weis hier vielleicht jemand ob der TL14CH seinerzeit in TW8AW umbenannt wurde wie die Restbestände der TL12/75 in BGS30S? Vom Erscheinungsbild her sind sie gleich (zumindest über Bilder, hab nur den TW8AW hier).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frage zu Konushochtöner TW8AW
Einklappen
X
-
Frage zu Konushochtöner TW8AW
Hallo,
weis hier vielleicht jemand ob der TL14CH seinerzeit in TW8AW umbenannt wurde wie die Restbestände der TL12/75 in BGS30S? Vom Erscheinungsbild her sind sie gleich (zumindest über Bilder, hab nur den TW8AW hier).Stichworte: -
-
gute Frage!!!Zitat von andik Beitrag anzeigenHallo,
weis hier vielleicht jemand ob der TL14CH seinerzeit in TW8AW umbenannt wurde wie die Restbestände der TL12/75 in BGS30S? Vom Erscheinungsbild her sind sie gleich (zumindest über Bilder, hab nur den TW8AW hier).
ich hatte drei Pärchen der TL14CH, die waren von der Serienkonstanz sehr genau, ich ließ mal ein Pärchen bei Friedemann für Boxsim vermessen, ... hier sah man einen extrem hoher Kennschalldruck bei um die 96 dB, leider nicht bis zur oberen Grenzfrequenz, denn ab 10 kHz wurde aus dem hohen Kennschalldruck nur noch 90 dB draus und dies mit einer ordentlichen Stufe. Somit war meine simulierte Weiche in passiver Ausführung sehr komplex. Untere Grenzfrequenz bei um die 2 kHz. aber mit vermutlich hohem Klirr.
Den TW8AW kenne ich NUR vom Datenblatt, und die gemessene Stufe vom TL14CH hat dieser TW8 eher NICHT. Kann aber durchaus sein dass die Datenblätter etwas beschönigt wurden.
Ich kann die Vermutung nicht bestätigen.
Gruß Timo
-
andik
Ui, das deutet darauf hin das es gleiche Hochtöner sind, schraub ich den TW8AW auf eine Schallwand (ohne Einfräsung), dann passiert das gleiche wie Du hier schilderst, ab 10kHz Frequenzgangeinbruch. Eingefräst hab ich ihn noch nicht gemessen.ch hatte drei Pärchen der TL14CH, die waren von der Serienkonstanz sehr genau, ich ließ mal ein Pärchen bei Friedemann für Boxsim vermessen, ... hier sah man einen extrem hoher Kennschalldruck bei um die 96 dB, leider nicht bis zur oberen Grenzfrequenz, denn ab 10 kHz wurde aus dem hohen Kennschalldruck nur noch 90 dB draus und dies mit einer ordentlichen Stufe.
ABER: stellt man ihn oben als Aufsatzhochtöner auf die Box, dann ist diese Stufe verschwunden und er läuft linear bis 20kHz (vielleicht auch höher, Arta hört bei 20kHz auf). Timo, Du machst mir Mut!
Kommentar

Kommentar