Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton Elkos Istkapazität höher als Sollkp?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk B.
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 152

    Visaton Elkos Istkapazität höher als Sollkp?

    Hallo zusammen,

    folgendes Problem.
    Ich habe so einige Visaton Ton Frequenz Elko´s gemessen, nur die Ergebnisse der Kapa. verwundern mich. Vielleicht liegt es an den Messgeräten oder oder....

    Gemessen wurden:

    MKT (Folien)
    Spezial
    und die Rau

    Die MKT liegen innerhalb der Toleranz.
    Die Spezial und rau dagegen liegen weit drüber
    33µF hat 42µF (rau)
    82µF hat 92µF (Spezial)

    Messgeräte:
    Voltcraft VC960
    PEAK LCR-Tester Atlas LCR40
    Beide Messwerte liegen nah beieinander.

    Beide Geräte messen mit der DC Methode.
    Was stimmt denn jetzt nicht? Messgeräte,,hmmm glaub ich nicht so recht die MKT passen. Es sein denn die Messgeräte haben Probleme bei ELKO´s.

    Was habt ihr für Erfahungen gemacht?

    Wenn ich Weichen baue, schaue ich schon das die Werte passen. Nur bin ich jetzt verunsichert. Und ich werd jetzt nicht alles mit MKT bauen.


    Weitere Messungen folgen.
    Grüße,
    Dirk

    Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
    Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung
  • Rainer_G
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2008
    • 691

    #2
    Sind die Ekos schon etwas älter ? Meine Erfahrungen sind, daß ältere Elkos bzgl. Kapazität erheblich nach oben (!) abweichen.
    Gruß Rainer
    Gruß Rainer

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      andik

      #3
      Hi,

      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23733&page=2
      Hier ein Vergleich, in Beitrag 25 dieses Threads: völlig wurscht, C-Wert und Innenwiderstand gleichen MKT und Elko gegeneinander aus. Einfach rein die Dinger und fertig.

      Kommentar

      • Dirk B.
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2012
        • 152

        #4
        Zitat von Rainer_G Beitrag anzeigen
        Sind die Ekos schon etwas älter ? Meine Erfahrungen sind, daß ältere Elkos bzgl. Kapazität erheblich nach oben (!) abweichen.
        Gruß Rainer
        Ja da hast Du recht die sind älter, hab aber auch noch neue.
        Die Elkos sind ca 15 Jahre alt. Die MKT´s auch, nur die Folien altern halt nicht.
        Ich ging immer davon aus das die Elko die Kapazität verlieren?!
        Grüße,
        Dirk

        Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
        Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

        Kommentar

        • 18TBX46
          Registrierter Benutzer
          • 26.12.2003
          • 221

          #5
          Kapazität verlieren sie, wenn der flüssige Elektrolyt austrocknet. Sonst aber nimmt
          die Kapazität mit der "Lagerung ohne Spannung" zu, weil sich die Alu Oxid Schicht,
          die ja den "Abstand" der "Kondensatorplatten" bildet, in der der Dicke abnimmt. Das heißt auch, dass die Spannungsfestigkeit im gleichen Ausmaß weniger wird, wie die Kapazität zunimmt.

          Die Oxidschicht kann durch "Formieren", also dem langsamen Anlegen der Nennspannung (mit Strombegrenzung) wieder aufgebaut werden. Wie das bei bipolaren Elkos gehen könnte, weiß ich jetzt aber nicht.

          Grüße, Manuel

          Kommentar

          • Dirk B.
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2012
            • 152

            #6
            Zitat von andik Beitrag anzeigen
            Hi,

            http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23733&page=2
            Hier ein Vergleich, in Beitrag 25 dieses Threads: völlig wurscht, C-Wert und Innenwiderstand gleichen MKT und Elko gegeneinander aus. Einfach rein die Dinger und fertig.
            Hab ich gelesen,
            kann mich aber nicht so ganz damit anfreunden.
            Also wenn ich z.B. 33µF benötige, sagst Du ich kann ruhig den mit 42µF nehmen da der einen höheren Ri hat? Das entsräche dann einem MKT mit 33µF da dieser ja fast gar keinen Ri hat?!

            Also was mir dazu einfällt wegen Ri und so
            Ein Kondensator ist in 5 Tau geladen, in einem Tau hat er 63% (alles nach e (Eulerischen Zahl)
            Tau = R*C
            Dadurch das beides auf dem Bruchstrich steht, ist es egal welche Zahl man erhöht TAU wird größer, also die Zeit.
            Das hab ich noch so im Kopf.
            (Bei ner Spule L/R.)
            Egal das ist ja erst einmal für DC interessant.

            Jetzt der Wechsel Stromwiderstand:
            Wenn man jetzt nur mal den Kondensator mit seinem Ri betrachtet.
            Dann gilt.
            R ist Freqenzunabhängig
            Xc FQ-abhängig
            Z = a²*b² Dann die Wurzel aus C²
            a = R
            b = Xc (1 durch (Omega(Kreisfrequenz2Pi * F) * C))
            C = Z

            Da Xc mit steigender FQ niederohmig wird, wird Z bei hoher FQ stärker von R bestimmt.

            Und das Ganze geht auch anders herum.
            Bei tiefen Frequenzen bestimmt Xc massiv Z. R kann vernchlässigt werden.

            Daher kann ich mir nicht vorstellen das die Kapazität besonders bei tiefen Frequenzen
            Erhöht sein sollte damit der Ri oder bzw. R Ersatz kompensiert wird.


            Oder wo ist der Gedankenfehler?
            Grüße,
            Dirk

            Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
            Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

            Kommentar

            • Dirk B.
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2012
              • 152

              #7
              Zitat von 18TBX46 Beitrag anzeigen
              Kapazität verlieren sie, wenn der flüssige Elektrolyt austrocknet. Sonst aber nimmt
              die Kapazität mit der "Lagerung ohne Spannung" zu, weil sich die Alu Oxid Schicht,
              die ja den "Abstand" der "Kondensatorplatten" bildet, in der der Dicke abnimmt. Das heißt auch, dass die Spannungsfestigkeit im gleichen Ausmaß weniger wird, wie die Kapazität zunimmt.

              Die Oxidschicht kann durch "Formieren", also dem langsamen Anlegen der Nennspannung (mit Strombegrenzung) wieder aufgebaut werden. Wie das bei bipolaren Elkos gehen könnte, weiß ich jetzt aber nicht.

              Grüße, Manuel

              Hey vielen Dank, wieder was dazu gelernt.
              Ich werd mal verschiedene Messen, bisher hab ich schon mal die Kapazität drauf geschrieben, ggf. sollte ich das Messdatum auch mal notieren.

              grad nochmal einen gemessen. von ner Fertigweiche visaton Hw3??? 30µF sollte (komisch wo die die Sonderreihen herhaben) und 37µF sind es und die Weiche ist so von 1995. Aber die Teile lassen sich ja weiterverwenden. Dank Messgeräten!
              Grüße,
              Dirk

              Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
              Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

              Kommentar

              • jhohm
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2003
                • 4535

                #8
                Hallo,

                genau weil die Elkos so eine große Bauteiletoleranz haben, nehme ich gleich MKT, die ich selektiere.....
                So bleibe ich vor unangenehmen Überraschungen bewahrt......

                Gruß Jörn
                ...Gruß Jörn

                Kommentar

                • yoogie
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.03.2009
                  • 5755

                  #9
                  Hallo Jörn,

                  Feine Sache.
                  Was würdest Du vorschlagen für die Bassweiche der La Belle?
                  Sind ja 4 x 470 µF und 1 x 150 µF drin.
                  Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                  Jörg

                  Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                  Kommentar

                  • horr
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2005
                    • 1887

                    #10
                    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
                    Was würdest Du vorschlagen für die Bassweiche der La Belle?
                    Sind ja 4 x 470 µF und 1 x 150 µF drin.
                    Aktiv trennen

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27637

                      #11
                      Das hätte ich auch geschrieben....
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • yoogie
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.03.2009
                        • 5755

                        #12
                        Wir drehen uns hier im Kreis, ....wenn da die Sache mit den 300 Hz Trennfrequenz nicht wäre.
                        Ein normales Submodul kann das nicht.

                        So richtig habe ich keine Lust mich mit DSP zu befassen, auch wenn mir oft schwant, daß das ein großer Fehler ist.
                        Hauptsächlich scheue ich aber hier die Kosten und den Aufwand. Ich müßte mich endlich mal mit Messen befassen.

                        Apropo Messen: Leider besitze ich noch nicht mal ein LCR Meter und damit sind wir wieder on-topic
                        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                        Jörg

                        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27637

                          #13
                          Das Hypex hat frei wählbare Filter, DSP und 2 Class D-Verstärker für etwa 300 Euro. Davon brauchst du zwei.

                          http://www.hypex.nl/docs/PSC2400_manual.pdf
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • jhohm
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.09.2003
                            • 4535

                            #14
                            Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
                            Hallo Jörn,

                            Feine Sache.
                            Was würdest Du vorschlagen für die Bassweiche der La Belle?
                            Sind ja 4 x 470 µF und 1 x 150 µF drin.

                            Was ich vorschlagen würde? Sparen!!!
                            100µF MKT kosten bei it 20,50EUR, -> https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...al/1768,de,275

                            100µF Elko glatt von Visaton 5,93EUR......., aber wenn man meint, an der Qualität sparen zu müssen, dann sollte man sich wenigstens ein LCR-Meter gönnen, um die Elkos auszumessen - was natürlich auch wieder teurer wird.......

                            Gruß Jörn
                            ...Gruß Jörn

                            Kommentar

                            • yoogie
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.03.2009
                              • 5755

                              #15
                              Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
                              ein LCR-Meter gönnen
                              Welches zum Beispiel denn? Bin ja nicht unwillig!
                              Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                              Jörg

                              Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X