Ich bin auf dem Dachboden am kramen und finde einen alten Karton, öffne diesen und sehe darin zwei G50 und zwei RHT12S liegen. Meine Überlegung..... was mach ich damit, sind diese noch OK? Ja, alles bis auf ein paar kleine schrammen am RHT12s ist alles Top!!! Da ich in der Garage noch verschiedene Gehäuse stehen habe, nahm ich mir ein Pärchen heraus und verbaute pro Seite einen GF 200 in 45L BR, G50FFL, und RHT12s. Baute mir Arta gemessen , eine schlichte 12db-Weiche Trennung ca700/5000Hz, feste Spannungsteiler für Pegelanpassung MT/HT, alles weitere ging ohne viel schnick schnack, baute die Bauteile für die FQW auf ein Holzbrett auf und hörte mir die LS in meinem Wohnzimmer dann in Ruhe an. Das diese LS so gut meinen Hörgeschmack treffen, hätte ich mir nicht träumen lassen. Stimmen werden zwischen bzw. leicht vor der Basisline mit eine Abbildungsgröße gehört, die seines gleichen suchen. Zum Greifen nahe, die Raumabbildung, sowie Feinauflösung, nein es ist sogar FEINSTAUFLÖSUNG so mühelos herauszuhören, dass mir die Kinnlade dann doch noch runter viel. Die Dynamik im Klangbild, alles Glocken- Klar, ohne schärfe, Bassbereich schön druckvoll, lässt mich überdenken, doch mehr mit MT-Kalotten zu testen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ein HOCH auf die G50/RHT12s!
Einklappen
X
-
Ein HOCH auf die G50/RHT12s!
Frohe Ostern!
Ich bin auf dem Dachboden am kramen und finde einen alten Karton, öffne diesen und sehe darin zwei G50 und zwei RHT12S liegen. Meine Überlegung..... was mach ich damit, sind diese noch OK? Ja, alles bis auf ein paar kleine schrammen am RHT12s ist alles Top!!! Da ich in der Garage noch verschiedene Gehäuse stehen habe, nahm ich mir ein Pärchen heraus und verbaute pro Seite einen GF 200 in 45L BR, G50FFL, und RHT12s. Baute mir Arta gemessen , eine schlichte 12db-Weiche Trennung ca700/5000Hz, feste Spannungsteiler für Pegelanpassung MT/HT, alles weitere ging ohne viel schnick schnack, baute die Bauteile für die FQW auf ein Holzbrett auf und hörte mir die LS in meinem Wohnzimmer dann in Ruhe an. Das diese LS so gut meinen Hörgeschmack treffen, hätte ich mir nicht träumen lassen. Stimmen werden zwischen bzw. leicht vor der Basisline mit eine Abbildungsgröße gehört, die seines gleichen suchen. Zum Greifen nahe, die Raumabbildung, sowie Feinauflösung, nein es ist sogar FEINSTAUFLÖSUNG so mühelos herauszuhören, dass mir die Kinnlade dann doch noch runter viel. Die Dynamik im Klangbild, alles Glocken- Klar, ohne schärfe, Bassbereich schön druckvoll, lässt mich überdenken, doch mehr mit MT-Kalotten zu testen.Gruß, VolkerStichworte: -
-
Hallo,
schöner Bericht.
Was ich mich immer Frage,wie stellt ich es an die Stimme auf der Basis-
linie nach vorne oder hinten zu schieben?
Manschmal ist es als wenn die Stimme einen fast anspringen würde,da möchte ich sie lieber weiter nach hinten stellen.
(kommt meistens vor wenn ich dieKüche wieder nicht aufgeräumt habe)
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
-
BLabla Jürgen...wenn du mich schon zitierst, dann bitte auch nennen: Beim B200 oder LS mit WG gefällt t mir diese Mickymaus Abbildung im sweetspot überhabt nicht. Die HT Widergabe vom B200 habe ich ja jetzt durch einen alten Bekannten " RHT12s" bekommen. Diese feine klare HTWidergabe vom B200 im sweetspot fehlte mir immer in meinen Koax/WG versuche.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich eine G20FFL doch nochmal mit der G50FFL verheiraten sollte. Ich kann mir vorstellen, dass es im Centerbetrieb Vorteile ggü. einer MHT12 hat.Gruß, Volker
Kommentar
Kommentar