Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitale Frequenzweiche im Laptop?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krabat
    • 04.06.2024

    Digitale Frequenzweiche im Laptop?

    Hallo,

    Wenn die Frage hier nicht passt, bitte verschieben.

    Wegen des irgendwann anstehenden Sommers mit Partywetter möchte ich gern den ollen Behringer durch eine Softwarelösung ersetzen. Vorhanden ist ein leistungststarker i5-Laptop, der alleiniger Zuspieler sein soll. Die Verbindung zu dem amps soll per USB interface erfolgen.

    Das interface müsste minimal 6 analoge Ausgänge bieten. Diese Ausgänge müssten über eine software mit den aufbereiteten Daten aus dem internen audiostream des Laptop versorgt werden, nachdem dieser per Equalizer und Frequenzweiche kanalweise aufbereitet wurde.

    Ich habe offensichtlich keine Ahnung, was geht. Hat wer einen Tipp?

    Danke!
  • frogger
    Registrierter Benutzer
    • 16.11.2003
    • 724

    #2
    Was darf es denn kosten ?
    Gruß Udo...

    Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      krabat

      #3
      Zitat von frogger Beitrag anzeigen
      Was darf es denn kosten ?
      So um 300Euro. MiniDSP 2x8 plus USB interface ginge, wäre aber in Summe doch recht kostspielig, wenn fertig aufgebaut.

      Der Lenovo B560 hat leider keine "richtige" soundcard, weshalb die Neuanschaffung notwendig wird. Aber wenn schon dann mit Zusatznutzen. Die Idee ist, die Signalverarbeitung soll der i5-zweikernige Prozessor rechnen, nicht das externe Gerät, weil neben der MP3 Dekodierung langweilt er sich sonst. USB2 sollte schnell genug sein für die serielle Übertragung von 6 Kanälen. Einige Kollegen haben sowas auf PCI-Basis schon ausgeführt, warum nicht per USB?

      Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung. Ein paar Tipps, wo man sich einlesen kann wären schon hilfreich.

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        krabat

        #4
        Zitat von krabat Beitrag anzeigen
        ... Lenovo B560 ...
        ps: ist selbstverständlich ein B580 mit i5. Alternativ wäre wohl auch die Lösung B580 & USB-S/PDIF interface (& S/PDIF switch) & DCX2496 möglich. Nur ist dann immer wieder die heimelige Anlage auseinanderzuzupfen, wenn es nach auswärts geht.

        Kommentar

        • Violoncello
          Registrierter Benutzer
          • 11.07.2010
          • 641

          #5
          Es gibt einigermaßen viele Möglichkeiten. Um das einzuengen, vorweg noch ein paar Fragen:

          Betriebssystem vorgegeben? Wenn es rein um Audioverarbeitung gehen soll würde ich ein Linux vorziehen, aber Windows geht natürlich auch.

          Muss der gesamte Systemsound (also z.B. auch Youtube-Videos) funktionieren, oder reicht es, wenn nur das Signal aus einem definierten Audioplayer (z.B. foobar) gefiltert wird?

          Darfs eine "Bastellösung" sein, oder muss es im Endzustand "idiotensicher" sein?

          Wie hoch sind die Ansprüche an die Qualität des Interfaces?

          Kommentar

          • fabi
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2008
            • 1471

            #6
            suche ich seit längerem: Windows PC mit USB soundkarte, Signal kommt auf zwei Kanälen rein, wird FIR gefiltert und geht auf 6...8 Kanälen wieder raus.

            Das sollte es eigentlich als Freeware geben. Das zu programmieren ist nicht sonderlich schwer. Irgendwann mach ich es wohl selbst mit Simulink, wenn es nicht doch irgendwann jemand anbietet.

            Kommentar

            • Grashopper
              Registrierter Benutzer
              • 22.01.2005
              • 574

              #7
              Ich habe das mal vor Jahren mit einer Soundblaster Live und den Treibern von kxproject realisiert. Dabei spricht der Treiber direkt den DSP der Soundkarte an und man kann sich sein eigenes Filternetzwerk nach belieben zusammenbauen. "Damals" benötigte man zwingend einen EMU10K1 oder EMU10K2 DSP auf der Soundkarte.
              In wie weit sich der Treiber weiterentwickelt hat oder ob heute auch USB-Lösungen funktionieren kann ich nicht sagen.

              http://kxproject.lugosoft.com/

              Kommentar

              • Violoncello
                Registrierter Benutzer
                • 11.07.2010
                • 641

                #8
                fabi, pure data ist dir bekannt?

                Meine Audigy 2 ZS mit KX-Treiber benutze ich seit geraumer Zeit als DSP. Sehr cool, geht aber leider nur mit PCI-Karten (und wird nicht mehr weiterentwickelt).

                Kommentar

                • frogger
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.11.2003
                  • 724

                  #9
                  So um 300Euro.
                  hatte ich befürchtet...sonst hätte ich gesagt RME Fireface UC + Acourate+ Acourate-Convolver. Letzteren könnte man auch einsparen und den eingebauten Convolver von Jriver bzw. VST-Convolver+Foobar nehmen.

                  Es gibt sicherlich auch noch preiswertere Audiointerfaces aber bei RME kann man sich sicher sein das es hinterher auch störungsfrei läuft.
                  Gruß Udo...

                  Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    krabat

                    #10
                    300Euro

                    Zitat von frogger Beitrag anzeigen
                    hatte ich befürchtet...
                    Es wäre ein Verbrauchs/Konsumartikel ohne Produktivkraft, da kommt kein Geld zurück, keine Professionalität.

                    Wenn gar nichts geht eben doch mit S/PDIF in einen Zweit-DCX ...

                    Kommentar

                    • EricXh
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.01.2003
                      • 371

                      #11
                      Hi,

                      6 Kanal out und USB und "günstig" gibts eigentlich nur die DMX6.
                      http://geizhals.at/de/terratec-sound...6-a284901.html

                      Hatte ich mal testweise, dann umstieg auf Fireface UC.

                      JRiver Media Center als Abspielsoftware noch, kann auch aktive Filter und EQ und noch viele Spielereien.
                      http://www.jriver.com/de/

                      Preislich dann zusammen unter €300.

                      Tschau,
                      EricXh

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #12
                        Zitat von EricXh Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        6 Kanal out und USB und "günstig" gibts eigentlich nur die DMX6.
                        Das ist was ich suchte, so müsste das aussehen. Allerdings ist der Aufpreis für USB über alle Angebote hinweg recht happich. Nun werde ich mich mal an die Überlegung machen, ob es Alternativen dazu gibt. Vieleicht baue ich nun doch einen (Zweit-)DCX in ein tragbares "rack" ein, sodass der Aufwand für den Transport überschaubar bleibt.

                        Danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X