Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B80 und Hochtöner mit Waveguide?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LowTech
    Registrierter Benutzer
    • 28.02.2012
    • 144

    B80 und Hochtöner mit Waveguide?

    Hallo
    Nach meinen Versuchen mit dem B80 (Rundstrahler und FAST) bin ich zu dem Entschluss gekommen, daß ich den B80 mit einem Hochtöner mit Waveguide kombinieren möchte. Bei dem FAST-System war mir die Bündelung im Hochton zu stark. Der Rundstrahler war zwar zur Abwechselung ganz nett, aber für meine Ansprüche war das nicht das Richtige. Es sollen nun 3 Wege werden. Die Bassabteilung ist z.Zt. ein W170S im geschlossenem Gehäuse pro Seite.
    Mein Wunsch-Ziel ist nun, eine möglicht konstante Bündelung zu erreichen und dabei auch vertikal kein "Loch" im Frequenzgang zu bekommen. Ich will versuchen, den Breitband-Charakter zu erhalten. Das heißt, der Abstand der Chassis zueinander soll nicht zu groß werden.
    Die fertigen Waveguides, die man kaufen kann, sind ja leider ziemlich groß, so daß der Chassis-Abstand auch zu groß wird und die Front des Mittel-Hochton-Teils ziemlich breit werden muss. Außderdem wird vermutlich die Optik leiden, wenn der kleine B80 mit so einem riesen Waveguide kombiniert wird. WG selber fräsen kann ich nicht.
    Als Trennfrequenz schwebt mir ca. 2,5-3 kHz vor. Die Trennung soll erstmal passiv werden, weil ich z.Zt. nur 2 Kanäle pro Seite habe. Mehr kann das miniDSP nicht, das die Trennung zwischen Bass und Mittel-Hochtoneinheit übernehmen soll.

    Bisher habe ich nur einen Hochtöner gefunden der vielleicht passen könnte (leider nur bei der Konkurenz):
    Seas H1499-06 27TBCD/GB-DXT

    Er würde zumindest von der Größe passen.

    Die LS sollen nur für Stereo zum Musik hören sein. Den B80 möchte ich auf jeden Fall verwenden. Er soll in ein recht tiefes Gehäuse kommen mit akustischem Sumpf. Sein Maximalpegel reicht für mich. Mein Geschmack in den Höhen ist eher "englisch"
    Es soll auf jeden Fall sehr hochwertig werden. Ich erhoffe mir, daß sich nicht jedes mal der Klang ändert, wenn man mal auf dem Sofa nach unten absackt oder wenn man nicht ganz genau in der Mitte sitzt. (Ich habe hier öfters von der eingewinkelten Aufstellung der LS gelesen, bei dem sich die Achsen vor dem Hörplatz schneiden. Das hat bei mir mit dem FAST nicht funktioniert.)

    Was meint ihr? Kann das was gutes werden? Vielleicht kennt jemand noch einen anderen passenden HT mit WG oder passender Bündelung?

    Gruß,
    Michael
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9319

    #2
    ich musste den eingangspost mehrmals lesen bis ich verstanden habe um was es dir geht, ...
    waveguide? warum? vermutlich um auch unter winkeln noch einigermaßen hochton zu haben, ... und keine so große waveguide dass die größe zum b80 passt, ...

    vorschlag, auch fremdhochtöner, ...
    http://timo.boxsim-db.de/Boxen/Boxen...HT_Z009160.pdf

    sehr kleines teilchen, ... und ist auch vom bündelungsverhalten sicher passend zum b80 wenn man bei ca. 3-4 khz trennt, ...

    aber, ... du benötigst KEINEN waveguide, ... ich würde eher so was richtig kleines suchen, ... vifa ne treiberchen, ... kosten recht wenig und passen ideal zu einem 3 zoll mitteltönerchen, ...
    http://www.lautsprechershop.de/pdf/v...a_ne200vc4.pdf oder
    http://www.lautsprechershop.de/pdf/v...a_ne200vs4.pdf oder ...

    vorteil, man kann die treiber weiter zusammenbringen, was sicher ein großer vorteil im gesamtsystem bringt, ...

    gruß timo

    Kommentar

    • markus7
      Gesperrt
      • 21.12.2010
      • 1828

      #3
      Zitat von LowTech Beitrag anzeigen
      Ich habe hier öfters von der eingewinkelten Aufstellung der LS gelesen, bei dem sich die Achsen vor dem Hörplatz schneiden. Das hat bei mir mit dem FAST nicht funktioniert.
      Eigentlich funktioniert das mit keinem mir bekannten Lautsprecher, da keiner das dafuer notwendige Buendelungsverhalten aufweist.

      Nach Kates ("Optimum Loudspeaker Directional Patterns", 1980) muesste ein Lautsprecher - in einer herkoemmlichen 60°-Aufstellung - im Hochton seinen -3dB-Punkt bei 90° Abstrahlwinkel haben, im Tiefton aber bei 64°.

      Kommentar

      • LowTech
        Registrierter Benutzer
        • 28.02.2012
        • 144

        #4
        Timo, zum Glück hast Du ja doch noch verstanden, was ich meinte

        Ich hatte schon mal was ähnliches mit einem Dayton ND20FA-6 simuliert. Die Bündelung aber fand ich nicht so gut. Bis 3 kHz steigt sie und wird dann bis 7 kHz wieder breiter und steigt dann wieder an. Die Daten hatte ich von der Carmina aus der Boxsim-Datenbank übernommen.
        Deshalb dachte ich, ein Waveguide wär die Lösung.

        Meinst du, mit den Vifas könnte es besser werden?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Chaomaniac
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2008
          • 2916

          #5
          Zitat von LowTech Beitrag anzeigen

          (Ich habe hier öfters von der eingewinkelten Aufstellung der LS gelesen, bei dem sich die Achsen vor dem Hörplatz schneiden. Das hat bei mir mit dem FAST nicht funktioniert.)
          Zuletzt im Stereo-funktioniert-nicht-Thread Thematisiert.
          Da hab ich auch folgendes geshrieben:
          Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen

          Bei ungleichmäßig bündelnden LS funktioniert das aber nicht besonders gut.
          Als Beispiel seien Breitbandboxen genannt (momentan bei mir als Fast oder als Picolino-Verschnitt, jeweils mit BBs der 8 cm-Klasse vorhanden). Da erzeugen brößere Abweichungen des Sitzplatzes ein Springen der Mitte abhängig von der Tonhöhe. Transienten und ausklingende Becken beispielsweise orte ich bei der entfernteren Box, tiefere Töne (also alles unter etwa 3 kHz) wegen der geringen Membrangröße und demzufolge breitem Anstrahlverhalten, bei der näheren Box…
          Mit einer Breitstrahlenden Box, was ein Lautsprecher mit dem B 80 im Mittelton immer sein wird, klappt das auch nicht mit einem WG-geladenen Hochtöner.
          Da braucht's schon das Bündelungsverhalten von deutlich größeren Membranen und dazu passenden WGs oder Hörnern. Mit TMTs aus der 5"-Klasse funktioniert das sehr eingeschränkt, die Bündelung setzt da auch noch relativ hoch ein.
          Richtig gut wird's erst ab 8".

          Ich würde dem B 80 eine kleine 20er Kalotte zur Seite stellen, die das breite Abstrahlverhalten bis in die oberen Frequenzregionen zieht.
          Die Aufweitung des Abstrahlverhaltens bei 7 kHz kann daher rühren, dass der B 80 hier schon bündelt und der ablösende HT noch sehr breit strahlt. Was aber auch kräftig mit rein spielt, sind die Gehäusekanten. Ich hab mir die Datei nicht angesehen, aber wenn die Gehäusebreite Kanteneffekte bei 7 kHz verursacht, liegen bei fehlenden oder zu schmalen Phasen erfahrungsgemäß die 60°-Frequenzgänge von Hochtönern noch auf der Höhe des axialen Frequenzganges, auf 30° ist da sogar mehr Pegel als auf Achse.

          P.S.
          Hab die Simu jetzt gesichtet. Meine Vermutung hat sich bestätigt.
          Deaktiviere mal für den HT das gemeinsame Außengehäuse, gib dem Ding breitere Phasen (4 cm links und rechts) und staune.
          Zuletzt geändert von Chaomaniac; 29.01.2013, 23:22.
          Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

          Kommentar

          • LowTech
            Registrierter Benutzer
            • 28.02.2012
            • 144

            #6
            Stimmt, das sieht schon viel besser aus
            Das hätte ich nicht gedacht.

            Die Daytons liegen hier schon rum. Da kann ich erstmal ein Testgehäuse bauen und messen. Wenn's halbwegs so wird, wie in der Simu, kann ich ja später noch auf bessere HT umsteigen.

            PS: Das Thema mit der eingewinkelten Aufstellung brauchen wir ja nicht nochmal aufzurollen, es war nur eine Randbemerkung, ich wollte nur sagen, daß ich es ausprobiert habe. Sorry, aber ich komme manchmal nicht so richtig auf den wesentlichen Punkt.

            Kommentar

            • Chaomaniac
              Registrierter Benutzer
              • 01.08.2008
              • 2916

              #7
              Zitat von LowTech Beitrag anzeigen
              Stimmt, das sieht schon viel besser aus
              Das hätte ich nicht gedacht.
              Das soll aber nicht heißen, dass in der Box dann wirklich so große Phasen unbedingt nötig sind. Kanteneffekte äußern sich auf Achse immer durch Frequenzgangeinrüche. Die Winkelfrequnzgänge und die abgegebene Gesamtenergie verändern sich jedoch kaum.
              Schmalbändige Senken im Frequenzgang sind recht unkritisch. Schlimmer und klanglich deutlich auffälliger wäre es, die Weiche so auszulegen, dass sich ein a****glatter axialer Frequenzgang ergibt, denn das würde eine Überhöhung im kritischen Bereich über einen sehr großen Winkelbereich hervorrufen.
              Zur Erinnerung: axial gibt es nur genau ein mal. Horizontale Winkel dafür jede Menge und jeden zwei mal. Und sehr viele davon tragen zum gesamten wahrgenommenen Schall bei.
              Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

              Kommentar

              • Volker
                Registrierter Benutzer
                • 24.12.2000
                • 1991

                #8
                Hallo LowTech
                Die Daytons ND20FA-6 mit dem B80 hab ich ja auch, ich glaub, dass hab ich dir auch schon mal geschrieben. Hast du deine HT schon mal gemessen/verglichen? Ich hab 6 stk. gekauft von den Dingern, um ein bissel selektieren zu können. Pfuiii sach ich nur. Zwei HT hab ich mit ach und krach selektieren können und mit dem B80 kombiniert, sind bei mir z.Zt. als Rear-LS im Einsatz. Leider passt die Polung vom HT nicht zu meinen Sat/Center LS vorn, daher will ich die Weiche noch umändern bzw. anpassen.(fürs Gewissen)
                Gruß, Volker

                Kommentar

                • LowTech
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.02.2012
                  • 144

                  #9
                  Hallo Volker,

                  ja der Tip kam damals von Dir. Vor den Exemplarstreuungen hattest Du mich auch gewarnt
                  Verglichen hab' ich sie noch nicht. Vielleicht nehme ich doch lieber gleich was hochwertiges. Über irgendwelche Billigsachen (nicht nur bei Laustsprechern) hab' ich mich schon oft genug geärgert. Erst lockt der Preis und dann ärgert man sich, weil die ganze Arbeit wohlmöglich umsonst war...

                  Danke für eure Tips

                  Kommentar

                  • Violoncello
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.07.2010
                    • 641

                    #10
                    Ich erlaube mir mal, den hier zu verlinken, auch wenn das mit Visaton rein gar nichts zu tun hat:
                    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=5938

                    Sollte man aber mit dem B80 auch so ähnlich hinbekommen, mit ein klein wenig mehr Volumen.

                    Kommentar

                    • fabi
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2008
                      • 1471

                      #11
                      Violoncello, das ist eine interessante, kleine Box. Hast du eine Ahnung wie es unterhalb 200Hz ausschaut? Auch wenn die Box vor einer Wand oder wenigstens auf dem Schreibtisch steht?

                      Ist der Mitteltonbereich nicht etwas zu kräftig?

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #12
                        Zitat von LowTech Beitrag anzeigen
                        Es soll auf jeden Fall sehr hochwertig werden. Ich erhoffe mir, daß sich nicht jedes mal der Klang ändert, wenn man mal auf dem Sofa nach unten absackt
                        Das vertikale Rundumstrahlen wird bei den üblichen Basteleien schwer vernachlässigt. Das umfasst eigentlich alle 'Konstruktionen' der Hobbyzeitschriften. Nie findet man Daten bis sagen wir +/- 30° vertikal. Dabei ist es eigentlich sehr viel kritischer als das horizontale. Wie oft steht - oder tanzt mann/Frau vor den Boxen? Durch Interferenzen der Treiber können unter diesen Winkeln Löcher von einer Oktave Breite und 10dB Tiefe entstehen.

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          krabat

                          #13
                          Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
                          Eigentlich funktioniert das mit keinem mir bekannten Lautsprecher, da keiner das dafuer notwendige Buendelungsverhalten aufweist.

                          Nach Kates ("Optimum Loudspeaker Directional Patterns", 1980) muesste ein Lautsprecher - in einer herkoemmlichen 60°-Aufstellung - im Hochton seinen -3dB-Punkt bei 90° Abstrahlwinkel haben, im Tiefton aber bei 64°.
                          Die Aussage ist schlicht falsch zitiert. Das paper weist andere Daten aus.

                          Kommentar

                          • fabi
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2008
                            • 1471

                            #14
                            Wie oft steht - oder tanzt mann/Frau vor den Boxen? Durch Interferenzen der Treiber können unter diesen Winkeln Löcher von einer Oktave Breite und 10dB Tiefe entstehen.
                            Wenn ich mit einer Frau vor den Boxen zu schöner Musik tanze, dann sind mit -10.2dB bei 3.456kHz ganz schön egal.

                            Kommentar

                            • markus7
                              Gesperrt
                              • 21.12.2010
                              • 1828

                              #15
                              Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                              Die Aussage ist schlicht falsch zitiert. Das paper weist andere Daten aus.
                              Aehm, nein, muesste zur Sicherheit aber nochmal das Paper hervorkramen.
                              Nachdem mein Post verschoben wurde geht's uebrigens dazu hier weiter: http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=105

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X