Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trennfrequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    Trennfrequenz

    Hallo!

    Zwei kurze Frage diesmal: Habe gelesen, daß ein Tieftöner ab einer bestimten Frequenz anfängt zu bündeln, diese berechnet sich durch obere Grenzfreuqnenz/pi. Ist dies dann auch die günstigste Trennfreuqenz für die weiche oder sollte man tiefer trennen?
    wie sieht das ganze bei Breitbändern aus?

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
  • Saylor
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2002
    • 679

    #2
    Hallo Raphael,

    wie du schon gesagt hast, bündeln Tieftöner bestimmten Frequenz, je größer der Töner desto niedrieger die Frequenz, ab der er zu bündeln beginnt. Dies ist bei allen anderen Chassis aber gleich.

    Eine große Kalotte beispielsweise bündelt bei hohen Frequenzen stärker als eine kleine.

    Du kennst doch den Manger-SW. da die Membran so groß ist, bündelt das ding extrem, wird auch von vielen Liebhabern dieses Systems als großer Kritikpunkt angegeben.

    Bei Breitbändern hast du ein ähnliches Problem, darum solltest du diese immer genau auf den Hörplatz ausrichten.

    (aber wenn du Breitbänder benutzt, wirst du merken, dass die Bündelung nicht so schlimm ist, wie auf dem Datenblatt vermerkt ist, ich hab mal die kleine Piccolino mit dem gelben 10BGS von Vifa gehört, hat mir ausnehmend gut gefallen, hab auch nix von wegen arger Hochtonschwäche bemerkt)

    Viele Grüße ALEX

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #3
      Vielleicht noch als zusätzliche Erklärung: Werde meinem Breitbänder noch einen zusätzlichen Hochtöner spendieren, weil er in den Höhen schwächelt. Handelt sich auch lediglich um ein "Nebenbei"-Projekt, weil dringend eine einfache und billige Musiker-Kombi gebraucht wird. demnächst dazu mehr...

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • Tomtom
        Registrierter Benutzer
        • 08.05.2001
        • 673

        #4
        Hallo,

        die Frequenz, ab der ein Chassis zu bündeln beginnt berechnet sich allerdings so:

        f(bü)=c/(2*pi*Wurzel(SD/pi))

        mit

        c = Schallgeschwindigkeit in Luft (~344m/s)
        SD = eff. Membranfläche in m² (!)

        Bei Breitbändern ist dies im Prinzip nicht anders, und das ist einer der Gründe für die Verwendung des sog. 'Schwirrkonus', der u.a. zur Verbesserung der Hochtonabstrahlung dient.


        mfg

        Tomtom

        Kommentar

        • raphael
          Registrierter Benutzer
          • 10.05.2001
          • 3490

          #5
          Hm, jetzt weiß ich aber immernoch nicht so genau, wie man die optimale Trennfrequenz für meinen Fall bestimmt... Bräuchte aber dringend eine Antwort, wegen Zeitdrucks!
          Bitte helft mir!

          Raphael
          There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

          T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
          2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
          LS mit Visaton:
          RiPol (2xTIW400)
          Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
          Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

          Kommentar

          Lädt...
          X