gruß timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
K&T Tristar
Einklappen
X
-
ich finde, dass diese box optisch besonders gut gelungen ist, ... und ich finde dass die box sicher akustisch hervorragend ist, ... allerdings hätte ich persönlich einen anderen kalotten-mitteltöner genommen. einen 75 mm kalotten-mitteltöner passt einfach besser ins konzept, ... der hochtöner schafft 3 khz, ... ein größeres 75er kalottchen schafft 500 hz und wäre somit ein besseres gesamtkonzept, ... der mitteltöner würde dann den bereich von 500 bis 3000 hz abdecken, ...
nicht dass ich falsch verstanden werde, ich teile genau diese meinung hier, ...Schön, dass die MT-Kalotte mal wieder eingesetzt wird.
gruß timo
-
Hallo,
vielleicht wollten K&T eine komplette Visaton Bestückung und eine
Box mit sicherer Chassis Versorgung.
Wer liefert denn noch 75mm Kalotten?
gibt es die Monacor noch?
Die 50er Visaton gibt es schon ewig und wird es warscheinlich auch
in ein paar Jahren noch geben.
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Hä?! Ich habe ja keine Ahnung von passiven Weichen, aber mit einer aktiven Weiche gibt sich eine Seas H304 zwiachen 550 und 2200 Hz lammfromm.Zitat von LANDO Beitrag anzeigen....
Was mich bei den MT Kalotten, aber auch 3 Wegern extrem abschreckt, sind die mindestens 15 oder mehr Weichenbauteile.
Was richtig innonativ wäre, wenn man einen 3-Wege Mittelton-Kalotten Lautsprecher mit minimalster Weiche machen würde. Auch wenn dann nicht das letzte bischen am Frequenzverlauf ausgebügelt wird.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hallo,
nachdem ja Alle voll des Lobes wegen der Tristar sind, muß auch mal einer meckern....
1. warum nicht gleich zwei 170er Bässe genommen oder gleich einen gößeren ?
Da wird das Potential der MHT-Abteilung nicht ausgenutzt...
2. Warum mal wieder den Bafflestep komplett entzerrt ? Ich persönlich kann solche
Abstimmungen nicht mehr hören...
3. hätte man die MT-Kalotte ruhig noch ein wenig nach unten ausreizen können....
Ansonsten sagt es K+T ja selbst: Die MT-Kalotte mag größere Schallwände.
Bei den Ausser-Achse-Messungen sieht man es deutlich, daß da die Lotte übertreibt, das dürfte sich in einem nicht sehr gut bedämpften Raum (wie die meisten meist gemischt genutzten Aufstellorte für Lautsprecher) gerade im Bereich der höchsten Ohrempfindlichkeit unangenehm bemerkbar machen.
Ich schaffe gerade an Frequenzweichenentwicklungen für Boxen für zwei Kumpels, die ebenfalls MT-Kalotten auf schmalen Schallwänden verwenden.
Da sieht man bei dem aus den 360-Grad-Messungen ermittelten Quasi-Energieverlauf die Kalotte immer hervorstechen.
Auch Hörtests der Abstimmungen im normalen Raum im Diffusfeld (die Kumpels hören (leider) in größeren Abständen ab) bestätigen den unangenehmen Effekt.
Leider scheint nur eine deutliche Absenkung der MT-Kalotte und damit ein "Badewannenfrequenz" dort die Situation erträglicher zu machen.
Ich kenne aber Lautsprecher (z.B. LIFU's VSM), die das Problem nicht haben, die hat aber eine deutlich breitere Schallwand.....
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
Mitteltonkalotten haben nunmal alle relevanten Auswirkungen von Schallwanddimensionen voll in ihrem Arbeitsbereich. Ich würde auch eher breit bauen deshalb. Aber dann ist es ja nicht mehr derselbe Lautsprecher.
Die hohe Trennung, denke ich (kenne die K&T-Weiche nicht), sollte ja eigentlich dafür sorgen, dass man in der Weiche keine Extraklimmzüge anstellen muß. Was versprecht ihr euch von einer tieferen Trennung, die währe sicher angebracht mit einer breiten Schallwand, aber im Fall der schmalen Tristar?
Kommentar
-
krabat
Tja - so ist das. Bei der Simulation habe ich das auch bemerkt, und im später durchgeblätterten Heft springt einen der rote Schlenker auf 30° ja gerade an. Wenn die MT-Kalotte an der oberen Kante sitzt, also mit dem HT tauscht geht's glaube ich. Aber dann passt es mit dem TT nicht mehr - zu weit auseinander, um gut zu sein. Die Konstruktion ist mal wieder eher für Liebhaber und Sammler gedacht. Den HT hätte man sowieso tiefer ranschmeissen können.Zitat von Peter K Beitrag anzeigen... muß auch mal einer meckern....
... sieht man es deutlich, daß da die Lotte übertreibt, das dürfte sich ... unangenehm bemerkbar machen.
Kommentar
-
Bisschen breiter, wenn ich mich nicht irre. Und Gustav benutzt Accurate.Zitat von Peter K Beitrag anzeigenIch kenne aber Lautsprecher (z.B. LIFU's VSM), die das Problem nicht haben, die hat aber eine deutlich breitere Schallwand.....
Kommentar
-
Warum sollte man das tun?Zitat von krabat Beitrag anzeigenDen HT hätte man sowieso tiefer ranschmeissen können.
Kommentar
-
Hallo,
Ich befürchte, eher nicht: Eine der oben angesprochenen Kumpel-Boxen hat den MT oben plus ordentlich Fasen, da plärrt die noch stärker raus....Zitat von krabat Beitrag anzeigenWenn die MT-Kalotte an der oberen Kante sitzt, also mit dem HT tauscht geht's glaube ich.
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
Hallo,
Ja, Acourate aber noch nicht sooo lange, war auch vorher ohne das mehr als o.k.Zitat von Lui Beitrag anzeigenBisschen breiter, wenn ich mich nicht irre. Und Gustav benutzt Accurate.
Da scheint auch ein Missverständnis vorzuliegen:
Auch so mächtige Tools wie Acourate (oder ähnliche) können konzeptionelle Fehler wie ungünstiges Abstrahl- oder Energieverhalten nicht ausbügeln.
Es sei denn man entzerrt voll das Diffusfeldverhalten, dann geht der Schuß aber gewaltig nach hinten los....
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
Hallo,
wegen des Abstrahlverhaltens....Zitat von Lui Beitrag anzeigenWarum sollte man das tun?
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
krabat
(Position Mitteltöner mit HT tauschen wäre besser)
Jain, hab's nochmal nachgesehen: laut Simulation (deren Korrektheit ich leider an einer Eigenkonstruktion erneut gewärtigen musste) plärrt die Kalotte in der originalen Position nicht nur zur Seite, sonden auch nach oben. Und zwar zwischen 1kHz und 2kHz. Ich mein', original plärrt es dann also zwischen 1kHz und 3kHz. Wird die MT-Kalotte oben am Rand montiert, plärrt es nur noch zw. 2kHz und 3kHz. Fasen helfen nicht. Man müsste den MT in der originalen "Tristarr" komplett um 2dB absenken ...Zitat von Peter K Beitrag anzeigenHallo,
Ich befürchte, eher nicht: ... da plärrt die noch stärker raus....
Schade um die schönen Chassis.
ps: ja genau, den HT tiefer ankoppeln, damit das Abstrahlen in der Vertikalen erträglicher wird.
Fazit: "abstrahloptimiert" ist die Box eher kaum. Kann man das so sagen?
Kommentar
-
Na ja Peter,....Zitat von Peter K Beitrag anzeigenHallo,
wegen des Abstrahlverhaltens....
Gruß
Peter Krips
Inwiefern verbessert sich das Abstrahlverhalten, wird die Bündelung konstanter oder das abstrahlen einfach nur breiter. Worin liegt denn der Vorteil tatsächlich?
Kommentar
-
Na also, geht doch.Zitat von krabat Beitrag anzeigenps: ja genau, den HT tiefer ankoppeln, damit das Abstrahlen in der Vertikalen erträglicher wird.
Kommentar
Kommentar