Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe wer kennt diese Weiche der Vib extra II?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk B.
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 152

    Hilfe wer kennt diese Weiche der Vib extra II?

    Hallo zusammen,

    ich habe bei meiner Vib extra II (Wsp26S Version)
    die WSP gegen die GF250 getauscht und habe in diesem Zuge die Frequenzweiche mal angeschaut. Diese Art kann ich aber nirgends entdecken ich habe noch ein Heft von 1990/Aug auch da ist die FQ_Weiche anders. Es handelt sich um eine originale Weiche von Visaton, von wann die Box ist kann ich auch nicht genau sagen, auf jeden Fall vor 94. Da hab ich sie nämlich gebraucht erworben. Der Wsp26S von damals hatte auch noch den orangenen Aufkleber, wurde bereits getauscht. Auch die DSM50FFL wurden gegen die neuere Version (geprägte Sicke) getauscht.

    Bei der angehangenen Datei habe ich die Weiche in Boxsim eingegeben. Die Spannungsteiler sind tatsächlich aber die Pegelregler, also die Widerstände gibt es nicht.

    GGf. kann mir von Visaton jemand verraten von wann die Weiche/Box ist.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dirk B.; 30.09.2012, 18:05. Grund: Angehängtes war Bild unscharf
    Grüße,
    Dirk

    Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
    Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung
  • andi_m
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2004
    • 1435

    #2
    Hallo

    Das könnte die erste Vib Extra sein.
    Die 4,7mH Spule macht mich aber etwas stutzig

    Da müsste Visaton genaues wissen.

    Gruss Andi_m
    Spannungsabfall ist kein Sondermüll

    Wenn du nicht helfen kannst dann störe
    dabei sein ist alles
    (Zitat: Jürgen von der Lippe)

    Kommentar

    • Dirk B.
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2012
      • 152

      #3
      Zitat von andi_m Beitrag anzeigen
      Hallo

      Das könnte die erste Vib Extra sein.
      Die 4,7mH Spule macht mich aber etwas stutzig

      Da müsste Visaton genaues wissen.

      Gruss Andi_m
      Mich macht auch der Mitteltonzweig nachdenklich.
      10µF oder 22µF als erster Serienkondensator ist doch mal ein Unterschied.

      Ich gehe mal davon aus das die Abstimmung auch nicht mehr 100% ist, da seit längerem schon die neuen DSM50 verbaut sind.
      Hmm.. villeicht gab es ja auch mal eine Änderung des WSP26S?
      Grüße,
      Dirk

      Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
      Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

      Kommentar

      • andi_m
        Registrierter Benutzer
        • 26.09.2004
        • 1435

        #4
        Mich macht auch der Mitteltonzweig nachdenklich.
        10µF oder 22µF als erster Serienkondensator ist doch mal ein Unterschied.
        Dafür ist die Spule deutlich größer was etwa die gleiche Trennfrequenz ausmacht.

        Aber wie gesagt: Visaton sollte genaues wissen.

        Gruss Andi_m
        Spannungsabfall ist kein Sondermüll

        Wenn du nicht helfen kannst dann störe
        dabei sein ist alles
        (Zitat: Jürgen von der Lippe)

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4475

          #5
          Hi,

          es handelt sich um die allererste Variante der VIB-Extra II von 1988, jedoch leicht modifiziert, da z.B. damals schon Pegelregler verbaut wurden. Diese wurden anscheinend bei dir gegen Festwiderstände ausgetauscht.

          Was mir jedoch etwas komisch vorkommt, sind die hochgestellten Kondensatoren. Laut meines Wissens wurde dies ab Werk nie gemacht, da die Beinchen für solch eine vertikale Ausrichtung zu kurz sind. Hier hat evtl. jemand nachgebessert.

          Falls du die Frequenzweiche weiterverwenden möchtest, würde ich dir empfehlen, die orangenen Kondensatoren (ELKO) durchzumessen. Aufgrund des Alters (immerhin ca. 24 Jahre) könnten sie ihren Wert geändert haben oder teilweise ausgetrocknet sein und somit bzgl. Spannungsfestigkeit nicht mehr das liefern, was sie früher sollten.

          Grüße
          Sebastian
          Admin

          Kommentar

          • Dirk B.
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2012
            • 152

            #6
            Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
            Hi,

            1
            es handelt sich um die allererste Variante der VIB-Extra II von 1988, jedoch leicht modifiziert, da z.B. damals schon Pegelregler verbaut wurden. Diese wurden anscheinend bei dir gegen Festwiderstände ausgetauscht.

            2
            Was mir jedoch etwas komisch vorkommt, sind die hochgestellten Kondensatoren. Laut meines Wissens wurde dies ab Werk nie gemacht, da die Beinchen für solch eine vertikale Ausrichtung zu kurz sind. Hier hat evtl. jemand nachgebessert.

            3
            Falls du die Frequenzweiche weiterverwenden möchtest, würde ich dir empfehlen, die orangenen Kondensatoren (ELKO) durchzumessen. Aufgrund des Alters (immerhin ca. 24 Jahre) könnten sie ihren Wert geändert haben oder teilweise ausgetrocknet sein und somit bzgl. Spannungsfestigkeit nicht mehr das liefern, was sie früher sollten.

            Grüße
            Sebastian
            Zu1.
            Es sind Pegelregler verbaut,

            die Spannungsteiler zur Pegelabsenkung wie in Boxsim gibt es nicht in Wirklichkeit. Aber der 3,3Ohm Widerstand in Serie ist vorhanden.

            Der andere Widerstand auf dem Foto 8,2Ohm ist vom Impedanzkorrekturglied im TT Zweig.

            Zu2.
            Die Beinchenlänge passt schon es wurde der Draht vom Widerstand hochgezogen.

            Zu3.
            Vielen Dank für den Hinweis, bzüglich Spannungsfestigkeit.
            Nein ich werde die Vib zur Vib GF umbauen (samt neuem Gehäuse) und auch die Weiche von der Vib GF verwenden. Die Pegelregler werden auch verschwinden und durch MOX Resistoren ersetzt und die Elkos werden an wichtigen Stellen durch Folien Kondensatoren ersetzt.

            Gibt es denn noch den Bauvorschlag der alten Vib extra?
            Ich würd den gerne mal sehen. Also als Scan.
            Grüße,
            Dirk

            Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
            Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

            Kommentar

            • VISATON
              Administrator
              • 30.09.2000
              • 4475

              #7
              Gibt es denn noch den Bauvorschlag der alten Vib extra?
              Ja, ich stell ihn bei nächster Gelegenheit in den Archiv Ordner.

              Grüße
              Sebastian
              Admin

              Kommentar

              • Dirk B.
                Registrierter Benutzer
                • 27.06.2012
                • 152

                #8
                Hallo,

                schon mal vielen Dank für die Mühen.

                Dummerweise darf ich auf die Bilder im Archiv nicht zugreifen.

                (Sehe nur die Anhänge, beim Klick, kommt die Meldung)

                Dirk B., Sie haben keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein:

                Sie versuchen, den Beitrag eines anderen Benutzers zu ändern oder auf administrative Funktionen zuzugreifen. Überprüfen Sie bitte in den Forenregeln, ob Sie diese Aktion ausführen dürfen.
                Wenn Sie versucht haben, einen Beitrag zu schreiben, kann es sein, dass Ihr Benutzerkonto deaktiviert wurde oder noch aktiviert werden muss.
                Grüße,
                Dirk

                Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
                Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Habe ich schon gemeldet, ich kann die Bilder auch nicht aufrufen.
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • Dirk B.
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2012
                    • 152

                    #10
                    Frage beantwortet

                    Wunderbar,

                    also handelt es sich bei meiner Version um das 88íger Modell.
                    Die FQ ist nicht modifiziert und genau wie abgebildet.
                    Grüße,
                    Dirk

                    Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
                    Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X