Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Needle mal anders

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • boeserody
    Registrierter Benutzer
    • 09.05.2012
    • 833

    Needle mal anders

    Die Needle kennen mit sicherheit einige von euch. Nettes Schlankes Gehäuse, Ideal für kleine BB. Dank TQWT kommt es sogar zu etwas Baß. Je Tiefer die fs, je mehr Tiefgang. Leider haben kleine BB keine besonders tiefe fs ( um die 100 hz ).

    Ist es möglich, den bb durch einen kleinen TMT ( Ws 100 ) zu ersetzen und die fehlenden höhen durch einen ht ?

    Also ein 2-Wege system im Needle Gehäuse ?
    Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
  • TheoL
    Registrierter Benutzer
    • 13.05.2010
    • 154

    #2
    Moin,

    Hier werden aber 3" und 4" in einen Topf geworfen.


    Der User zeppi hat sowas gemacht.

    Wenn ich mich recht errinnere , W 100 S & SC 10 N . ?

    Ansonsten gäbe es da diese :

    http://www.lautsprechershop.de/index...ral41tower.htm


    Gruß, Theo

    Kommentar

    • Masuuk
      Registrierter Benutzer
      • 24.11.2009
      • 657

      #3
      Da werfe ich mal die Topas Light in den Ring.
      Der Bass ist super und wesentlich besser als so eine Needle, hab davon mehrere gehört und weiß nicht ganz wo die Begeisterung her kommt.

      Ich hab die Topas Light mit einen TW6nG gebaut. Und bin bis jetzt davon überzeugt, das die Topas Light eine sehr Gute Box zu einem sehr guten Preis ist.
      Es macht sehr viel Spass damit zu hören.

      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21860

      Eine Box für Material (Holz + Technik) für 100€ das Paar.

      Kommentar

      • zeppi
        Registrierter Benutzer
        • 17.09.2008
        • 306

        #4
        Hi!

        Jau, habe ich gemacht! War witzig! Nannte sich Zepple und klanglich wirklich o.k. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ghlight=zepple

        Dann brauchte ich aber die SC10n für die Entry.

        Darum habe ich dann eine neue TQWT-Line für den W100S per Software berechnet und ihn mit der DTC80 verheiratet. Die Version steht bei mir immer noch rum und ich habe damit eine ganze weile recht erfolgreich und schmerzfrei Musik gehört. Den Thread findest Du hier: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22039

        Jetzt brauche ich aber den W100S für meinen Starlet-Pimp

        Ich finde die TQWT passt recht gut zum W100S. Wenn Du Dich an die Chassispositionen und die Breite der Schallwand der Topas-Light hälst, kannst Du deren Weiche 1:1 übernehmen, sofern Du auch die Sc10N nimmst.

        Bei der TQWT würde ich nicht übertreiben. Ich habe auch eine recht kurze Line gewählt (ich glaube 1,6 Meter) mit einem Anfangsquerschnitt von 0,1. Hier gibt es einen TQWT-Calculator: http://www.mh-audio.nl/TQWT.asp, der Dir einen groben Überblick geben sollte.

        Ich habe sowas übrigens mit der Gradient TML der HH vor. Mal gucken, was da raus kommt.

        Gruß

        zeppi
        Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

        Kommentar

        • boeserody
          Registrierter Benutzer
          • 09.05.2012
          • 833

          #5
          danke

          der tqwt rechner hilft mir weiter.

          Die Topas Light mag ich optisch. Die öffnung vorne lädt die kids quasi ein, sie als sammelkiste zu misbrauchen. Obwohl sie Klanglich den meisten Needles überlegen sein dürfte.
          Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

          Kommentar

          • Masuuk
            Registrierter Benutzer
            • 24.11.2009
            • 657

            #6
            Einfach ein Gitter davor!
            allerdings dürfte etwas müll dadrin kaum einfluss haben. Da man die ja von unten aufmacht, kann man den Müll einfach rausnehmen und schimpfen! Allerdigns sollte man die FQ dann schützen, nicht das es einen kurzen gibt!

            Kommentar

            • zeppi
              Registrierter Benutzer
              • 17.09.2008
              • 306

              #7
              Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
              der tqwt rechner hilft mir weiter.

              Die Topas Light mag ich optisch. Die öffnung vorne lädt die kids quasi ein, sie als sammelkiste zu misbrauchen. Obwohl sie Klanglich den meisten Needles überlegen sein dürfte.
              Einer Needle (Breitbänder in einer TQWT) schon. Aber ob die Topas Light, also ein W100S in einer TML, einem W100S in einer TQWT überlegen ist wage ich zu bezweifeln, vor allem dann, wenn man den gleichen Hochtöner verwendet.

              Nach dem letzten DIY-Lautsprecher-Contest hat bei der K+T der MAXiAL-Battle stattgefunden. Gleicher Breiti in unterscheidlichen Gehäusen bei gleichem Filter. Das war eine enge Kiste. Von "überlegen" war da keine Spur.

              Gruß

              zeppi
              Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

              Kommentar

              • boeserody
                Registrierter Benutzer
                • 09.05.2012
                • 833

                #8
                fehler

                wollte eigentlich schreiben " mag die topas optisch nicht.

                überlegen war wohl der falsche ausdruck. Überlegen = besser = gewinner , unterlegen = schlechter = verlierer.

                die Topas wird wohl besser klingen als die meisten Needles.

                Die Möglichkeit den WS100 in einem TQWT zu betreiben, ist also nicht die schlechteste.

                Bis zu welcher größe, kann man TT für TQWT benutzen, bzw welche Parameter sind entscheidend, ob ein Lautsprecher im TQWT funktioniert oder nicht. Bei dem Online-Rechner brauch man ja nur Membranfläche und fs. Aber Ls die die gleiche Fs und Membranfläche haben müßen ja auch nicht zwangsläufig den selben frequenzgang haben. Dadurch könnte der ein LS besser geeignet sein und der andere eher nicht
                Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                Kommentar

                • zeppi
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.09.2008
                  • 306

                  #9
                  Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
                  Bis zu welcher größe, kann man TT für TQWT benutzen, bzw welche Parameter sind entscheidend, ob ein Lautsprecher im TQWT funktioniert oder nicht. Bei dem Online-Rechner brauch man ja nur Membranfläche und fs. Aber Ls die die gleiche Fs und Membranfläche haben müßen ja auch nicht zwangsläufig den selben frequenzgang haben. Dadurch könnte der ein LS besser geeignet sein und der andere eher nicht
                  Hi!

                  Die Jungs von Hifi-Selbstbau haben das extrem gut erklärt:

                  http://hifi-selbstbau.de/index.php?o...sk=view&id=119

                  http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...rten&Itemid=67

                  Von der Berechnung ähnelt eine TQWT einer TML sehr. Im Gegensatz zu Bassreflex und/oder geschlossen spielen QTS und VAS nur eine sehr untergeordnete Rolle. Es langen also FS und SD.

                  Je größer der Treiber und je tiefer FS desto größer die TQWT. Grenzen sind da keine gesetzt.

                  Wenn Du nicht die King-Sheets hast, ist ein grober Richtwert die Box mit einem f3 von 10% bis 20% unter FS abzustimmen. Bei dem W100S wären es rd. 50 Hz bei einem FS von 63 Hz. Mit der Höhe und der Breite kannst Du spielen, in dem Du den Anfangs- und Endquerschnitt entsprechend variierst.

                  Solltest Du mal in die Nähe von Gelsenkirchen kommen, kannst Du Dir die TQWT bei mir gerne anhören. Oder die TQWT mit dem WS17E/4 (wobei die vom Oldie besser ist) oder die mit dem Newtronics oder demnächst die mit dem Gradient W160AL. Die LMC13 Chassis von Conrad gehen ebenfalls gut in einer TQWT.

                  Gruß

                  zeppi

                  P.S. Ich kann auch GHP und seit neustem sogar BR Aber ich irgendwie ist TQWT doch mein Ding.
                  Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                  Kommentar

                  • boeserody
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.05.2012
                    • 833

                    #10
                    danke

                    das ist mal ein klarer tipp
                    Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Moin,

                      ich möchte da Zeppi aufs Schärfste Widersprechen; eine TQWT ist NUR eine tief abgestimmt BR-Box, wie man aus der Impedanzkurve sehr gut ersehen kann.....
                      Natürlich wird dann gleich wieder mit der 1/4-Wellenresonanz gekontert, aber da das Gegäuse um dem Treiber herum immer so schön bedämpft ist, ist es die 1/4-Wellen-Reso auch......

                      Bleibt eine lange, schmale BR-Box mit (bei der "gefalteten" Version) einem schrägen Brett zur gehäuse-Stabilisierung....

                      Aber das ist nur meine Meinung...

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • zeppi
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.09.2008
                        • 306

                        #12
                        Yeah, Glaubenskrieg rockt

                        Hi Jörn!

                        Wie erklärst Du Dir dann, dass ein Chassis mit einem QTS von 0,7 oder 0,8 in einer TQWT funktioniert und in einer BR abstinkt. Da ist dann nämlich in der Regel das TQWT-Gehäuse kleiner als die BR-Kiste. Und dann ist da nichts mehr mit tief abgestimmter BR-Kiste.

                        Gruß

                        Frank
                        Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                        Kommentar

                        • jhohm
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2003
                          • 4535

                          #13
                          Jepp,

                          laß uns mal nicht gleich die Köppe einschlagen, aber mit modernen Simu-Programmen zuaubere ich Dir auch auch mit Chassis Qts< ,7 eine BR-abstimmung hin....

                          Bleibt immer noch die Impedanzkurve, wie erklärst Du die?

                          Gruß Jörn
                          ...Gruß Jörn

                          Kommentar

                          • zeppi
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.09.2008
                            • 306

                            #14
                            Hi Jörn,

                            Warum so dogmatisch? So kenne ich Dich gar nicht!

                            Ich will das weder erklären, noch kann ich das! Aus meiner Sicht liegt die Ursache wahrscheinlich darin, dass am Ende der TQWT ein Rohr mit halber Membranfläche sitz statt einer Öffnung mit gleichem Endquerschnitt. Ist aber nur eine Vermutung.

                            Mir ist persönlich ist wichtig, dass das Prinzip der TQWT funktioniert und mir gefällt. Ob das jetzt eine BR-Hybrid ist oder ein TML-Hybrid oder irgendeine Art von Horn ist für mich zweitrangig.

                            Der User wollte wissen, ob man einen W100S in eine TQWT packen kann und ob das funktioniert. Das tut es, sehr gut sogar. Genauso funktioniert das Chassis in einem BR Gehäuse oder in einem geschlossenen Gehäuse. Ist halt Geschmackssache.

                            Gruß

                            Frank
                            Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X