Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MHT12 Überlast- Kurzschlussschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andik
    • 12.02.2025

    MHT12 Überlast- Kurzschlussschutz

    Hi,

    kurze Frage, hat jemand nen Tip wie man den MHT12 im Aktivbetrieb effektiv schützen kann im Falle von Kurzschluss der Endstufe z.B.? Ein Kondensator, ok, aber vielleicht gibts noch andere Möglichkeiten die nicht von vornherein einen F-Gangbeeinflussenden mit sich bringen.

    Danke, Andi
  • locutus
    Registrierter Benutzer
    • 03.11.2010
    • 275

    #2
    Leider auch keine Idee..... Ich lebe in ständiger Angst....
    VOX 253 MTI, La Belle MHT12, Quattro Due, MB 156/3, SUB PA 240

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12248

      #3
      Zitat von andik Beitrag anzeigen
      Hi,

      kurze Frage, hat jemand nen Tip wie man den MHT12 im Aktivbetrieb effektiv schützen kann im Falle von Kurzschluss der Endstufe z.B.? Ein Kondensator, ok, aber vielleicht gibts noch andere Möglichkeiten die nicht von vornherein einen F-Gangbeeinflussenden mit sich bringen.

      Danke, Andi
      Ich habe auch keine Ahnung, davon dann aber reichlich ... ABER:
      Hatte diese "vielgeschmähte" Firma mit dem B vorne und dem ose hinten nicht in irgendwelchen ihrer Modelle Feinsicherungen eingebaut, oder irre ich mich da ?

      Ob das beim HT funzt ... siehe oben.
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1944

        #4
        Goggle mal Soffitten
        http://www.hellsound.de/contents/de/d45.html
        http://www.lautsprechershop.de/index...e/auto/ptc.htm

        Hab aber keine persönliche Erfahrung damit.
        http://http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=13262
        Ich mache meine Lautsprecher immer mechanisch kaputt.

        MFG

        Christoph

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4506

          #5
          Hi,
          folgendes kann ich zum Schutz der Hochtöner mitteilen:
          - Soffitten Lampen weisen einen sehr hohen Innenwiderstand auf, welcher temperaturabhängig ist. Somit verändert sich der Frequenzgang sehr stark mit Veränderung der Eingangsleistung und führt zu starken Pegelverlusten. Wählt man nun eine Soffitte so aus, dass kein Pegelverlust auftritt, ist eine Sicherung nicht mehr gewährleistet, da die Lampe erst bei einer höheren Eingangsleistung durchbrennt
          - Polymer PTC (auch Polyswitche genannt) haben sich als vernünftige Sicherung im Hochtonbereich herausgestellt, da sie einen geringen Widerstand aufweisen (welcher sich kaum mit steigender Eingangsleistung ändert), von den Umwelteigenschaften deutlich besser und rückstellend aufgebaut sind.
          Beispiel eines Kunden von uns, der die DSM 25 FFL einsetzt: Um den Hochtöner zu schützen, haben wir 20 W als max. Belastbarkeit für die DSM 25 FFL vorausgesetzt (diese war passiv gefiltert). Der entsprechende PPTC müsste dann einen Schaltstrom (I trip) von 1,5 A haben (Berechnung über: P = I²*R, mit R = 8 Ohm). Aufgrund des Auslösemechanismus empfahlen wir aber grundsätzlich die Hälfte des berechneten Schaltstromes zu verwenden. Daher war damals ein Polyswitch mit etwa 0,8 A Schaltstrom für die DSM 25 FFL sinnvoll.

          Grüße
          Sebastian
          Admin

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            andik

            #6
            Leider auch keine Idee..... Ich lebe in ständiger Angst....
            Hehe
            irgendwelchen ihrer Modelle Feinsicherungen eingebaut, oder irre ich mich da ?
            Stimmt, jetzt wo du es schreibst fiel mir wieder ein, habe bei einem Bekannten in ner alten Quadral mit Magnetostat auf der Boxenrückseite eine Feinsicherungsaufnahme gesehen, nehme an das die für den Hochtöner war.
            Ich mache meine Lautsprecher immer mechanisch kaputt.
            Buaahahaha, wir lassens dabei, der wal ist schuld hehe.
            Polymer PTC (auch Polyswitche genannt) haben sich als vernünftige Sicherung im Hochtonbereich herausgestellt, da sie einen geringen Widerstand aufweisen (welcher sich kaum mit steigender Eingangsleistung ändert), von den Umwelteigenschaften deutlich besser und rückstellend aufgebaut sind.
            Das hört sich doch sehr gut an, das werd ich dann probieren, kann man für den MHT12 einen ungefähren Wert für die maximale Belastbarkeit geben? Habe beim Suchen noch was gefunden:
            Hier vom Ex-Capo geschrieben, bei 30W Gleichspannung könnte man bei Musiksignal so um die 40W ungefähr einsetzen? Wichtig wäre eben auch der Schutz bei einem Endstufendefekt, aber zu 100% wird das wahrscheinlich eh nicht absicherbar sein nehme ich an.

            Kommentar

            • andi_m
              Registrierter Benutzer
              • 26.09.2004
              • 1435

              #7
              Hallo andik

              Setze doch einfach eine Gleichspannungsschutzschaltung mit Relais hinter die Endstufe.

              Gruss Andi_m
              Spannungsabfall ist kein Sondermüll

              Wenn du nicht helfen kannst dann störe
              dabei sein ist alles
              (Zitat: Jürgen von der Lippe)

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                andik

                #8
                Setze doch einfach eine Gleichspannungsschutzschaltung mit Relais hinter die Endstufe.
                Ist ja noch besser!
                Danke für die Tipps, jetzt wissen locutus und ich mehr.

                Danke, Andi

                Kommentar

                • aurelian
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.03.2013
                  • 1910

                  #9
                  Von Monacor gibts Spannungsbegrenzer (einstellbar) 25 Euro beim Thomann. Man verwendet sie bei Aktivbetrieb chassisweise.

                  Ein Kondensator zum Schutz gegen Gleichspannung und Tieffrequenz ist ja kein Problem. 100 uF ändern an der Phase ab 2 kHz genau Null.
                  Ich werde mir meine geplanten AMTs jedenfalls so schützen (Kondensator und Spannungsbegrenzung), denn die sind wirklich teuer!

                  Mich würde aber dennoch die Meinung interessieren, ob so ein Kondensator irgendeinen (hörbaren) Nebeneffekt haben könnte. Mir fällt aber keiner ein.

                  Setze doch einfach eine Gleichspannungsschutzschaltung mit Relais hinter die Endstufe.
                  Das haben aber moderne Endstufen in der Regel schon selber drinnen..... Braucht man es doppelt ?
                  Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                  Kommentar

                  • andi_m
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.09.2004
                    • 1435

                    #10
                    Hallo

                    Das haben aber moderne Endstufen in der Regel schon selber drinnen..... Braucht man es doppelt ?
                    Die meisten schon.
                    Es gibt aber unterschiedliche Ansätze:
                    Hatte mal so ein Teil, da wurde die Endstufe vom Netzteil getrennt.
                    Das war dann nicht wirklich ein Schutz.
                    Endstufe an -> Fehler erkannt ->Endstufe aus -> Fehler nicht erkennbar -> Endstufe wieder an -> Fehler erkannt -> Endstufe wieder aus -> usw.

                    Meine Hypex haben auch kein Relais am Ausgang sondern werden über das Netzteil abgeschaltet. Wenn´s dann wie oben abläuft möchte ich kein Hochtöner sein

                    Das mit dem großen Kondensator sollte auch einwandfrei funktionieren.
                    Wie aurelian schon schreibt, sollte der Phaseneinfluss weit genug weg sein.

                    Die Schutzschaltung kann man aber auch für mehrere Endstufen gleichzeitig nutzen.

                    Gruss Andi_m
                    Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                    Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                    dabei sein ist alles
                    (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X