Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiche nach Gehör

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kmm
    kmm
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2011
    • 915

    Weiche nach Gehör

    hallo,

    Vorausgesetzt die verwendeten Chassis überraschen nicht mit Resonanzen, der
    Lautsprecher soll nur 2 Wege haben, dann dürften so 90% aller Tiefpässe aus
    1,8 - 2,2 mH Spule und Hochpass 6.8 - 10 µF Elko bestehen (bei 8ohm Nennimp).

    Immer unter der Voraussetzung die Chassis sind "gutmütig", bleibt aufgrund
    der verfügbaren Bauteile eigentlich keine unüberschaubare Variationsbreite
    beim Kombinieren der Teile.
    Da es üblich ist (in Heiendkreisen), nach der finalen Messorgie eine gehörmäßige
    Feinabstimmung vorzunehmen, könnte unter oben beschriebenen Bedingungen, sich
    der ganze Entwicklungsprozess auf die Ohren beschränken.

    Ich kenne 3 Leute, die bis heute nach 25 Jahren, mit ihrem Produkt zufrieden sind
    und keinen Anlass sehen irgendwas neues zu fabrizieren.
    Ich bin da ein bischen anders und bastel in gewissen Abständen (2-3Jahre)
    gern mal wieder was.

    Mich interessiert eure Meinung zum "unortodoxen" Gebastel. Ich denke, daß
    der Trend zum Messen, einmal problematische Chassis geschert hat. Zum andern
    hats die Selbstbauscene ausgedünnt. Denn wer ist gern der Trottel der mit
    der Messerei nicht klar kommt ?

    Grüße
    Michael
    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
  • vectrumv6
    Registrierter Benutzer
    • 20.11.2011
    • 58

    #2
    hallo,
    ich mache es genau so.
    einen vorhanden bauvorschlag, oder ein selbst entworfenes projekt, stimme ich immer nach gehör ab.
    weil es mir, in meinem raum, unter meinen bedingungen gefallen muss. da ist mir ein linealglatter fg echt egal. klar, man kann messen oder eine andere hexerei anwenden, kommt aber nie auf das ergebnis.
    wahrscheinlich würde jeder aus diesem forum der sein mess-hexerei betreibt, die hände über den kopf zusammen schlagen, aber denen muss es nicht gefallen.

    Kommentar

    • Peter K
      Registrierter Benutzer
      • 18.10.2000
      • 927

      #3
      Zitat von kmm Beitrag anzeigen
      Mich interessiert eure Meinung zum "unortodoxen" Gebastel.
      Bist du ganz sicher, daß du die Meinungen wirklich hören willst ?

      Gruß
      Peter Krips

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27597

        #4
        Vor 50 Jahren hat man das so gemacht. Ich auch.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Peter K
          Registrierter Benutzer
          • 18.10.2000
          • 927

          #5
          Hallo,
          @kmm
          vorallen Dingen, weil du doch schon solche:

          Zitat von vectrumv6 Beitrag anzeigen
          da ist mir ein linealglatter fg echt egal. klar, man kann messen oder eine andere hexerei anwenden, kommt aber nie auf das ergebnis.
          fachkundige Unterstützung hast..

          Gruß
          Peter Krips

          Kommentar

          • Peter K
            Registrierter Benutzer
            • 18.10.2000
            • 927

            #6
            Hallo,
            Zitat von vectrumv6 Beitrag anzeigen
            kommt aber nie auf das ergebnis.
            na, hoffentlich nicht...

            Gruß
            Peter Krips

            Kommentar

            • Peter K
              Registrierter Benutzer
              • 18.10.2000
              • 927

              #7
              Hallo,

              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
              Vor 50 Jahren hat man das so gemacht. Ich auch.
              Mir deucht, du hast in etwa mein Alter, kommt bei mir auch in etwa hin....

              Gruß
              Peter Krips

              Kommentar

              • aurelian
                Registrierter Benutzer
                • 05.03.2013
                • 1911

                #8
                4 Bauteile sinds aber eigentlich schon. Oder geht es um inferiore 6dB 2-Weger? In dem Fall ist ja ohnehin nicht viel zum Optimieren und Hopfen und Malz verloren.
                Es gibt keinen Zweiweger mit 6-dB-Weiche, der nicht mit einer 12dB-Weiche besser wird, hat Nubert irgendwo auf seiner Website nach längeren Untersuchungen als Fazit festgehalten...
                Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                Kommentar

                • markus7
                  Gesperrt
                  • 21.12.2010
                  • 1828

                  #9
                  Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                  Gebastel
                  Genau das, "Gebastel". Wenn man das mag, gerne, nur hat das lediglich am Rande mit guter Tonwiedergabe zu tun. Fuer Selbige muss man sich auf alle Themen einlassen, die Tonwiedergabe erst ermoeglichen: Aufnahmetechnik, Wiedergabetechnik, Physik, Psychoakustik, etc. pp.
                  Ein moeglicher Anfang ist der Versuch ueberhaupt einmal verstehen zu wollen, wie Stereo funktioniert: http://worldwide.espacenet.com/publi...E&locale=en_EP (Eingaenglichere Erklaerung findet sich z.B. bei Lipshitz, "Stereo Microphone Techniques")

                  Kommentar

                  • kmm
                    kmm
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.05.2011
                    • 915

                    #10
                    Bist du ganz sicher, daß du die Meinungen wirklich hören willst ?
                    der war gut.

                    Aber doch, ja.
                    Es geht um den geschilderten Fall: unproblematische Chassis, keine Resonanzen, Roll-off wie ein Kinderpopo (ok, letzteres hatte in meinem
                    post gefehlt).

                    Schlägt man alte K+Ts auf, findest du jede Menge Bauvorschläge mit einfachem
                    12db Tiefpass und ebensolchen Hochpass. KEINE Sperr- und Sau kreise.
                    Ich bezweifel keinesfalls daß gemessene Entwicklung am Ende in der Masse
                    zu höheren Trefferquoten führen wird.

                    Ein Großteil der Entwicklungen vor den 80er Jahren war Ohrengebastel.
                    So schlecht, daß ich damit keine Musik hätte hören wollen, wars gewiss nicht.

                    Eigentlich wollte ich eine Antwort auf
                    Vorausgesetzt die verwendeten Chassis überraschen nicht mit Resonanzen, der
                    Lautsprecher soll nur 2 Wege haben, dann dürften so 90% aller Tiefpässe aus
                    1,8 - 2,2 mH Spule und Hochpass 6.8 - 10 µF Elko bestehen (bei 8ohm Nennimp).
                    Würde zeitgemäße Entwicklung zwangsläufig zu anderen Werten führen?

                    mfg
                    Michael
                    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                    Kommentar

                    • ALler
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.12.2009
                      • 494

                      #11
                      kmm schrieb:

                      (...) und Hochpass 6.8 - 10 µF Elko (bei 8ohm Nennimp).
                      Dann sollte der HT aber besser mit dickem Ferrofluid drin sein.
                      Denn oft kommt es sonst zu Wechselwirkungen mit dem Impedanzresonanz-Peak, also zu einem Peak im Übernahmebereich.

                      Mit dem (dicken) Fluid handelt man sich dann aber ein anderes Problem ein (< wärmeabhängiges Übertragungsverhalten im Übernahmebereich).

                      Für das Basteln ist das aber alles egal.
                      Denn rein per Öhr abstimmen ist Blindflug durch die tiefe Nacht - da besteht der Erfolg halt darin, wenn die Triebwerke noch zu hören sind

                      Sehr viele Leute sind genau so mit der Lautsprecher-Bauerei angefangen und waren mit den erzielten Ergebnissen oft hoch zufrieden.

                      Bis.... bis man dann tiefer einstieg, sich eine Messvorrichtung anschaffte und fortan proklamierte: mit dem Messen öööhh, damit hatte ich auf einmal selbst die Erkentnisse, was die anderen immer so meinten.

                      Viel Spaß beim Erproben des Vorhabens!

                      Grüße von
                      ALler

                      Kommentar

                      • aurelian
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.03.2013
                        • 1911

                        #12
                        Eine einfache und schnelle Methode ist, in BassCAD ein paar Parameter für die Weichen ausgeben zu lassen, indem man Trennfrequenz, Chassis-Widerstand und Weichentyp (Bessel etc.) eingibt. Dann sieht man schon die Größenordnung für die 2 L und 2 C.

                        Aufs Umpolen des HT ggf. nicht vergessen.
                        Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                        Kommentar

                        • kmm
                          kmm
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.05.2011
                          • 915

                          #13
                          hallo,

                          (...) und Hochpass 6.8 - 10 µF Elko (bei 8ohm Nennimp).

                          Dann sollte der HT aber besser mit dickem Ferrofluid drin sein.
                          ich habs gerad oben nochmal nachgelesen, uijuijuiiii, das war Riesenfehler

                          richtig wär gewesen:
                          Tiefpass: 1,8 - 2,2 mH und 6,8 - 10,0 µF
                          Hochpass: 3,3 - 8,2 µF und 0,33 - 0,47 mH

                          Wobei über die Reihenfolge der mH und "zugehörige" µF nichts ausgesagt
                          werden soll.

                          In dieser Range tummeln sich in der Regel die Bauteilewerte.

                          mfg
                          Michael
                          so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                          Kommentar

                          • jhohm
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.09.2003
                            • 4535

                            #14
                            Moin,

                            also da ssind so ca. 180 Kombinationsmöglichkeiten, wie willst Du da wissen, ob Nummer 3 besser klingt als Nummer 158?

                            Klar, so kann man seine lautsprecher auch entwickeln, aber ich denke, das Ergebnis wird eher zufällig sein. Selbst wenn Du SPL- und IMP-Gange einscannst und dann mit Boxsim simulierst, wird das Ergebnis besser sein, und schneller gehts auch; so von wegen Pareto

                            Gruß Jörn
                            ...Gruß Jörn

                            Kommentar

                            • Gunar
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.10.2006
                              • 113

                              #15
                              Zitat von vectrumv6 Beitrag anzeigen
                              [...] echt egal. klar, man kann messen oder eine andere hexerei anwenden, kommt aber nie [...]
                              Satire?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X