Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiefmitteltöner für aktive Monitor 890 MK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jesdehaan23
    Registrierter Benutzer
    • 26.02.2009
    • 88

    Tiefmitteltöner für aktive Monitor 890 MK

    Digitale Ansteuerung Monitor 890 MK

    Gern möchte ich mir einen digital angesteuerten Monitor 890 MK bauen, wobei ich die TIW360/TIW300 in BR durch ein CB Gehäuse ersetzen möchte, das von 50Hz bis 800Hz angesteuert wird. Unterhalb 50Hz, werden zwei oder vier TL-SUb angeschlossen, mit je TIW400/TIW360 oder 2*TIW360. Die TL werden durch einen Hypex DS8.0 angesteuert (eventuell sollen die Monitore schon ab 40Hz mitlaufen, wenn man sich den Frequenzgang vom Crossover 50Hz von Hypex anschaut)
    Der CB sollte im Prinzip etwas kleiner werden als 180liter.
    Schon mehrmals habe ich versucht mit Boxsim etwas zu simulieren, aber es gibt, so denke ich mehrere Faktoren als lediglich den korrekten Frequenzgang.
    Leider hört hier mein Wissen auf. Reicht dazu pro Lautsprecher ein Tiefmitteltöner, oder zwei, sowie im Original benutzt. Bei der Wahl der Chassis, dachte ich an AL170, AL200, GF200, TIW200XS, TIW250XS, TIW360.
    Welchen Chassis sollte ich nutzen (eins oder zwei) oder soll ich sogar das Konzept abändern?
    Die zwei Lautsprecher mit 2 oder 4 Subs sind da, um generel Musik zu hören, statt HeimKino.

    Angesteurt werden die einzelne Chassis (TL16H, DR45N, und der (oder zwei) Tiefmitteltöner) mit NAD T973/T975 oder NAD M25, alle drei haben zu mindest 6 Ausgänge.

    Die aktive Weiche wird einen guten Rechner, oder billige Geräte wie z.g. IMG Stage Line DSM260 oder teuere wie z.b. Ground Sound DCN28.

    Danke vielmals für eure Unterstützung.


    Grüsse aus Holland.
  • Jann
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    #2
    Hast du schon einmal ne Monitor gehört??? Dein Thread liest sich nämlich so, dass du nicht ansatzweise eine Vorstellung hast, was eine Monitor leistet ;-) Da fehlt nichts, was du durch irgendeinen wirkungsgradschwachen Mitteltöner noch rausholen könntest!

    Bau sie geschlossen, aber den Rest lass original!

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #3
      Was genau versprichst du dir von der Aktivierung? Oder ist es einfach eine Herausforderung, die du meistern willst?
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • jesdehaan23
        Registrierter Benutzer
        • 26.02.2009
        • 88

        #4
        @ Jann

        Hallo Herr Jann.

        Nein, eine Monitor habe ich noch nie gehört. Der Grund für die Suche nach einen Tiefmitteltöner ist daher, weil die NAD M25 und T975 weniger als 200 Watt liefern, obwohl der TIW360 300Watt ist. Ich habe gern Verstärkerleistung und Chassis Leistung im Gleichgewicht. Meine Couplet hören sich mit meiner 150Watt NAD C375 auch besser an als mit meiner 80Watt NAD T955. Gern bleibe ich bei NAD, aber die haben keine 300Watt Verstärker, oder ich muss zum Beispiel eine NAD 218 THX brücken pro Lautsprecher(sind aber schon was älter und muss sie deshalb vom Zweitbesitz erstatten , mit dem zugehörigen Risiko.)
        Für die TL sub sollte der Hypex DS8.0 sicherlich reichen.

        Im Grunde ist ihr Rat, Zwei, oder einen TIW360 pro Lautsprecher zu behalten.
        Wenn ich die TIW360 in CB baue, muss die Weiche geändert werden? Ich gehe davon aus zu mindest.

        Danke.

        Kommentar

        • jesdehaan23
          Registrierter Benutzer
          • 26.02.2009
          • 88

          #5
          @ harry_m

          Hallo Herr Harry.

          Die Aktivierung ist erwünscht aus Hobby Gründe, und für Raumkorrektur. Ich möchte gerne mal versuchen was digitale/aktive Ansteuerung bringt.
          Raten sie mir den original Bauplan, aber dann halt mit einen guten equalizer, und einen richtig guten Verstärker (den ich noch nicht kenne )?

          Danke

          Kommentar

          • Masuuk
            Registrierter Benutzer
            • 24.11.2009
            • 657

            #6
            Auf Grund des Wirkungsgrades der Monitor reichen die 200Watt. Ein im Wirkungsgrad schwächeres Chassis als Ersatz zu verbauen ist unlogisch, schon rein aus der Perspektive des Menschenverstandes.

            Ich sehe auch kein Grund, irgendwas an dem Monitor zu verändern und vielleicht ihn überhaupt erst einmal anzuhören!

            Bei echten 200 Watt würde ich im Übrigen nicht davor sitzen wollen... zumindest nicht in einem Handelsüblichen Wohnzimmer. Sehe aber manche anders

            Kommentar

            • horr
              Registrierter Benutzer
              • 04.10.2005
              • 1884

              #7
              Zitat von jesdehaan23 Beitrag anzeigen
              @ Jann

              Der Grund für die Suche nach einen Tiefmitteltöner ist daher, weil die NAD M25 und T975 weniger als 200 Watt liefern, obwohl der TIW360 300Watt ist. Ich habe gern Verstärkerleistung und Chassis Leistung im Gleichgewicht.
              Das ist Unsinn. Insbesondere bei der Monitor.

              1 Watt geben 94 dB pro Box als in Stereo 97 dB
              Das gibt bei 200 W ca. 120 dB.

              Wer so laut hört, braucht bald keine Lautsprecher mehr sondern ein Hörgerät.

              Gewöhnt man sich an Lärm? Leider nicht! Ab einer dauernden Einwirkung von 65 dB(A) besteht ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauferkrankungen. Ab 85 dB(A) sind bei längerer Einwirkdauer Hörschäden möglich. Und ab 120 dB(A) entstehen sie schon bei sehr kurzer Einwirkzeit. Dumpfe Begleittöne im Ohr, leichtes Ohrensausen und Kommunikationsprobleme bis hin zu Orientierungsschwierigkeiten können die Folge sein.

              Die meisten Schäden unseres Gehörs sind irreparabel, jedoch können Fehler mit modernen Hörgeräten überbrückt werden.
              MFG

              Christoph

              Kommentar

              • jesdehaan23
                Registrierter Benutzer
                • 26.02.2009
                • 88

                #8
                @ Horr und @ Masuuk

                Nein, nein, es geht hier wirklich nicht um Lautstärke. Ich geniesse die Kwalität.
                Aber, obwohl Ferrari mit einem Twingo 1.2 motor 100km/h schafft, es fühlt sich halt mit dem originalen Motor besser an.

                Also eher einen Equalizer statt eine aktive Weiche?
                Und BR lässt sich ohne Frequenzweichenänderung durch CB ersetzen?

                Danke

                Kommentar

                • Jann
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.04.2006
                  • 2268

                  #9
                  Ganz ehrlich, mit dieser Idee werden Probleme eröffnet, die es im original so nicht gibt! Und eine Aktivierung der Monitor? Wozu?

                  Kommentar

                  • XtremeHunter
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.11.2009
                    • 639

                    #10
                    Bau doch erstmal die Passive Version, so wie sie im Original vorgegeben ist. Wenn es dann Verbesserungsswünsche gibt, kann man immer noch auf geschlossen umbauen.

                    Wenn es ein Fertiggerät zur Raumkorrektur sein soll:
                    http://www.stereo.de/index.php?id=451.
                    Dazu zwei potente PA-Endstufen und fertig.

                    Ob man die Monitor durch wahlloses Tauschen von Chassis besser macht, wage ich zu bezweifeln...
                    "Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
                    Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
                    Walter Röhrl

                    Kommentar

                    • helli
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.06.2006
                      • 877

                      #11
                      Zitat von jesdehaan23 Beitrag anzeigen
                      weil die NAD M25 und T975 weniger als 200 Watt liefern, obwohl der TIW360 300Watt ist.
                      Ich habe gern Verstärkerleistung und Chassis Leistung im Gleichgewicht.

                      [...] es geht hier wirklich nicht um Lautstärke. Ich geniesse die Kwalität.
                      Damit stellst Du eigentlich nur sicher, dass Du das Chassis mechanisch oder thermisch zerstoeren koenntest.
                      Qualitativ ist ein 300 Watt Verstaerker ja nicht zwangslaeufig besser als ein 200 Watt Verstaerker - und kann auch nur rund 2 dB lauter...
                      Und ob der TIW in einer geschlossenen Box ueberhaupt 200 Watt schafft..?

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27606

                        #12
                        Die Aktivierung der originalen Monitor ist sehr sinnvoll, das wurde schon mal vorgestellt.

                        http://www.elektor.de/Uploads/Files/...ptimierung.pdf

                        Die Monitor hat das Problem sehr unterschiedlicher Schallentstehungsorte und Laufzeitdifferenzen. Diese kann man durch Delays korrigieren, wenn man es kann. Ohne Messtechnik wird eine aktivierte Monitor aber eher schlechter als besser. Das gilt auch für einen EQ. Der kann diese "Fehler" auch nicht korrigieren und benötigt Messausrüstung sowie know how.

                        Von dem Umbau, wie geplant, halte ich nix.

                        Zitat von helli Beitrag anzeigen
                        .....
                        Und ob der TIW in einer geschlossenen Box ueberhaupt 200 Watt schafft..?
                        Gerade so, aber dann fehlt der Tiefbass, wenn man das elektrisch ausgleicht, sind die TT überfordert.

                        Zitat von jesdehaan23 Beitrag anzeigen
                        .....

                        Nein, nein, es geht hier wirklich nicht um Lautstärke. Ich geniesse die Kwalität.
                        .....
                        Also eher einen Equalizer statt eine aktive Weiche?
                        Und BR lässt sich ohne Frequenzweichenänderung durch CB ersetzen?

                        Danke
                        Meiner Meinung nach gibt es Boxen bei Visaton, die besser klingen und das für weniger Geld. Ich konnte die Monitor und die Atlas Compakt beide vergleichen, die Monotor verlor den Vergleich, sie kann laut, aber nicht "richtig".
                        Zuletzt geändert von walwal; 26.07.2012, 11:34.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • harry_m
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.08.2002
                          • 6421

                          #13
                          @jesdehaan23:

                          Aus Holland ist es nach Haan nicht weit: mache doch mal einen Ausflug dorthin (erst einen Termin ausmachen) und höre dir die Monitor an.

                          Dann wäre die Entscheidung viel einfacher.

                          Wie walwal bereits geschrieben hat: Monitor ist ohne jeden Zweifel eine Box mit einem riesigen "Aha"-Effekt. Das heißt aber nicht, dass sie jedem auf die Dauer gefallen wird.

                          Für mich wäre sie z.B. nichts. Es gibt einige Stücke, die auf der Monitor wirklich spektakulär klingen. Aber mir gefällt sie in der Summe ihrer Eigenschaften nicht...
                          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                          Harry's kleine Leidenschaften

                          Kommentar

                          • jesdehaan23
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.02.2009
                            • 88

                            #14
                            Danke all für eure Antworten.
                            Ich werde sarten den Monitor mit passive Weiche zu bauen.

                            @ harry_m
                            Danke, 1.5 Stunden sind es von Eindhoven bis Haan, (zufällig mein Nachnahme) Werde ich also unternehmen.

                            @ walwal
                            Schönes Artikel. Ich werde vielleicht mal den Behringer kaufen (ist ja nicht so teuer). Im Artikel steht jedoch über die optimalisierten passiv Frequenzweichen. Ob TIW300 oder TIW360 ist egal, aber die MKIII hat beim DR45N im ersten parallel circuit den SP0.68mH und den ELKO spez. 68uF, wo beim älteren MKII einen SP0.47mH und einen ELKO spez. 22uF. Im zweiten parallelen circuit ist der SP jeweils 1.0mH und 1.5mH. Soltte ich die Weiche vom MKIII nehmen obwohl ich TIW360 benutze? Der Frequenzgang der älteren MKII ist aber wohl glatter.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27606

                              #15
                              Die alten Frequenzgänge können stärker geglättet sein.

                              Wegen Weiche solltest du Visaton direkt fragen. Und statt Behringer ev. das nehmen:

                              http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...nik&Itemid=169
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X