Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lange Kabel von Weiche ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anselmo
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 717

    Lange Kabel von Weiche ?

    ich bau ja die bijou 170.
    ich möcht die weiche auserhalb der box an die wand hängen, so wie ein bild. die kabel von der weiche bis zur box werden natürlich viel länger als wie wenn die in der box eingbaut wird.
    ich hab hier gelesen dass der widerstand der kabel unter 0,5 ohm bleiben muss und dass das kabel keine kapazität haben 'darf und man deashalb das kabel verdrillen soll.
    jetz die frage: ist ein draht-installationskabel für hauselektronik mit 1,5² sogesehen das beste
    kabel ? sogenannte lautsprecherkabel sind dann nicht geeignet weil die leiter parallel ein kondensator sind oder ?
    ich weiss es gibt viele alte kabel-voodoo-freds hier im forum, aber ich meine die frage ernst.
    hier.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #2
    Es ist wurscht, ob du lange Kabel zur Weiche und kurze von der Weiche bis zur Box
    oder
    kurze zur Weiche und dann.....

    Wie groß ist der Widerstand durch Weichenbauteile? HT 7 Ohm, TT 0,5?

    Verdrillen ist Vodoo.
    Nimm bis zu 2 m Länge 1,5 mm², darüber 2,5 mm². Ganz normale LS-Kabel.

    B 170 an Wand verbiegt den F-Gang mächtig, da sind Kabel dein kleinstes Problem. Versuche, die B so flach wie möglich zu bauen und ohne Kanten, also sehr breite Fasen - oder in die Wand.
    Zuletzt geändert von walwal; 20.06.2013, 18:41.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • yoogie
      Registrierter Benutzer
      • 16.03.2009
      • 5750

      #3
      Anselmo schreibt ja nicht, er will die B170 neben die Weiche an die Wand hängen.
      Wenn doch, einfach die Weiche der modifizierten B170 nehmen.
      Dann ist der Ansporn sehr groß, die Weiche sehr ordentlich aufzubauen.
      Zwei Beispiele gibt es ja bei dem HighEnd Weiche Beitrag von Bernd.

      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25163
      Viele Grüße aus dem Bergischen Land
      Jörg

      Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

      Kommentar

      • Anselmo
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2012
        • 717

        #4
        danke walwal.
        danke yoogie.

        also kabel ist geklärt, danke.
        die weiche soll an'd wand, die box an eine schwenkbare halterung um sie von der wand weg zu bekommen. kauf ich demnächst beim pollin.
        ja das sich der klang verändert hab ich gelernt, da werd ich dann die weiche etwas umstricken müssen, aber irgendwo muss man ja anfangen.
        die weiche vom bernd ist tatsächlich aus sicht der optimalen anordnung der spulen highendig, aber mir schwebt mehr ein brettchen in einem bilderrahmen vor, wo die kabel in der wand versteckt werden.
        die v20 sunder weiche ist der hammer aber sowas kann ich nich.

        äääähm was für eine modifizierte b170 ?
        ich baue die von vistaon.
        hier.

        Kommentar

        • yoogie
          Registrierter Benutzer
          • 16.03.2009
          • 5750

          #5
          Zitat von Anselmo Beitrag anzeigen
          ähm was für eine modifizierte b170 ?
          ich baue die von vistaon.
          http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22806

          Na, die hier, Du bist doch jetzt auch schon eine Weile hier im Forum.
          Die Weiche ist für Wandnah. Falls Du was ändern willst oder mußt, die ist bei Visaton gemessen, wie die von der normalen auch.
          Viele Grüße aus dem Bergischen Land
          Jörg

          Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27595

            #6
            Alles klar, da hab ich was falsch interpretiert.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Anselmo
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2012
              • 717

              #7
              ja die andere b170 hab ich auch gekannt, alles klar.
              ja der aufbau wird bei mir schwierig, da die boxen nah an die wand müssen, aber nicht mit der rückwand sondern seitlich und das wird echt saublöd aber ich kann ja nich die wände einreisen.
              deshalb die wandhalter dass ich die box so weit wie möglich von der wand weg bekomme.
              hier.

              Kommentar

              • markus7
                Gesperrt
                • 21.12.2010
                • 1828

                #8
                Zitat von Anselmo Beitrag anzeigen
                die weiche soll an'd wand, die box an eine schwenkbare halterung um sie von der wand weg zu bekommen.
                Ganz schlecht. Wandnahe Aufstellung bedeutet gravierende Interferenzen mit nahen Begrenzungsflaechen die allerdings erst zu hoeheren Frequenzen auftreten. Wandferne Aufstellung bedeutet weniger gravierende Interferenzen, dafuer bereits schon bei niedrigeren Frequenzen.
                Loesung: Wandeinbau.

                http://www.genelec.com/learning-cent...lush-mounting/

                Kommentar

                • Anselmo
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.06.2012
                  • 717

                  #9
                  danke markus.
                  du hast recht, an der wand entstehen frühe reflexionen, welche mit zunehmenden abstand phasenverschoben ankommen und so schmalbandige auslöschungen verursachen.
                  ich habe unterschiedliche hörabstände, deshalb muss es schwenkbar werden, denn wenn ich wie jetzt vor dem pc hock ist der winkel ca 80 grad, beim tv gucken für suroound ca 40 grad für geschätzt 3 meter abstand.
                  wandeinbau geht nicht.

                  das ziel, eine box zu haben, die besser als alles ausm blödmarkt ist wurde ja erreicht, sogar bei der mangelhaften aufstellung.
                  aber lieber einen halben meter von der wand als gar nicht.
                  ich kann es nicht erwarten meine logitech THX anlage endlich raus zu schmeissen, des THX klingt wie verstopft
                  hier.

                  Kommentar

                  • frogger
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.11.2003
                    • 724

                    #10
                    Zitat von markus7
                    Wandnahe Aufstellung bedeutet gravierende Interferenzen mit nahen Begrenzungsflaechen die allerdings erst zu hoeheren Frequenzen auftreten.
                    Immer ruhig mit den Pferden. Ich behaupte 90% aller User hier haben ihre Kisten irgendwo einen halben Meter vor oder neben einer Wand stehen und sollen jetzt alle Wände einreißen oder Kopfhörer kaufen ?

                    Sicher ist das nicht optimal aber mit etwas Sonorock an den Spiegelflächen kann man schon viel erreichen nur um mal eine Lösung zu nennen. Davon ab dürfte der Schreibtisch die größten Schweinereien verursachen.

                    Schallführung für den HT wäre zusätzlich auch noch möglich um interferenzen von den Seitenwänden zu verringern oder war das sowieso geplant ?
                    Gruß Udo...

                    Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

                    Kommentar

                    • markus7
                      Gesperrt
                      • 21.12.2010
                      • 1828

                      #11
                      Zitat von frogger Beitrag anzeigen
                      Immer ruhig mit den Pferden. Ich behaupte 90% aller User hier haben ihre Kisten irgendwo einen halben Meter vor oder neben einer Wand stehen und sollen jetzt alle Wände einreißen oder Kopfhörer kaufen ?
                      Nein, aendert aber nichts an dem Fakt, 90% aller Kisten werden unter ihren Moeglichkeiten betrieben.

                      Zitat von frogger Beitrag anzeigen
                      Sicher ist das nicht optimal aber mit etwas Sonorock an den Spiegelflächen kann man schon viel erreichen nur um mal eine Lösung zu nennen. Davon ab dürfte der Schreibtisch die größten Schweinereien verursachen.

                      Schallführung für den HT wäre zusätzlich auch noch möglich um interferenzen von den Seitenwänden zu verringern oder war das sowieso geplant ?
                      Problematischer ist die Reflexion von der Vorderwand.
                      Seitliche Reflexionen koennen durchaus positive Effekte aufweisen.

                      Kommentar

                      • markus7
                        Gesperrt
                        • 21.12.2010
                        • 1828

                        #12
                        Zitat von Anselmo Beitrag anzeigen
                        ich habe unterschiedliche hörabstände
                        Keine Symmetrie? Kardinalfehler Nummer eins.

                        Kommentar

                        • Anselmo
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2012
                          • 717

                          #13
                          markus, symmetrie schon, ich sitze mittig zwischen den lautsprechern.
                          ich meine dass ich mal weiter vorn sitze am pc und mal knapp drei meter weiter hinten zum tv gucken. darum schwenkbar.

                          dass ich die box unter ihrer fähigkeiten betreibe ist richtig, aber es gibt hier im forum keine zehn leute die einen optimalen raum für die anlage haben.
                          ich stimme zu, das mit den 90% sehe ich auch so.

                          zur vorderwand ist es mehr als ein meter, diese reflexionen sind dann ausreichend spät und machen eher gutes, soweit ich verstanden habe.

                          frogger,
                          die idee mit dämpfungsmaterial an der wand hate ich auch. so kann die frühe reflexion etwas gemindert werden. das problem ist dass es nicht sonderlich schön aussieht.

                          jetzt muss ich das alles erstmal bauen. dann höre ich, dann messe ich, und wenn es ganz schlecht ist muss ein passender schallschlucker für die wellenlänge her, in der die interferenz auslöscht.

                          das mit der schallführung wär auch ne idee, kann ich aber nich weiter verfolgen weil ich keine ahnung hab wie ich die weiche fürs wg anpassen müste
                          Zuletzt geändert von Anselmo; 21.06.2013, 19:49.
                          hier.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X