Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele FRS8 im Bose-Prinzip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maroni
    Registrierter Benutzer
    • 21.07.2003
    • 615

    Viele FRS8 im Bose-Prinzip

    Guten Abend zusammen!

    Lange ist es her, jetzt ist mir wieder mal eine Idee gekommen! Derzeit höre ich mit den Arias Musik, allerdings habe ich immer das Gefühl, irgendwas fehlt, ich kann aber bei Gott nicht sagen, was es ist.

    Am PC habe ich mir kleine Boxen mit dem FRS8 gebaut und bin vom Klang der kleinen Breitbänder angetan, alles klingt irgendwie direkt und "richtig"!!! Und jetzt bin ich die Tage auf eine interessante Version von Lautsprecherboxen gestoßen: die Bose 901

    Ich weiss schon, daß viele Bose verteufeln, aber das Prinzip der Box gefällt mir irgendwie und jetzt frage ich mich, ob man mit 6 oder 8 FRS8 nicht ähnliches bewerkstelligen könnte? Hat das vielleicht schon mal jemand versucht? Meine Simulation mittels Boxsim ist da leider suboptimal, da ich keine geknickte Front simulieren kann, aber was meint ihr? ich würd es echt gerne mal genauer durchgehen und eventuell einen Prototypen bauen.

    Freue mich auf eure Antworten!

    mfg Maroni
    sento la musica ...
  • PeterFW
    Registrierter Benutzer
    • 15.01.2013
    • 117

    #2
    Zitat von Maroni Beitrag anzeigen
    ob man mit 6 oder 8 FRS8 nicht ähnliches bewerkstelligen könnte?
    Bevor ich die Frage beantworte, bzw. versuche zu beantworten, möchte ich etwas fragen.
    Was erwartest du dir davon?
    Soll es besser klingen, lauter sein, besser Rundstrahlen?

    Grüße,
    Peter

    Kommentar

    • Maroni
      Registrierter Benutzer
      • 21.07.2003
      • 615

      #3
      Direkter, wie es in den kleinen PC-Lautsprechern klingt. Und durch das Bose 901 Prinzip erwarte ich mir ein liveartiges Rundstrahlverhalten.

      Und ausserdem interessiert mich das Prinzip ganz allgemein ... Sowas zu bauen ist doch ein schönes Hobby, oder?
      sento la musica ...

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #4
        Ich habe eine Schallzeie aus vielen Minibreitbändern mal im RAR erlebt. Das Ding strahlte prima rundherum Schall ab, nach oben und unten jedoch praktisch überhaupt keinen. Du erreichst also den direkteren Klang, indem du Reflexionen an Boden und Decke reduzierst. Je länger die Zeile, desto stärker der Effekt.

        FRS8M bündelt in den Höhen weniger als FRS8, eventuell ist er also seitlich der Hauptabstrahlrichtung besser. Leider hat FRS8M eine kleine Spitze bei 10kHz, die unangenehm sein könnte. Ich hatte da mal was simuliert, ein Saugkreis lässt sich leicht umsetzen. FRS8 braucht in den Höhen nicht abgesenkt werden.

        Nachtrag: Die Bose 901 macht genau das Gegenteil. Ein einziger Breitbänder strahlt den Hörer an, jedoch 8 Stück zur Wand hin. So wird der Raum wild und diffus mit Schall geflutet. Die Klangwahrnehmung wird unabhängiger vom Hörplatz und sehr stark von Raumeinflüssen abhängig.
        Zuletzt geändert von Frankynstone; 29.04.2013, 11:39. Grund: Bose 901
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • Anselmo
          Registrierter Benutzer
          • 27.06.2012
          • 717

          #5
          damit habe ich mich dank euch auch mal beschäftigt.
          das nennt sich direct-reflecting bei der 901.
          es gibt etwas direktschall, aber das meiste geht über genau definierte winkeleinstellungen über die raumecke und soll so einen konzertsaal simulieren, weil ja die instrumente eines echten orchesters keine punktschallquelle sind sondern ein extrem diffuser strahler.

          eins hab ich hier gelernt: direktschall musses sein.
          diffusion erzeugt eh schon der raum, ist aber nicht zu unterschätzen, weil gerad die diffusion im raum erst die räumlichkeit macht.

          jetzt darf gestritten werden.
          hier.

          Kommentar

          • Frankynstone
            Registrierter Benutzer
            • 23.03.2004
            • 3916

            #6
            Der ursprüngliche Raumeindruck kann fast nur mit Kunstkopfstereophonie rekonstruiert werden. Wer mal so eine Aufnahme gehört hat, weiß, was ich meine. Man macht die Augen zu und wechselt vom Sofa in die Oper oder mitten ins Hörspielgeschehen. Geht mit Lautsprechern im Wohnzimmer faktisch nicht.

            Eine "normale" Stereoaufnahme (in aller Regel mit mehreren Mikrofonen aufgenommen und dann stark bearbeitet) kommt sehr gut, wenn man relativ nah an den Boxen sitzt und/ oder der Raum eine kurze Nachhallzeit hat. Aus Laufzeit- und Lautstärkegründen ergibt sich eine Zone zwischen den Boxen, in der räumliche Klang halbwegs natürlich wirkt.

            Der Reiz von "Direct Reflecting" ist mir aus eigener Erfahrung bekannt. In meinem deckenhoch gefliesten Bad habe ich Lautsprecher. Der Schall wird zwangsläufig mehrfach reflektiert und es ist überall gleich laut. Der Sweetspot ist wenig ausgeprägt. Bei geringem Abhörabstand geht das Stereo noch in Ordnung, aus Platzgründen kann ich den Stereoeffekt bei Abhörabstand größer Boxenabstand nicht testen.
            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

            Kommentar

            • Maroni
              Registrierter Benutzer
              • 21.07.2003
              • 615

              #7
              Ja genau, ein gerichteter FRS8 nach vorne und vielleicht 4 hinten raus. Sowas würd mich schon interessieren, nachzubauen, vom Materialaufwand ja nicht ganz so kostspielig. Nur wäre ein grober Anhaltspunkt einer Simulation schon nicht übel ...
              sento la musica ...

              Kommentar

              • Frankynstone
                Registrierter Benutzer
                • 23.03.2004
                • 3916

                #8
                Leider hat BoxSim keinste Ahnung von Raumakustik. Aber die Abstrahlcharakteristik einer solchen Box kriegst du näherungsweise raus.

                Die Verschaltung wird etwas tricky bei jeder ungeraden Anzahl von Treibern. Wie würdest du das machen? Irgendwie müssen sie ja gruppenweise in Reihe und parallel, oder der einzelne Direktstrahler parallel zu den Gruppen oder wie auch immer. So verteilt sich irgendwie die Leistung und damit auch das Abstrahlverhalten.
                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                Kommentar

                • angelralle
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.08.2003
                  • 1959

                  #9
                  Ich habe hier zwei Bose Doppelcube neben dem Monitor stehen, sie haben einen unglaublichen Glanz im Hochton, anders kann ich das nicht beschreiben. Das hatten die FRS8 nicht und auch die Fostex FE83 kamen da nicht heran.
                  Wenn du die 902 nachbauen willst, solltest du über größere Breitbänder etwa FR10 nachdenken.
                  Ein Mann braucht eine Insel.

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Hey Ralle! Schön, von dir zu lesen.

                    In den Doppelcubes (Acoustimass 5 und so) sind etwa 6cm-Breitbänder, also irgend etwas zwischen FRS7 und FRWS5. Zugegeben, sie spielen ganz anständig. Ich kenne sie von einem Freund, der sie für dezente Hintergrundmusik in die Küche geschraubt hat.

                    Im Gegensatz dazu fand ich Bose 301 Series III vollkommen glanzlos, so etwas mumpfig-verwaschenes habe ich selten zuvor gehört. Hier strahlt ein Hochtöner zum Hörer und der Andere wirft gegen die Wand. Idee nett, Umsetzung fehlgeschlagen.
                    http://www.inthouse.ru/vintage/speak.../Bose_301.html
                    Zuletzt geändert von Frankynstone; 30.04.2013, 00:42.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • Sideshow
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.01.2012
                      • 270

                      #11
                      Hatte auch einmal das Vergnügen ein Paar Bose 901 ein paar Minuten im eher suboptimalen Media-Markt-Hörraum zu testen. Hab sämtliche "Mainstream-Boxen" durchgeschaltet aber die 901er kristallisierten sich deutlich heraus, machten einen tollen Effekt. Das ist mir in Erinnerung geblieben. Die würde ich gerne mal ein paar Wochen Probehören, so just for fun...
                      Ich glaube in Erinnerung zu haben das man Bose zuhause unverbindlich testen kann.
                      Schau mal, vielleicht geht da was anstatt gleich drauf loszubasteln.

                      Mit unverfälschter Wiedergabe hat das Konzept allerdings nichts zu tun...
                      Geschmacksache, wie Weißwurst mit süßem Händelmaier Senf oder Tee mit Milch, jedem das seine

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        #12
                        Ich finde ja das Design der Bose 701 mk1 geil. Das Prinzip ist wie immer: Der Schall wird irgendwie in verschiedene Richtungen rausgeblubbert und findet auf Umwegen zum Ohr.

                        Man kann es einfach ausprobieren: Paar verschiedene Lautsprecherboxen stapeln, jede strahlt in eine andere Richtung ab. Vielleicht hat man nach ein paar Stunden subjektiv einen guten Turmbau entwickelt. Vielleicht sollte man auch die Boxen getrennt equalizen, damit man herausfindet, welcher Töner wo hin strahlen sollte. Wenn aus diesem Experiment "alles rundherum" rauskommt, dann kann ja Visaton Fontana gebaut werden.

                        Ich erinnere mich mit einem Schmunzeln an die Anleitung aus einem alten Bastelbuch, wie man sich eine total geile Wiedergabeanlage bauen kann. Dies beinhaltete einen Subwoofer mit 20cm-Tieftöner, zwei Breitbandboxen als Satelliten für quasi normale Stereowiedergabe und einer zusätzlichen Hochtoneinheit, die man an die Decke schrauben sollte. Aktive Frequenzweiche und Verstärker waren ebenfalls detailliert beschrieben. Diese Hochtoneinheit an der Zimmerdecke sollte den Raum besser mit Energie fluten, als es Breitbandlautsprecher tun können.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • Maroni
                          Registrierter Benutzer
                          • 21.07.2003
                          • 615

                          #13
                          Nabend!

                          Bei 5 FRS8 8 Ohm hab ich mir die Verschaltung so vorgestellt:

                          hinten je 2 parallel = 4 Ohm
                          die beiden Paare hinten in Serie = 8 Ohm
                          mit dem vorne parallel = 4 Ohm gesamt

                          mfg Maroni
                          sento la musica ...

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            Ja, ist vernünftig. Der vordere ist dann etwas lauter, so dass du noch einen gescheiten Anteil Direktschall hast.

                            Ein Dodi könnte dich interessieren
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              Moin Maroni,

                              da ich noch zu hause rumsitzen muß, hatte ich mal etwas Zeit um da was hin zu simulieren;
                              evtl entspricht es ja dem, was Du Dir so vorstellst....

                              Gruß Jörn

                              P.S. Datei nochmal mit den richtigen Abmessungen hochgeladen!!!!!
                              Achtung, es ist eine andere Version!!

                              P.P.S. die hinteren FRS8M arbeiten auf ein gemeinsammes Volumen; der vordere FRS8M kommt in eine AK10.13 mit 0,8L Volumen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von jhohm; 03.05.2013, 09:54. Grund: ergänzt
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X