und Phase an den Raum, den Geschmack und die Musik angepasst werden können, was wirklich sehr komfortabel ist. Ausserdem kann mit einem entsprechenden Bassmodul ein Bassboost bei 20 Hz eingeschaltet werden, welcher die untere Grenzfrequenz der VOX 301 noch um einige Hz nach unten verschiebt. Dieser Effekt konnte bei uns im Hörraum bei entsprechender Musik deutlich wahrgenommen werden.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Norbert
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.06.2003
                    • 1968

                    #10
                    Was hindert einen daran, bei einem derartigen Umbau nicht auch noch den Bass nach vorn zu setzen? Eine Mischung aus Concorde WG und VOX 252 Centerweiche dürfte es dann machen, oder aktiv.
                    Kein Plan!

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27635

                      #11
                      Nichts und niemand, wenn die breitere Schallwand akzeptiert wird.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Norbert
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.06.2003
                        • 1968

                        #12
                        Der alte Korb des TIW 250 ist auch noch schmaler als der neue TIW 250 XS. Oben eine Studio 1 KE und darunter der TIW mit Aktivmodul
                        Kein Plan!

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27635

                          #13
                          Oder gleich pro Seite ein Hypex Modul mit DSP und 2 x 400 Watt für etwa 350 Euro.

                          http://www.hobbyhifiladen.de/Aktivmo...dul::1552.html

                          Macht zusammen 700 Euro. Man hat also 1600 Watt, 2 DSP, kann den alten Verstärker verkaufen/einmotten und spart noch etwa 300 Euro an den Weichen. Und an Stromkosten, weil Class D kaum warm wird.

                          Mehrkosten geschätzt: Null
                          Zufriedenheit: unbezahlbar
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X