Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Convention Sat für 5.1/WS13BF Ersatz ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Audiofrank
    Registrierter Benutzer
    • 12.01.2011
    • 45

    Convention Sat für 5.1/WS13BF Ersatz ?

    Hallo HiFi Freunde !

    Seid längerem möchte ich mein gutes altes Convention System zum 5.1 System ausbauen. Aber wie wir alle wissen gibt es den WS13BF nicht mehr. Von der Entwicklungsabteilung wurde mir der W130SE als adequater Ersatz nahegelegt. Mag sein ,das dieser funktioniert.Aber mit der Optik kann ich mich einfach nicht anfreunden. Schon bei der VIB damals 1990 hat mich die Kombination eckiger HT und runder TT gestört. Bevor ich mich nach einem Ersatz für den WS13 erkundigte,hatte ich mir den SPH130 zugelegt da dieser dem WS13 ziemlich ähnlich schien. Nunja,aber eben nur ähnlich. Klanglich machte er an der Weiche des Convention Sat alles andere als gut klingen.Nach etlischen Versuchen und Experimentieren wollte der Zufall das es nun doch noch klingt. Leider habe ich weder die Möglichkeit zu Simulieren,geschweige denn zu Messen sodaß ich darauf bauen muß,daß sich hier im Forum jemand erbarmt und das Konstrukt zumindest Sim-technisch einmal unter die Lupe nimmt.Das Gehäuse und das R/C-Glied wurde unverändert übernommen. Die TT-Spuhle von 1,0mH auf 1,8mH vergrößert. Gleichzeitig wurde die Kapazität von 10µF auf 6,8µF verkleinert. Da die DSM25 mit original Hochpass den SPH130 nicht als Spielpartner akzeptieren wollte wurde sie mit dem 18dB Hochpass der VIB (6,8µF/0,6mH/15µF)dann doch überredet.Liege ich mit meinem Konstrukt im grünen Bereich? Besten dank für eure Hilfe schonmal vorab. mfG Audiofrank
  • Gast-Avatar
    andik

    #2
    daß sich hier im Forum jemand erbarmt und das Konstrukt zumindest Sim-technisch einmal unter die Lupe nimmt.
    Da gibt es mehrere Dinge die nicht so einfach zu simulieren sind, der SPH130 sieht vielleicht gleich aus wie der WS13BF, aber hab schon öfter gelesen das sie sich akustisch unterschiedlich verhalten, ob dies nun rein nach gehör ausgesagt wurde weis ich nicht, nehmne es aber an, da hier keine entsprechenden Vergleichsmessungen zu sehen waren.
    Das andere ist deine alte DSM25, die verhält sich im unteren Übertragungsbereich anders als die aktuelle Version, heist wennst das Sytem erweitern willst bräuchten alt/neu Boxen angepasste Weichen damit am Ende wieder alle gleich klingen.

    Du siehst, mit Simus ist hier leider nichts zu reisen, unterschiedliche DSMs und das Fehlen einer Simudatei für den SPH130.

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #3
      Ich kann mich dem Undertaker nur anschließen, das ist so nicht zu simulieren.
      Ohne Messungen wird man hier nicht weiter kommen. Mess-Equipment ist zum Glück inzwischen ja recht bezahlbar. Alternative: einen Selbstbau-Hifi-Laden finden und die Box dort messen lassen.
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • Audiofrank
        Registrierter Benutzer
        • 12.01.2011
        • 45

        #4
        Convention Sat

        Hallo zusammen !
        Danke für die Aufklärung. Die Idee mit dem Selbstbauladen ist mal eine Option. Allerdings muss ich mich erst einmal Schlau machen,ob wir hier in Berlin überhaupt noch einen solchen Laden haben. Aber da wird sich schon etwas finden. Aber da ich euren Antworten entnehme,das ihr zumindest über die Möglichkeit verfügt zu Simulieren,hätte ich dennoch eine Bitte. Mir wurde damals von der Entwicklungsabteilung für mein Vorhaben die Sat`s subtechnisch aktiv zu unterstützen für jeden WSP21S ein BR-Gehäuse mit 31L nahe gelegt. Leider habe ich versäumt mich nach der optimalen Bassreflexabstimmung zu erkundigen. Das Ganze sollte variabel für die geplante Umstellung des Systems auf TIW200XS sein. 31L=33Hz untere Grenzfrequenz WSP und 31Hz TIW200XS. Ich denke das sollte sich Sim-technisch abklären lassen. Und nochmals danke !

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          andik

          #5
          Leider habe ich versäumt mich nach der optimalen Bassreflexabstimmung zu erkundigen. Das Ganze sollte variabel für die geplante Umstellung des Systems auf TIW200XS sein. 31L=33Hz untere Grenzfrequenz WSP
          Eine "optimale" Bassreflexabstimmung in dem Sinn gibt es nicht, je nach Aufstellung kann eine andere BR-Abstimmung von Vorteil sein. Würde an deiner Stelle mit dem BR15.34 (oder ähnlich großem Papprohr) in voller Länge beginnen (tiefste Abstimmung) und schrittweise das Rohr kürzen ( mit jeder Kürzung immer höhere Tuningfrequenz) bis es deinem eigenen Geschmack am besten entspricht. 33Hz untere Grenzfrequenz eines WSP21S in 31 Liter halte ich für ein Gerücht, ohne Simuliert zu haben würde ich eher auf zwischen 40 und 45 Hertz tippen. Kommt halt auch drauf an von welcher -..dB Marke man die Sache sieht.

          Kommentar

          • Audiofrank
            Registrierter Benutzer
            • 12.01.2011
            • 45

            #6
            Hallo Undertaker ! Danke für den Hinweis. Meine Angaben beruhen auf Aussagen,die mir in der Telefon-Sprechstunde vom Mitarbeitetteam unterbreitet wurden ! Natürlich weiß auch ich,das da jede Menge mit hinein spielt. Wohnraum,Einrichtung usw. .Im Moment habe ich das Bassreflexrohr der VIB übernommen . War und bin mir allerdings nicht sicher,ob dieses auch für den aktiven Betrieb in 31L richtig dimensioniert ist. Bedingt des kleineren Volumens-fehlender Lastwiederstand der Weiche-müßte eigendlich die Tuningfrequenz im Verhältnis zur passiven VIB steigen. Richtig ? Dann kann die mir genannte untere Grenzfrequenz entweder nicht stimmen oder nur durch längere Abmessungen realisierbar sein. Der Pegelverlust ist ja - da aktiv - vernachlässigbar. Wäre also schön,wenn du das Ganze doch einmal Durchspielen könntest.Natürlich nur sofern Zeit und Möglichkit gegeben sind. PS: bisher bin ich mit Visatons Werksabstimmungen gut klar gekommen.Demnach sollten -10dB der Richtwert sein.
            Zuletzt geändert von Audiofrank; 14.03.2013, 16:01. Grund: Bezugspunkt vergessen

            Kommentar

            • Audiofrank
              Registrierter Benutzer
              • 12.01.2011
              • 45

              #7
              Hallo Undertaker ! Danke für den Hinweis. Meine Angaben beruhen auf Aussagen,die mir in der Telefon-Sprechstunde vom Mitarbeitetteam unterbreitet wurden ! Natürlich weiß auch ich,das da jede Menge mit hinein spielt. Wohnraum,Einrichtung usw. .Im Moment habe ich das Bassreflexrohr der VIB übernommen . War und bin mir allerdings nicht sicher,ob dieses auch für den aktiven Betrieb in 31L richtig dimensioniert ist. Bedingt des kleineren Volumens-fehlender Lastwiederstand der Weiche-müßte eigendlich die Tuningfrequenz im Verhältnis zur passiven VIB steigen. Richtig ? Dann kann die mir genannte untere Grenzfrequenz entweder nicht stimmen oder nur durch längere Abmessungen realisierbar sein. Der Pegelverlust ist ja - da aktiv - vernachlässigbar. Wäre also schön,wenn du das Ganze doch einmal Durchspielen könntest.Natürlich nur sofern Zeit und Möglichkit gegeben sind.

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                andik

                #8
                Hi,

                hier mal ein Shot, durchgezogen der WSP in der VIB in 45 Liter passiv, gestrichelt der WSP in 31 Liter aktiv. Im Endeffekt bleibt das Ergebnis gleich, hast recht. Um so tief zu kommen muss das BR15.34 ungekürzt bleiben, der Wirkungsgrad ist sehr gering, solange keine sehr hohen Lautstärken gefordert sind geht das, mit 3,5mm Linearhub in jede Richtung ist der WSP leider kein Pegelwunder, ein TIW200 wird ihn windelweich klopfen. Aber ich steh auch auf die WSP´s, daher, "gut Bau", hau rein. Wird das Rohr gekürzt geht untenrum Pegel weg, dafür steigt der Wirkungsgrad ab 50Hz an.
                Der Max.Pegel liegt laut Boxsim bei 30hZ bei 92dB, darüber im kompletten weiteren Bassbereich bei 97dB.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X