Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximaler HUB beim Wsp26S Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk B.
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 152

    Maximaler HUB beim Wsp26S Subwoofer

    Hallo zusammen,


    wie das halt mal so ist, das eine Projekt ist noch nicht abgeschlossen, schon geistern einem neue Gedanken durch den Kopf.

    Ich möchte für mein HK 2 Subwoofer bauen. Als Chassis habe ich die Wsp26s gewählt. Gedacht ist 2 pro Box in Compoundanordnung als Downfire, wie der Blumensubwoofer mit dem TIW300(find den Link jetzt nicht auf die schnelle Hexagon).

    Was mir nur Sorge bereitet ist der Maximalpegel anhand des maximalen Hubes der Wsp26S lt. Boxsim nur 3,25mm somit wären dann in dem Arbeitsbereich nur 95dB möglich. Das scheint mir etwas zu wenig zu sein. Angegeben ist der Wsp ja mit 11m pro Seite, mir ist klar das der dann mit der Spule nicht mehr im Magneten ist. Und das man nie voll Ausfahren kann ohne klagliche Beeiträchtigungen zu haben.
    Mir kommen die 3,25mm was knapp vor. Kann das sein das der auch noch bis 5mm gut spielt? Oder was passiert wenn der 4-5mm rausfährt, Kontrollverlust?
    Wenn man an den Chassisdaten den Hub ein bißchen erhöht sieht man enorme Maxpegel Unterschiede. (Verschiebevolumen Sd*Hub)



    Sonst sieht der Sub ganz gut aus.
    Der Boxsimdatei liegt das akustische Volumen zugrunde.

    Was haltet ihr von der Simmu?
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    Dirk

    Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
    Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    #2
    Hast Du die alten WSP 26S noch in Deinem Bauteilegrab oder warum willst Du diese wählen.....

    Also wenn Du zur Miete wohnst sollten zwei WSP 26S gut reichen um sich Freunde zu machen.

    Natürlich geht immer mehr... Gibt ja Leute hier, denen ein TL-SUB zu wenig ist...

    Wenn Du noch freie Wahl hast, stelle ich mal einen Aurasound als Alternative vor: http://www.nordic-audio.de/doku.php/...nd_ns10-513-4a

    oder wenn es geschlossen sein soll... der gute alte Peerless SLS12...
    http://www.lautsprechershop.de/index...i/peerless.htm
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404

    Kommentar

    • Dirk B.
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2012
      • 152

      #3
      Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
      Hast Du die alten WSP 26S noch in Deinem Bauteilegrab oder warum willst Du diese wählen.....
      Ja ich habe noch 4 Wsp26s und was bietet sich denn bei einem Vas von 230 Liter besser an als Compound? Außer ein fast doppelt so großes Gehäuse.

      Also wenn Du zur Miete wohnst sollten zwei WSP 26S gut reichen um sich Freunde zu machen.
      Dadurch das ich 2 Subs bauen möchte hab ich die Raummoden besser im Griff und bekomme +3dB dann wäre ich bei mindestens maximalen Kennschalldruck von 98dB. Und das bei noch nicht mal einem all zu großen Amp.
      Natürlich geht immer mehr... Gibt ja Leute hier, denen ein TL-SUB zu wenig ist...
      Den würd ich auch gerne mal hören, ich sehe nur die Geafhr das der mir zu gut gefällt und mein Whz verunstalltet wird.

      Wenn Du noch freie Wahl hast, stelle ich mal einen Aurasound als Alternative vor: http://www.nordic-audio.de/doku.php/...nd_ns10-513-4a
      Nettes Teil, kleines Vas geringe Güte Super Hub und zum Preis vom TIW250.
      Aber Visaton Fremdgehen?


      Die Frage ob der Wsp26s ggf. auch noch mehr als 3,25mm macht ohne das man das heraushört interessiert mich immer noch.
      Ich werde wohl mal ein Testgehäuse bauen.
      Grüße,
      Dirk

      Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
      Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        andik

        #4
        Wsp ja mit 11m pro Seite
        11meter pro Seite, kauf ich dir ab die Dinger!

        So nach Sicht machen die auch saubere 5mm pro Seite, der Linearhub gibt ja nur an in welchem Bereich sich die Spule noch komplett im Luftspalt befindet, die Magnetkraft lässt dann zwar nach, verschwindet aber net völlig. Aber nachdem der WSP sehr weich aufgehängt ist lässt er sich auch relativ schnell noch weiter aus dem Luftspalt ziehen und fängt dann das "Atmen" an, aber für jede Mietswohnung ist ein Paar dieser Treiber immer noch überdimensioniert. Hast die Testgehäuse gebaut? Hast doch die VIBextra gehabt oder?

        Kommentar

        Lädt...
        X