Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

@Admin: Daten inkonsistent?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crz
    crz
    Registrierter Benutzer
    • 16.04.2002
    • 286

    @Admin: Daten inkonsistent?

    Hallo VISATON,

    erstmal "Danke" für das neue Heft mit den neuen Bauvorschlägen. Prima, dass jetzt auch etliche LIGHT-Versionen (Aria, Couplet, VOX 200, VOX 250) mit kompletter Beschreibung (d.h. mit Frequenzgang und Impedanz) vorliegen.

    Beim Studium der Daten ist mir dann gleich ein kleine "Merkwürdigkeit" aufgefallen, für die ich keine Erklärung habe: und zwar die Grenzfrequenz der VOX 250 LIGHT von 35 Hz und das zugehörige Diagramm. Eigentlich hätte ich von dem GF 250 in 70 Liter BR mehr Tiefbass erwartet. Schaut man sich die Diagramme genauer an, so scheint die "große" VOX 250 LIGHT sogar weiniger Tiefbass zu habe als die "kleine" VOX 200 LIGHT. Im Vergleich zur "Classic GF", in der ebenfalls der GF 250 in ca. 70 L BR verbaut ist scheint die Messung nicht ganz korrekt zu sein. Aus den Diagrammen lese ich ab:

    VOX 200 LIGHT:
    50 Hz: - 2 dB
    40 Hz: - 4 dB
    30 Hz: -10 dB
    (bezogen auf den Wirkungsgrad von 82 dB /Watt)


    VOX 250 LIGHT:
    50 Hz: - 3 dB
    40 Hz: - 6 dB (da kommt sogar noch die COUPLET LIGHT mit!)
    30 Hz: -11 dB
    (bezogen auf den Wirkungsgrad von 83 dB / Watt)

    CLASSIC GF:
    50 Hz: - 2 dB
    40 Hz: - 4 dB
    30 Hz: - 8 dB
    (bezogen auf den Wirkungsgrad von 88 dB @ 2.83 V)

    Als vor ca. 6 Monaten die Komplettbeschreibung der VOX 200 LIGHT ins Netz eingestellt wurde gab es einen ähnlichen Fehler (Grenzfrequenz wurde mit 42 Hz angegeben und der abgebildete Frequenzgang war nicht korrekt), der mittlerweile (nach einem mail von mir :-))korrigiert wurde. Vielleicht hat sich hier ja ein ähnlicher Fehler eingeschlichen??

    Gruß
    Christian
  • crz
    crz
    Registrierter Benutzer
    • 16.04.2002
    • 286

    #2
    2. Versuch ...

    Kommentar

    • Tomtom
      Registrierter Benutzer
      • 08.05.2001
      • 673

      #3
      Hallo,

      den Frequenzgang im Tiefbaßbereich kann man aus einer Meßkurve im schalltoten Raum nicht so ohne weiteres ableiten. Auf diesen Umstand hat VISATON allerdings mehrfach hingewiesen, und ich glaube sogar, dass in den Bauvorschlagsheften (in den alten wenigstens) ein dementsprechender Hinweis enthalten ist.

      Bei veröffentlichten Messungen, die im Raume stehen, ohne dass die exakten Meßbedingungen und die Meßsystematik bekannt sind, wäre ich ohnedies stets äußerst vorsichtig.
      Schon beim Überfliegen des sehr empfehlenswerten Buches von D'Appolito 'Lautsprechermeßtechnik' erkennt man, wie unvermutet viele verzwickte Fehlermöglichkeiten es gibt.


      mfg

      Tomtom

      Kommentar

      • crz
        crz
        Registrierter Benutzer
        • 16.04.2002
        • 286

        #4
        Hallo Tomtom,

        dass die Frequenzdiagramme aus dem schalltoten Raum sich nicht so ohne weiteres auf die Verhältnisse im Wohnraum übertragen lassen war mir schon klar. Im VISATON Bausatzheft (dem alten) steht dazu auch ein Hinweis und sogar eine Vergleichsmessung, d.h. die gleiche Box einmal im schalltoten Raum und einmal im Wohnraum gemessen. Dabei sieht man, dass der Tiefbassbereich im Wohnraum eine deutliche Erweiterung gg. den Verhältnissen im schalltoten Raum erfährt. Soweit so klar.

        ABER: Ich bin bis jetzt immer davon aus gegangen, dass der Übergang vom schalltoten Raum zum Wohnraum "monoton" ist, d.h. wenn Box A im schalltoten Raum mehr Pegel bei 40 Hz liefert als Box B, dann tut sie dies auch im Wohnraum (was nicht heißen muss, dass der Abstand gleich bleibt). Was ich bisher nicht für möglich hielt, dass sich die Verhältnisse "umdrehen" können (und dies womöglich noch gleichmäßig über den gesamten Tiefbassbereich). Falls dem wirklich so ist, so sind die Diagramme sowie die Angabe der Grenzfrequenz bei -8 dB (oder -3 dB) eigentlich überhaupt nicht sinnvoll, da eher irreführend! Falls nicht, ist meine Frage doch weiterhin berechtigt, oder?

        Was mir auf jeden Fall "komisch" erscheint, ist die Tatsache, dass die Angabe für die VOX 250 LIGHT ein wenig aus der Reihe tanzt (im Vergleich zu den oben angeführten VISATON Boxen). Vor dem Hintergrund der ehemals falschen VOX 200 LIGHT Daten ist es durchaus möglich, dass hier auch ein Fehler vorliegt, gerade wenn die Messungen so kompliziert auf vergleichbarem Nivieau durchführbar ist. Auf jeden Fall: Wenn man misst und die Daten veröffentlicht, dann sollten diese auch irgendwie konsistent zueinander passen.

        Gruß
        Christian

        [Dieser Beitrag wurde von crz am 24. Januar 2003 editiert.]

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4475

          #5
          Hallo Christian,

          wenn man einen größeren Tieftöner verwendet und ein dazu passendes größeres Volumen spendiert, bekommt man die gleiche untere Grenzfrequenz. Natürlich hängt das noch von den Chassisparametern ab, aber prinzipiell ist das so. Nur der Wirkungsgrad und vor allem der maximale Schalldruck ist bei dem größeren Chassis höher. Man sollte allerdings bei Messungen im Bassbereich nicht jedes dB auf die Goldwaage legen. Die Messungen sind dort sehr kritisch und relativ ungenau.

          Admin

          Admin

          Kommentar

          • crz
            crz
            Registrierter Benutzer
            • 16.04.2002
            • 286

            #6
            Hallo Admin,

            danke für die ehrliche Antwort!

            Aus der Experimentalphysik ist mir die "Fehlerrechnung" bekannt. Kann man den Fehler bei der Messung von f8 (Schalldruck auf -8 dB abgefallen) abschätzen?

            Rein vom Gefühl her (und auch nach meinen bescheidenen Simulationen in SPEAKER) liegt die VOX 250 LIGHT näher an der echten 252 als bei der VOX 200 LIGHT. Der Beschreibungstext ("Gerade im Bassbereich müssen so gut wie keine Abstriche gemacht werden.") erweckt ebenfalls den Eindruck.

            Irgendwie ist das etwas unbefriedigend, das die Daten weniger Informationen enthalten, als man auf den ersten Blick vermutet.

            Gruß
            Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X