Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie am besten Bassreflexrohre verschließbar machen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Whit3Rav3n
    Registrierter Benutzer
    • 13.11.2011
    • 31

    Wie am besten Bassreflexrohre verschließbar machen.

    Für einen Bekannten soll ein Subwoofer mit w250s in 100l gebaut werden. Da es erstmal in einen kleinen Raum kommt wäre es wohl am sinnvollsten den Subwoofer geschlossen zu bauen aber es sollte am besten für später auch für große Räume geeignet sein also wäre es wohl am sinnvollsten eine Bassreflexabstimmung nach Visaton Vorschlag zu Bauen und es verschließbar zu machen. Wie verschließt man am besten die Bassreflexrohre oder sollten die generell anders gebaut werden damit man die gut verschließen kann?
  • yoogie
    Registrierter Benutzer
    • 16.03.2009
    • 5750

    #2
    Das ist einfach. Der altbekannte Sockentrick. Oder auf einem Lautsprechertreffen gesehen, ein Stopfen aus Schaumstoff, dann ist das Rohr schnell offen oder zu.
    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Jörg

    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

    Kommentar

    • Whit3Rav3n
      Registrierter Benutzer
      • 13.11.2011
      • 31

      #3
      Also der Bassreflexrohr Verschluss muss nicht unbedingt etwas festes sein wie Holz es muss nur mehr oder weniger Luftdicht sein?

      Kommentar

      • Chaomaniac
        Registrierter Benutzer
        • 01.08.2008
        • 2916

        #4
        Richtig.
        Ich nehm auch immer zusammengerollte Schaumstoffreste.
        Ausprobieren ob's ausreichend dicht ist, kann man indem man mit einer Test-CD einen niederfrequenten Sinus (20 Hz oder so) laufen lässt und am BR-Rohr (-Stopfen) fühlt, ob sich noch was rührt. Oder ganz professionell via Impedanzmessung. Ist aber wirklich nicht nötig.
        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

        Kommentar

        • ALler
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2009
          • 494

          #5
          Elac liefert z.B. Schaumstoff-Stofpen zum Rohrverschluss mit.

          Schaumstoff ist vielleicht nicht genau luftdicht, verhindert aber trotzdem die BR-Funktion.

          Sockenknäule gehen genauso wie auch Handtücher oder alles Ähnliche, was sich vom Volumen her ins Rohr stopfen läßt.

          Man könnte Rohrdurchmesser und Länge auf auch zwei Rohre umrechnen.
          Dann hätte man einen weiteren Freiheitsgrad:

          - entweder nur ein Rohr verstopfen (so wüde die Abstimmfrequenz tiefer werden aber der Tiefbass leiser)

          - oder beide Rohre verstopfen.

          Grüße von
          ALler

          Kommentar

          • Whit3Rav3n
            Registrierter Benutzer
            • 13.11.2011
            • 31

            #6
            Ja im Bauvorschlag sind auch 2 Rohre vorgesehen dann kann man auch nur 1 Rohr verstopfen und schauen was besser ist. Dann werden wir es wohl einfach mit Tücher oder Socken machen wenn das auch schon reicht.

            Kommentar

            • Lebrichon
              Moderator
              • 20.06.2008
              • 280

              #7
              Eine kurze Anmerkung von mir:
              Bei normalen BR-Rohren ist das verschließen relativ einfach. Einfach zupropfen und fertig. Notfalls eine Impedanzmessung durchführen und nach "Doppelhöckern" Ausschau halten.

              Bei sehr langen, oder gar mehrfach gewinkelten Kanälen oder Rohren sollte es möglichst komplett (am besten das komplette Rohr vollstopfen oder am Rohranfang - also von innen aus - verschließen) geschlossen werden, da sonst evtl. ein kleiner ungünstiger Helmholtzabsorber etc. entstehen kann. Ich hatte das mal während eines Praktikums bei einer Testbox, bei der der mehrfachgefaltete und sehr lange Kanal mit einem Brett nur beim Austritt verschlossen wurde und damit eine messbare Störung entstand.

              Grüße
              Sebastian
              Visaton Technik und Entwicklung

              Kommentar

              • the.Sandmann
                Registrierter Benutzer
                • 18.02.2011
                • 579

                #8
                Ein "Zuglufttier" ist quasi schon vom Namen her wie dafür gemacht...
                Angehängte Dateien
                Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
                Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

                Kommentar

                Lädt...
                X