Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Katja, Symphonie oder Classic 200?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mpgfritze
    Registrierter Benutzer
    • 06.12.2013
    • 37

    Katja, Symphonie oder Classic 200?

    Hallo miteinander!

    Nachdem für einen Freund die Mivoc TL 25 JM gebaut habe, habe ich Blut am Lautsprecherselbstbau geleckt. Seitdem habe ich schon einige Stunden hier im Forum verbracht, und jetzt müssen meine Canton Gle weichen und durch ein schönes Visaton Boxenpaar ersetzt werden!
    Nach vielem Lesen ist mir die Entscheidung nicht einfacher geworden, es haben sich aber ein paar Möglichkeiten herauskristallisiert:

    1: Katja von walwal, wobei mir die Möglichkeit später zur Concorde aufzuwerten sehr gut gefällt.

    2: Classic 200

    3: oder eben etwas billiger mit Sonja oder Selection

    Bei allen würde ich die Frequenzweiche selber bauen wollen und eventuell auch etwas anpassen.
    Mich würde besonders der Vergleich zu Katja interessieren, denn zu dieser Box ist sehr wenig im Forum zu finden. Deshalb insbesonders an walwal: lohnt sich der "Aufstieg" von Sonja zu Katja? Beziehungsweise wo liegen die Unterschiede bei den beiden?

    Natürlich wäre eine kleine Hörprobe das Optimum, auch um komplett andere Möglichkeiten wie Symphonie oder Vox nicht auszuschließen, aber die 300km sind mir dann doch etwas zu viel Aufwand...jetzt habe ich mich irgendwie für eine Classic Variante entschieden und möchte den Blindkauf wagen

    Was meine Musik angeht höre ich so ziemlich kreuz und quer, von Klassik über Rock bis House/Electro, teileweise auch gerne alte Schallplatten....ich kann mich also nicht auf einen bestimmten Stil festlegen.

    Ich freue mich auf Eure Antworten und Tipps!
    Viele Grüße, Paul
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27635

    #2
    Katja und Sonja sind klanglich kaum zu unterscheiden. Katja ist etwas pegelfester (wobei Sonja 45 m² locker laut bespielt) und deutlich teurer.

    Ist lediglich eine Frage des Designs und des Geldes. Bei Sonja gibt es einen passenden Center.

    Die Classic 200 wird (lt Simu) etwas heller (zu hell?) klingen als Katja und die Kombination Al 200 mit Ti passt optisch nicht. Sie ist noch teurer.

    Die Selection finde ich viel zu bassbetont.
    Die Symfonie hat mir (auch anderen) nicht gefallen. Zu weich, nicht so direkt und klingt mehr diffus durch die breit abstrahlende Kalotte. Aber Geschmacksache.

    Aber was dir am Ende in deinem Raum gefällt, kann niemand vorhersagen. Sicher wirst du (egal welcher LS) die auf deinen Raum abstimmen müssen.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • mpgfritze
      Registrierter Benutzer
      • 06.12.2013
      • 37

      #3
      Okay...dann hätte ich ein paar Fragen zur Sonja. Wie dick muss denn die Frontplatte sein, damit solche großen Fasen möglich sind? Oder sind sie überhaupt im 45 Grad Winkel?
      GF 200 oder W 200 S? Vorteil beim GF wäre wohl die einfachere Weiche. In der Simu ist ein relativ großer Bucke bei etwa 150Hz, ist der störend?

      In dem Bilder-Sonja Thread steht etwas von einem anderen über Planung und Bau, den habe jedoch vergeblich gesucht!

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27635

        #4
        Die Innenwinkel müssen mit Leisten aufgedickt werden, wo die Fasen hin kommen, sie sind 45 Grad.

        Der GF simuliert sich in der Tat besser und hat mehr Reserven. Ob der Buckel stört, ist auch vom Raum abhängig.

        In der Boxsim-Datei steht fast alles zum Bau. Mit dem BR-Kanal kannst du dich an der Classic orientieren, das MT-HT-Gehäuse hat 5 L.

        Den thread zu Planung und Bau habe ich gelöscht, aber die wesentlichen Aussagen sind im thread, den du gefunden hast. Bei Fragen am besten als PN.
        Zuletzt geändert von walwal; 07.12.2013, 22:22.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        Lädt...
        X