Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungswerte gesucht Concorde vs. Atlas Compact

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johndoe
    Registrierter Benutzer
    • 21.08.2013
    • 5

    Erfahrungswerte gesucht Concorde vs. Atlas Compact

    Hallo Forengemeinde,

    mein Bruder und ich wollen uns neue Lautsprecher zulegen und sind sehr schnell auf Visaton aufmerksam geworden.
    Verwendet werden sollen sie hauptsaechlich fuer Musikwiedergabe und eher seltener fuer Heimkino.
    Unser Favorit war zunaechst die Atlas Compact, ueber die jedoch relativ wenig Information zu finden ist. Nun haben wir sehr viel ueber die Concorde gelesen, welche uns optisch auch besser gefallen wuerde.
    Hat denn schon jemand von euch die Moeglichkeit gehabt beide Lautsprecher zu vergleichen? Uns wuerden Erfahrungen bezueglich Schwachstellen/Staerken (Konstruktion, Bewertung der Chassis, Aufstellung im Raum, Auswirkung der Raumgroesse) der beiden Konstruktionen interessieren.

    Gruesse Robert
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27635

    #2
    Hallo JD, willkommen im Forum

    Eigentlich hilft nür beide in Haan anzuhören (habe ich gemacht und die Concorde in allen Varianten kenne ich wie meine Westentasche, weil sie bei mir standen/steht), aber ich versuche es mal:

    Beide sind hervorragend, aber was am Ende daraus wird, entscheidet der Raum. Der sollte bei beiden recht groß sein.

    Die Atlas strahlt breiter ab und klingt sanfter, etwas diffuser
    Die C etwas gerichteter und direkter, knackiger
    (Meine Empfehlung ist aber die Concorde mit WG, weil die normale C je nach Raum oft etwas hart klingen kann, was die C-WG nicht macht).

    Ist der Raum akustisch hart, sollte der Hörabstand bei der Atlas nicht groß sein, die C. erlaubt etwas mehr Hörabstand.

    In Bezug auf Raumgröße sind beide sehr ähnlich, sie können laut, brauchen aber Verstärker mit 200 W/4 Ohm pro Kanal aufwärts.

    Was besser gefällt, ist reine Geschmacksache und nicht vorhersagbar.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • johndoe
      Registrierter Benutzer
      • 21.08.2013
      • 5

      #3
      Hallo Juergen,

      fuer unser Projekt haben wir bis zur Verwirklichung etwa Herbst 2014 angepeilt und von daher durchaus Zeit zum Probehoeren, nur leider nicht in Haan - das ist doch recht weit.
      Mein Verstaerker macht an 6 Ohm 170W RMS je Kanal, der meines Bruders 130W RMS an 6 Ohm - das sollte doch, zumal hoechste Pegel nicht zu unseren Hoergewohnheiten gehoeren, ausreichend sein? Oder sind die Lautsprecher in der Praxis tatsaelich derart verstaerkerkritisch?

      Gruesse Robert

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1887

        #4
        brauchen aber Verstärker mit 200 W/4 Ohm pro Kanal aufwärts.
        Warum, Jürgen?
        Sind doch beide wirkungsgradstarke Boxen?
        ca. 90 dB bzw. 87 dB (1 W/1 m) da reichen doch 2 mal 10 Watt für 103 dB.

        MFG

        Christoph

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27635

          #5
          Das Thema hatten wir schon mehrmals im Forum. Ich meine, so eine gute Box braucht auch einen Verstärker, der laut kann, ohne bei Pegelspitzen unsauber zu werden. Und eine gut klingende Box dreht man gerne lauter auf, ich merke das immer wieder bei mir. Es macht einfach Spaß und erst bei einer bestimmten Lautstärke klingt es richtig.

          Die genannten Verstärker sollten ausreichen, wobei es das Netzteil ist, das die Grenzen setzt. Probieren wird zeigen, ob es reicht. Ein AVR ist die schlechtere Wahl, wegen des Netzteiles.

          JD
          Warum wollt ihr so leistungsstarke Boxen, wenn ihr sie nicht nutzt? Da geht es auch kleiner und preiswerter. Speziell bei Heimkino sind so riesige LS kaum unterzubingen (Center) und fehl am Platz. Da nimmt man besser zB die Studio 1 mit Subwoofer.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • kboe
            Registrierter Benutzer
            • 28.09.2003
            • 1828

            #6
            wenn man so viel geld in die hand nehmen möchte, wäre ein probehören in haan UNBEDINGT anzuraten!
            egal, was ein zugticket o.ä. kostet

            meine meinung!!
            Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27635

              #7
              Sehe ich auch so. Und auch der Raum sollte geeignet sein, also:

              Nicht klein
              Teppich oder Teppichboden
              gut möbiliert (als Absorber)

              ist das der Fall?

              Der beste LS klingt mies, wenn der Raum ungeeignet ist.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • johndoe
                Registrierter Benutzer
                • 21.08.2013
                • 5

                #8
                Hallo Juergen,

                ok, das beruhigt mich, denn vom Nennschalldruck sind die beiden Visatoener schon ein wenig besser aufgestellt als meine/unsere derzeitigen Lautsprecher.
                Ich hoere schon gerne Musikstuecke mit grossen Dynamikspruengen, aber bei hoechsten Pegeln denke ich immer an Parties, bei denen Lautsprecher kaputtgepegelt wurden
                Hintergedanke ist, dass wir uns Lautsprecher anschaffen wollen, mit denen wir in allen Lebenslagen, auch laengerfristig zufrieden sein koennen.

                Edit: Die Lautsprecher werden also auch den ein oder anderen Umzug mitmachen, bzw. die Raeumlichkeiten koennen sich aendern.

                Gruesse Robert
                Zuletzt geändert von johndoe; 21.08.2013, 18:09.

                Kommentar

                • Hiege
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.03.2008
                  • 983

                  #9
                  Also ich hatte die Concorde bevor ich den Onkyo TX SR876 (wenn es sein muss 2x250W)hatte,
                  an einen Kleinen Yamaha 430RDS, der war einfach zu schwach !
                  Man dreht laut und merkt wie es scheiße Klingt weil der Verstärker es nicht packt.
                  hatte sie Damals auch an dem Yamaha AX1090 von meinem Vater,
                  imho ein sehr großer unterschied auch im Klang wenn man etwas Lauter Hört.

                  Ich sag es mal so für den Anfang reicht dein Verstärker sicher aus ^^
                  So kann man ruhig ein Jahr oder so Hören bis sich Geld für was besseres angesammelt hat.

                  Ansonsten wenn große Pegel nicht benötigt werden wäre eventuell die Studio 1 oder dergleichen etwas ?

                  Naja kurz gesagt geht ^^ aber die Concorde + schwacher Verstärker ist nicht die optimale Kombie+

                  dann bleibt noch zu sagen nichts tötet Lautsprecherboxen besser wie ein zu schwacher Verstärker.
                  Zuletzt geändert von Hiege; 21.08.2013, 18:08. Grund: AX1010 zu AX1090~

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27635

                    #10
                    Bevor die LS kaputtgehen, winseln die Ohren um Gnade.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • johndoe
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.08.2013
                      • 5

                      #11
                      Hallo,

                      da ist es bei mir momentan eher umgekehrt
                      Meine MB Quart QL-C404 kommen mit dem AVR an ihre Grenzen. Vom Klang bin ich damit durchaus zufrieden, allerdings nur im Vergleich mit anderen Lautsprechern der Preisklasse. Bei hohen Pegeln fehlts am knackigen Bass und die Hoehen verzerren.
                      Probehoeren, das sehe ich ein, ist schon Pflicht - wir haben ja noch Zeit, vllt. ergibt sich mal die Moeglichkeit nach Haan zu kommen.

                      Edit: Vielleicht aendern sich ja durch ordentliche Lautsprecher auch die Hoergewohnheiten?

                      Gruesse Robert

                      Kommentar

                      • Hiege
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.03.2008
                        • 983

                        #12
                        Zitat von johndoe Beitrag anzeigen

                        Edit: Vielleicht aendern sich ja durch ordentliche Lautsprecher auch die Hoergewohnheiten?

                        Gruesse Robert
                        ja das tuen sie^^
                        ich höre auf jeden LS andere musik lieber.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X