Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOX 301 - TIW 300 + Bespannrahmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PTebbe
    Registrierter Benutzer
    • 04.10.2001
    • 1894

    VOX 301 - TIW 300 + Bespannrahmen

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur VOX 301 mit dem TIW 300.

    Bei der VOX 253 mit dem langhubigen TIW 250 XS hat man auf den Bespannrahmen verzichtet, da die Lautsprechersicke bei großem Hub mit dem Bespannstoff in Kontakt kommen würde. Also runder Ausschnitt für das Chassis und offen gelassen ...

    Bei der VOX 301 sehe ich auch nur eine Seitenwandstärke von 19 mm, um Korb, Sicke und Auslenkung aufzunehmen. Das scheint mir nicht ausreichend zu sein, um den Kontakt mit dem Bespannstoff zu vermeiden.
    Habt ihr da Erfahrungswerte?

    Ich persönlich würde den verdeckten Einbau unter einem Bespannrahmen bevorzugen, wozu dann wahrscheinlich eine weitere Vertiefung durch eine aufgedoppelte Montageplatte erforderlich ist ...

    Freu mich auf Rückmeldungen ...

    Gruß
    Peter
  • squeeze
    Registrierter Benutzer
    • 10.07.2006
    • 2298

    #2
    du kannst ja auch 25 mm seitenwände nehmen, dann hast du nochmal 6 mm mehr!
    Freundliche Grüße
    Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
    Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      @Peter: Wenn ich dich richtig verstehe, willst du den Bespannrahmen NICHT vorstehen haben ?
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • PTebbe
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2001
        • 1894

        #4
        @We-Ha

        wenn mit Bespannrahmen, dann bündig zur Seitenwand des Lautsprechers. Nur vermute ich, dass dann die Sicke bei großer Auslenkung an den Bespannstoff "klopft".

        Bei der 253 wurde aus dem Grund der Bespannrahmen weg gelassen.

        Mit einer 25er Seitenwand würde die 301 noch mächtiger.

        Wenn ich bei meinen 253ern die Auslenkung beobachte, dann wäre für eine Version mit Bespannrahmen schon eine weitere Vertiefung mit aufgedoppelter Montageplatte besser.

        Ohne Aufdoppelung und ohne Bespannrahmen wird die Sicke über die Seitenwand hinaus auslenken.

        Mich wunderte nur, dass Visaton beim Bauvorschlag den Bespannrahmen vorsieht, was ich mir nicht vorstellen kann ...

        Gruß
        Peter

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27596

          #5
          Mein TIW 360 XX klopfte auch an die Bespannung, musste ihn tiefer fräsen. Zum Glück war meine Front schon doppelt. Also ist Aufdoppelung auf der Innenseite das Mittel des Wals ...ääää ...der Wahl.

          Jetzt ist er schwerer, tiefer und schwärzer. Natürlich mit Bespannung.
          Angehängte Dateien
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • PTebbe
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2001
            • 1894

            #6
            Ok wahlwahl äh, walwal..
            Wenn ich dann tatsächlich das Projekt 301 in Angriff nehme, werde ich mit doppelter Montageplatte arbeiten.

            Ich schwanke noch, ob ich die 301er brauche. Aber es reizt mich ...

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27596

              #7
              Ich bin ja kein Vox-Fan, wie bekannt sein sollte. Aber wenn schon, dann die 301, die macht in der Simu den besten Eindruck.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • PTebbe
                Registrierter Benutzer
                • 04.10.2001
                • 1894

                #8
                da bei mir die Ambitionen zur Heimkinotauglichkeit eine wichtige Rolle spielen - breite horizontale Abstrahlung und Tiefbassfähigkeit, wofür ich den reduzierten Wirkungsgrad in Kauf nehme - häng ich an dem Konzept.

                Ne Punch-Box für Rock und Live-Atmosphäre sähe auch bei mir anders aus.

                Ich hab Spaß daran, wie locker die großen Voxen Tiefbass aus dem Ärmel schütteln und könnte mir da zwei noch potentere Protagonisten vorstellen

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27596

                  #9
                  Ja, ist klar, aber.......

                  bei Heimkino ist man besser mit relativ kleinen Boxen (weil dann Center einfacher unterzubringen ist) und externen Subwoofern (weil die an den optimalen Plätzen gestellt werden und leicht entzerrt werden können) bedient.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • PTebbe
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2001
                    • 1894

                    #10
                    Ich schreib uebers smartphone...deshalb alles klein.

                    Die unterkante meiner leinwand ist auf 80 cm und der vox 252 center posiert auf einer leichten konsole und angewinkelt.unauffaellieger waere der nur wenn er mit velours-decefix schwarz beklebt aere :-)
                    Vielleicht nehme ich raumresonanzen nicht ausreichend wahr aber ich hab keinr positionsprobleme mit den 5 voxen 4 couplets und dem tl.
                    Ich habe die waende im hk aber auch mit vorsatzschalen -teils spanplatte teils gipskarton versehen - die als plattenschwinger energie vernichten. Und im vorderen bereich - spanplattenverkleidet - ist zusaetzlich auf rahmen dekomolton gespannt.
                    Dann denke ich, dass die helmholtzresonatoren im bereich ihrer abstimmung die raumresonanzen fressen. Und die orgelpfeife auch :-D ich brauchte beim ausbau und der ausstattung auch keinen haf beruecksichtigen. Und meine freundin ist sogar begeistert :-)
                    Gestern habe ich in xen letztn teil vom terminator reingehoert. Wenn flugeraete ihre wendemanoever "durch den raum fliegen" dann folgt der tiefbasssound der flugbahn. Ich weiss nicht ob eine satelitten-subwooferloesung das so darstellen kann. Thema phasenlage und laufzeit. Ich war tital angetan von der stimmigkeit.

                    Und da kam der gedanke mit der vox 301 "traeum" und noch lockerer rausgeschuetteltem tiefbass. :-D

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27596

                      #11
                      ok. Klingt gut, in doppelter Hinsicht.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • PTebbe
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.10.2001
                        • 1894

                        #12
                        Ich sehe sogar drei ...

                        nicht so schlechte Raumakustik,

                        die Option auf die VOX 301

                        eine Freundin die Spaß dran hat


                        Im Wohnzimmer ginge das allerdings nicht ...

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27596

                          #13
                          Dann hau rein.

                          236,10 € kostet der tiw 300 bei reichelt. Und den TIW 250 kriegst du gut los.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • tilln
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.04.2007
                            • 93

                            #14
                            Hier:
                            http://www.voelkner.de/products/2948...ampaign=Y99898

                            Gibt es den im Moment mal wieder noch fast 40 Euro günstiger...

                            Viele Grüße,

                            Till

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27596

                              #15
                              Na dann...
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X