10Liter sind immer "drin". Beachte, wie hoch der Anteil der Boxenwände am Gesamtvolumen ist! Ggf mit 9mm-Wänden plus wenigen Versteifungen bauen, klappt bestimmt. AL130 (o/ähnl.) oder AL170 oder 17cm Polybässe mit 25mm Mini/Neodymkalotte-Kalotte ergänzt sind dann einsetzbar. Übergangsfr. um 1,8kHz oder tiefer. Sub kann man sich dann auch sparen. Ggf Equalizer für die sounkarte besorgen, aber zuallererst Messmöglichkeiten erschließen!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Große Hübe bei BR-Gehäusen unter fb
Einklappen
X
-
krabat
Das Projekt taugt nichts. Das ist zwar ausgesprochen "destruktiv", aber wenigstens korrekt. "D'Appolito", hohe Trennfrequenz, Minibass, Schuhschachtelvolumen, Reflex, Vorkondensator, Tischmontage, ohne Equalizer, hoher Preis ...Zitat von Skyobserver Beitrag anzeigen
10Liter sind immer "drin". Beachte, wie hoch der Anteil der Boxenwände am Gesamtvolumen ist! Ggf mit 9mm-Wänden plus wenigen Versteifungen bauen, klappt bestimmt. AL130 (o/ähnl.) oder AL170 oder 17cm Polybässe mit 25mm Mini/Neodymkalotte-Kalotte ergänzt sind dann einsetzbar. Übergangsfr. um 1,8kHz oder tiefer. Sub kann man sich dann auch sparen. Ggf Equalizer für die sounkarte besorgen, aber zuallererst Messmöglichkeiten erschließen!
-
HBt.
Skyobserver,
Dein Vorhaben ist etwas merkwürdig!
Mein Vorschlag:
Schau Dir z.B. die vielen erfolgreichen Projekte mit einem NS-3 AuraSound an ...
Ein tieferer Blick in diesen uralten Artikel http://www.hoeffchen.de/?action=Helf...R_pruefen.html kann Dir auch nicht schaden.
Und wenn Du noch ein bisschen mehr lernen/erfahren möchtest, stell Dir einfach folgende Frage: "Was stellt der sogenannte Vorkondensator mit meinem TMT, TT an?".
Glaubst Du, er führt zu einem 6dB-Subsonicfilter ?
HBt.Zuletzt geändert von HBt.; 28.03.2013, 15:34.
Kommentar
-
HBt.
Konstruktive Kritik == Empfehlungen
Skyobserver!
Ich glaube, eine kleine, aber feine Kompaktbox (mit ausreichend Bass) ist genau das Richtige für Dich.
Momentan denke ich dabei an eine Box im Stil der "K&T Duo" (siehe K&T 05-2003) - frag doch einmal den Konstruktör, namentlich Udo Wohlgemuth.
Siehe http://www.lautsprecherbau.de/.
Alles nur eine Frage des persönlichen Geldbeutels; zwischen meinen zwei Empfehlungen für Dich, liegt ca. der Faktor 10.
Messmöglichkeiten musst Du Dir noch lange nicht erschließen, dabei kommt oftmals nur Grütze raus, besonders wenn man nicht exakt weiß was man tut.
Frohe Ostern,
Gruß!
PS. Nachtrag:
http://micka.de/org/index.php wenn man nur gezielt suchen würde, würde man tolle Sachen finden -- für den OnlineRechner vielen Dank an Dipl. Ing. Jürgen Micka
.
Kommentar
-
Ich bin nicht auf der Suche nach der bestmöglichen Box überhaupt!
Ins Wohnzimmer sollen bald mal ein paar "La Belle" einziehen, aber
im Büro am Schreibtisch höre ich auch gerne Musik!
Wohlwissend, daß so eine PC-Schreibtischbox keine idealen Voraussetzungen
bietet, möchte ich unter den gegebenen Bedingungen möglichst viel rausholen.
Kompromisse werden unumgänglich sein; es gilt diese sinnvoll zu gestalten...
Der Platz auf meinem Schreibtisch ist logischerweise begrenzt:
-Schallwandbreite sollte 14cm nicht überschreiten
-Tiefe der Box sollte 20cm nicht überschreiten
Ein AL130 ist daher leicht zu groß...der AL170 geht schonmal gar nicht...
Die Kritik mit dem zu kleinen Volumen habe ich mir zu Herzen genommen
und mich nochmal mit Qtc beschäftigt - der Einwand war berechtigt...
@HBt.: Danke der Link war sehr hilfreich!
-8 Liter Netto kann ich für die Box aufbringen - damit käme ich bei zwei
B80 (jeweils 4 Liter) auf ein Qtc von 0,8 bei einer Resonanzfrequenz fc
von 126Hz (laut BoxSim)
-Da Qtc oberhalb von 0,7 liegt wähle ich fb mit 0,6*fc = 75Hz
Wäre das ein Schritt in die richtige Richtung?Mal verliert man - mal gewinnen die Anderen...
Kommentar
-
Hallo Skyobserver,
so ganz verstehe ich dein Projekt nicht.
Wozu den B 80 als TMT verwenden plus HT ?
Da gäbe es doch auch die Alternative, den W 100 S zweimal zu nehmen, wäre billiger und in 4-5 Ltr pro Treiber in CB (stark bedämpft) bekämst du den passenden Rolloff bei ca. 100 Hz frei Haus geliefert.
Noch ein Hinweis: der in deiner Simu sichtbare Anstieg im Energieverlauf zu den Tiefen hin geht eigentlich garnicht.
Auf dem Tisch und wohl auch mit einer Wand im Rücken wird der Bassbereich ohnehin kräftig angehoben.
Du solltest da besser eine Abstimmung wählen, bei der der Bafflestep NICHT entzerrt wird.
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
krabat
Neja! Die 8L reichen für den AL170 geschl, beim AL130 sogar reflext, womit - nicht zuletzt bei Einsatz eines Equalizers, der Sub entfällt. Die Box muss geneigt gebaut werden, damit der HT auf die Ohrwascheln gerichtet abstrahlt. D'Appolito taugt schon im Ansatz nicht, weil immer ein TT näher am Schreibtisch zu liegen kommt, womit das mit dem Richtstrahlen nicht funktioniert (glaub's mir). etc ...Zitat von Skyobserver Beitrag anzeigen...
Ein AL130 ist daher leicht zu groß...der AL170 geht schonmal gar nicht...
....
-8 Liter Netto kann ich für die Box aufbringen.
Wäre das ein Schritt in die richtige Richtung?
Kommentar
-
@Peter K:
Meine Chassisauswahl ist vielleicht nicht ideal - ich empfand
den B80 als besten Kompromiss bei der (mir) zur Verfügung stehenden
möglichen Schallwandbreite und der erreichbaren unverzerrten
Lautstärke im Bereich der Trennfrequenz.
Bei mehr Platz wäre es dann wohl ein TI100 geworden; der ist dann
aber auch gleich wieder deutlich teurer...
Den Frequenzgang nur mit dem B80 bis ganz oben so linear zu halten
ist mir nicht gelungen; darum die 20mm Kalotte.
@Krabat:
Mein Problem beim Einsatz eines AL170 ist einfach die Breite der
nötigen Schallwand! Da müßte ich ja mindestens 20cm aufbringen!
Ein wahrer Trümmer - aber zugegeben eine echte Männerbox!
Die Box war eigentlich für die Aufstellung auf einem 11cm hohen
Steinsockel vorgesehen - damit erreicht der HT exakt meine mittlere
Ohrhöhe bei meiner Schreibtisch- bzw. Bürostuhlhöhe.
Jetzt wo ich eingesehen habe, daß das Volumen viel zu gering war,
würde der Sockel entfallen und die Box 11cm nach unten verlängert
um das nötige Volumen aufzubringen.
Der untere B80 ist also gar nicht so dicht an der Tischoberfläche...Mal verliert man - mal gewinnen die Anderen...
Kommentar
-
HBt.
Gerne Observer,
es freut mich, wenn ich Dir einen wertvollen Tipp oder Hinweis geben konnte.
Langsam verfestigt sich mein Eindruck, Du solltest einen NS3 ausprobieren ... die notwendigen Daten gebe ich Dir ebenfalls gerne.
So wie im angehängten Bild könnte "Deine Box" aussehen, handwerklich selbstverständlich hochwertiger ausgeführt als mein uralter Testaufbau
.
Kommentar
-
krabat
Taugt nicht! Kannst Du messen?Zitat von Skyobserver Beitrag anzeigen... die Box 11cm nach unten verlängert
um das nötige Volumen aufzubringen.
Der untere B80 ist also gar nicht so dicht an der Tischoberfläche...
Kommentar
-
HBt.
Da der Faden nun endgültig ins Offtopic abgerutscht ist, möchte noch ein paar Fragen stellen.
Lieber Skyobserver,
wie, bzw. womit möchtest Du den PC-Lautsprecher antreiben und welchen Schallpegel benötigst Du?
Lieber Krabat,
falls Du Dr.-Ing. bist, würde ich gerne Deine Dissertation lesen. Ist das möglich? Falls Du Dipl. Physiker bist, Deine Diplomarbeit - über eine PN würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße,
HBt.
Kommentar
-
Hatte mich schon über den eigenartigen Humor gewundert...Sorry, das war der Bronx-Grill
Da das kein Visaton-Treiber ist, gibt es dafür warscheinlichDu solltest einen NS3 ausprobieren
kein Modell um es in BoxSim zu simulieren oder?
Leider nicht - wollte mir sowas mal zulegen, wenn ichKannst Du messen?
mehr von der ganzen Materie verstehe - richtig Messen
will ja gelernt sein und auch die Ergebnisse wollen
richtig interpretiert werden...
Thema Koppelkondensator:
Dieser war einerseits angedacht um die tiefen Frequenzen
bei Fullrange-Ansteuerung vom B80 fernzuhalten aber auch
um den Frequenzgang bis 130Hz zu halten (er verläuft dann
etwas länger linear und fällt danach aber steiler ab).
Durch das vergrößerte Volumen erreiche ich nun die 100Hz
auch ohne Koppelkondensator innerhalb der 2dB und könnte
jetzt die aktive Sat-/Sub-Trennung der PC-Soundkarte nutzen...Angehängte DateienMal verliert man - mal gewinnen die Anderen...
Kommentar
-
-Als Tonquelle kommt mein PC mit einer
Creative Soundblaster X-Fi Titanium
zum Einsatz.
-Musikmaterial ist ausschließlich FLAC von
CD-Quality bis hin zu 192kHz/24bit.
-Musik ist hauptsächlich Klassik, Orgelmusik
aber auch Vocal, Rock/Pop und Metal...
-Als Verstärker dient ein NAD C326BEE
-Als Subwoofer dient ein Visaton SUB T-20.39
Lautstärke...mhh...Feten-Lautstärke ist nicht
erforderlich - der aktuelle Visaton F8SC 8Ohm
reicht auf jeden fall nicht aus - da darfs dann
doch etwas mehr sein...Mal verliert man - mal gewinnen die Anderen...
Kommentar
-
krabat
(kannst Du messen?)
Wie kommst du dann auf die Idee du könntest eine box von Grund auf neu konstruieren? Ich finde diese Herangehensweise widersinnig.Zitat von Skyobserver Beitrag anzeigenLeider nicht - wollte mir sowas mal zulegen, wenn ich
mehr von der ganzen Materie verstehe - richtig Messen
will ja gelernt sein und auch die Ergebnisse wollen
richtig interpretiert werden...
Kommentar
-
krabat
Kommentar
Kommentar