Nein, ich habe keine eigenen Messungen. Brauche ich auch noch. Schaut man sich die Messungen in Den Zeitschriften Zeitschriften oder auch von Herstellern an, so sieht man eindeutig, dass der Klirr steigt und das Ausschwingen sich deutlich verzögert. Das ist auch logisch, denn Resonanz ist ein Energiespeichereffekt.
Schaut man sich den Hub eines Tieftöners bei seiner Resonanzfrequenz an, sieht man einen deutlichen Hubanstieg. Hub bedeutet zwangsläufig Klirr. Das ist auch bei einem Hochtöner der Fall. Insbesondere bei einem Hochtöner, der nicht die Hubfähigkeit modernerer Konstruktionen hat.
Hinzu kommt bei einem HT noch die Prolematik des Ferrofluids. Das ist nicht wegen besonders klangfördernder Eigenschaften eingeführt worden, sondern weil die Schwingspule sich bei der Montage besser zentriert und weil die Wärmeabfuhr besser ist. Das dürfte für weniger Reklamationen gesorgt haben. In den Messdiagrammen des letzten HT-Tests in der HobbyHiFi sieht man, dass Hochtöner ohne FFL auf der Reso länger aus schwingen als die mit. Logo, die haben ein weiteres Dämpfungsglied. Ob es stimmt, dass FFL bei höherer Belastung dünnflüssiger wird und damit diese Dämpfungskomponente zusammenbricht, weiß ich nicht, es erscheint aber nicht gänzlich unwahrscheinlich.
Für mich genug Gründe, einen HT eben nicht bei seiner Reso zu betreiben.
Schaut man sich den Hub eines Tieftöners bei seiner Resonanzfrequenz an, sieht man einen deutlichen Hubanstieg. Hub bedeutet zwangsläufig Klirr. Das ist auch bei einem Hochtöner der Fall. Insbesondere bei einem Hochtöner, der nicht die Hubfähigkeit modernerer Konstruktionen hat.
Hinzu kommt bei einem HT noch die Prolematik des Ferrofluids. Das ist nicht wegen besonders klangfördernder Eigenschaften eingeführt worden, sondern weil die Schwingspule sich bei der Montage besser zentriert und weil die Wärmeabfuhr besser ist. Das dürfte für weniger Reklamationen gesorgt haben. In den Messdiagrammen des letzten HT-Tests in der HobbyHiFi sieht man, dass Hochtöner ohne FFL auf der Reso länger aus schwingen als die mit. Logo, die haben ein weiteres Dämpfungsglied. Ob es stimmt, dass FFL bei höherer Belastung dünnflüssiger wird und damit diese Dämpfungskomponente zusammenbricht, weiß ich nicht, es erscheint aber nicht gänzlich unwahrscheinlich.
Für mich genug Gründe, einen HT eben nicht bei seiner Reso zu betreiben.
Kommentar