Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reinigen der Chassis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gomoo
    Registrierter Benutzer
    • 28.04.2002
    • 285

    Reinigen der Chassis

    Ich würde gerne meinen Lautsprechern etwas gutes tun.
    Wie reinigt Ihr Eure Chassis?
    Gibt es spezielle Pflegemittel um den Glanz älterer Chassis wieder aufzufrischen?
  • derjan
    Registrierter Benutzer
    • 17.11.2000
    • 1085

    #2
    Membranen lassen sich im Allgemeinen gut mit einem weichen Pinsel abstauben. Habe vorhin ein Pärchen Skyline gereinigt: Membranen und Hochtöner vorsichtig mit einem weichen Pinsel abgestaubt. Sicken und Körbe lassen sich meist mit einfachem Glasreiniger reinigen, den man auf ein dünnes Tuch (z.B. Baumwolltuch) sprüht.

    Früher hatte ich mal den Fehler gemacht, Sicken mit Reinigungsbenzin zu reinigen.... Wenn man das nur 1x macht, schadet es Gummisicken nicht sofort, aber sie werden halt hell und rauh...... Schaumstoffsicken würde ich generell nur mit Pinsel oder evtl mit etwas Wasser reinigen. Bei Fettlösern oder richtigen Lösemitteln wie Benzin wäre mir die Gefahr zu groß, dass die Sicken sich einfach auflösen.......

    Bei den etwas rauhen, klebrigen TIW-Membranen empfiehlt sich schlechtes Klebeband. Muss halt so schlecht sein, dass es kaum Klebekraft hat: Einfach auf die Membran kleben und wieder abziehen. Der ganze Staub klebt dann am Band.... nur halt wirklich mit superschwachem Klebeband machen, sonst hat man evtl. die Membran mit drankleben beim Abziehen...

    Die richtige A-Karte haben wohl Besitzer der älteren DMR140FFL-Kalotten (Kuhauge)........ die Membranen kleben wie Fliegenfänger.......

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Schaumstoff aus Epson Tintenpatronen nehmen für die reinigung. Vorher gut auswaschen + trocknen!

      Kommentar

      • ST1100
        Registrierter Benutzer
        • 20.01.2002
        • 1413

        #4
        Fallweise mal mit statischem SÖKE Staubwedel bzw diesen Swiffer Supreme Tücher (sind die mit dem Flaum untendrann) drüber gehen (geht auch für's Schlepptop keyboard super).
        Fahre damit auch vorsichtig über NAD und TV-Gehäuse, sowie den ProJect.
        Details wie Sicken, Dustcaps, Schalter der Fontblenden (oder Tonarm am ProJect) mit Fotopinsel.
        Was an Gummisicken mit Vorsicht auch geht ist Staubsaugen mit weicher Bürstdüse aus Rosshaar dran; gibts aber heute kaum mehr, alles nur noch mit den viel zu harten Kunststoffborsten...
        Ist natürlich bei Schaumstoff oder alten Papiersicken absolut nicht anzuraten.
        regards
        regards

        Kommentar

        • Gast-Avatar

          #5
          Gummisicken kann man mit Glycerin abwischen - aber wozu?

          Kommentar

          • Klappermann
            Registrierter Benutzer
            • 24.01.2003
            • 244

            #6
            Habe mir einen dicken Make-up Pinsel besorgt.

            Aber nur zum Abstauben

            Geht sehr gut damit!
            Grüße Sascha

            Tell What You Have To Tell
            And Hide What You Have To Hide

            Kommentar

            • ST1100
              Registrierter Benutzer
              • 20.01.2002
              • 1413

              #7
              Original geschrieben von Blaubart
              Gummisicken kann man mit Glycerin abwischen - aber wozu?
              Richtig, klebt sich danach nur nochmehr Staub dran, ist wie Kockpitspray im Auto, YUCH!
              regards
              regards

              Kommentar

              Lädt...
              X