Hi Folks,
ist ja ein sehr interessantes Thema. Ich habe damals
( vor ca. 10-15 Jahren ) auch immer gedacht, daß auch das Gehäuse für den TMT bzw. MT auf Qtc 0,5 oder min.0,7![Peinlichkeit](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/redface.png)
abgestimmt werden muss. Ist halt so mit der Theorie.
Dann las ich in einem Artikel (in irgendeiner Elektor-Ausgabe)
von G.J. Wasser (kennt wohl keine Sau heute) das er bei der
Konstruktion einer LS-Box für einen Bekannten den TMT auf
Qtc 1 gerechnet hat
. Er hat damals was von der höheren Federsteife geschrieben... na ja egal, habe ich jedenfalls bei der nächsten Box sofort ausprobiert und siehe da, klingt ja wirklich besser
. Warum das so ist weis ich leider auch nicht.
@ggtkt,
theorisiere doch nicht soviel
Damit hat doch schon
Anfang der 90er das Timmermänchen bei K&T Selbstbau-Neulinge verunsichert. Gib doch Mr.Woofa einfach ein paar Grundwerte, mit
denen er experimentieren kann. Den Rest werden schon sein Wasteltrieb und die Knorpel-Meter erledigen.
Greetings at all
ist ja ein sehr interessantes Thema. Ich habe damals
( vor ca. 10-15 Jahren ) auch immer gedacht, daß auch das Gehäuse für den TMT bzw. MT auf Qtc 0,5 oder min.0,7
![Peinlichkeit](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/redface.png)
abgestimmt werden muss. Ist halt so mit der Theorie.
Dann las ich in einem Artikel (in irgendeiner Elektor-Ausgabe)
von G.J. Wasser (kennt wohl keine Sau heute) das er bei der
Konstruktion einer LS-Box für einen Bekannten den TMT auf
Qtc 1 gerechnet hat
![verwirrt](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/confused.png)
![EEK!](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/eek.png)
@ggtkt,
theorisiere doch nicht soviel
![Rollende Augen (sarkastisch)](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/rolleyes.png)
Anfang der 90er das Timmermänchen bei K&T Selbstbau-Neulinge verunsichert. Gib doch Mr.Woofa einfach ein paar Grundwerte, mit
denen er experimentieren kann. Den Rest werden schon sein Wasteltrieb und die Knorpel-Meter erledigen.
Greetings at all
Kommentar