Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Petit Orgue und Detonation 80

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TorstenN
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2012
    • 5

    Petit Orgue und Detonation 80

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte mal einen Rat von Experten.

    Ich hatte mir überlegt zur Unterstützung der Samsung HT-E5500 (Heimkino)
    den Petit Orgue als reinen Subwoofer mit Aktivweiche zu bauen und diesen
    anstatt des serienmäßigen SW zu nutzen.

    Meine Fragen dazu:
    Kann ich als Aktivweiche die DT80 nehmen?
    Sollte ich überhaupt die Petit Orgue bauen oder lieber auf einen anderen SW ausweichen?
    Könnte man auch den vorhandenen SW mit einer DT50 aufmotzen oder ist das
    totaler Blödsinn?!?

    Im Voraus vielen Dank für Eure Unterstützung.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #2
    Kann ich als Aktivweiche die DT80 nehmen?

    Ja

    Sollte ich überhaupt die Petit Orgue bauen oder lieber auf einen anderen SW ausweichen?

    Meine Meinung: anderer SW, selbst bauen. Wie groß maximal?

    Könnte man auch den vorhandenen SW mit einer DT50 aufmotzen oder ist das
    totaler Blödsinn?!?


    Welchen hast du denn. Manche Module der Fertig-SW taugen nix. Da kommt im Tiefbass nur wenig raus.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • zxlimited
      Moderator
      • 01.03.2010
      • 2344

      #3
      Hallo,
      Ich glaube kaum, dass sich nur durch Tausch des Aktivmoduls viel gewinnen lässt. Der Sub selbst taugt wahrscheinlich auch nicht viel... Also auf jeden Fall Neubau!

      Gilt nur zu klären was Deine Rahmenbedingungen sind? Kannst Du einen Sub mitten in den Raum stellen, bist mit recht bescheidenem Pegel zufrieden, willst aber maximalen Tiefgang und überragende Präzision? Dann bist Du mit einer Orgue bestens beraten. Besser sind aber mindestens zwei Kleine, eine Petit alleine kann wirklich nicht viel reissen.
      Willst Du den Sub lieber unauffällig irgendwo in die Ecke oder an die Wand stellen und auch mal ein bißchen aufdrehen, dann schau mal in Richtung Sub T 20.39 . Das Reflexrohr kannst Du bei Bedarf verschließen, falls er zu dröhnig klingt.

      Schöne Grüße, Martin
      Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
      La Belle - eine ständig wachsende Familie

      Kommentar

      • TorstenN
        Registrierter Benutzer
        • 11.05.2012
        • 5

        #4
        Hallo,

        erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

        Aufmotzen werde ich wohl lassen, selber bauen ist angesagt.

        Der Standort des SW wird wohl in Wandnähe sein müssen, also nehme ich den
        Tip mit dem Sub T 20.39 gerne an.

        Vielleicht mit einer DT 50, oder sollte es doch besser die DT 80 sein?

        @walwal Die Größe des Sub T 20.39 passt, etwas größer würde aber auch noch
        gehen.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27595

          #5
          Dein jetziger SW verdient den Namen nicht, der neue wird in jedem Fall deutlich besser.

          Das DT 50 hat keine variable Anpassung des Tieftons und fest eingestelltes Subsonic.
          Wenn der AVR das hat, nimm es, sonst das DT 80.

          Wandaufstellung ist gut für den Maximalpegel, musst du mal testen.

          Du kannst auch in 50 L den TIW 200 verbauen, das bringt etwas mehr Tiefbass, das muss aber nicht besser klingen.

          http://www.harman.com/EN-US/OurCompa...ndRoomsPt3.pdf
          Zuletzt geändert von walwal; 13.05.2012, 07:09.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • zxlimited
            Moderator
            • 01.03.2010
            • 2344

            #6
            Ja gut, oder in dem Fall eben der T 25.50 , wenn so viel Platz (und Geld) vorhanden ist. Ansonsten gefällt mir Walwals Vorschlag mit auf 50 Liter vergrößertem T 20.39 auch sehr gut. Dadurch wird die Reflexabstimmung automatisch noch ein Stückchen tiefer, kann nie schaden. Zu viel Tiefbass sehe ich nicht als Problem, bleibt ja wie gesagt die Möglichkeit, das Ganze nachträglich noch zu verschließen, als CB mit 50 Litern wird das Ding sehr schön klingen!

            Und nimm auf jeden Fall ein Aktivmodul mit ausreichend Leistung und ein paar Einstellmöglichkeiten, sonst wirst Du nicht glücklich. Phasenregler ist fast schon Pflicht, und schön wäre auch noch ein brauchbar einzustellender Bass Boost (bis 20 Hz).
            Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
            La Belle - eine ständig wachsende Familie

            Kommentar

            • TorstenN
              Registrierter Benutzer
              • 11.05.2012
              • 5

              #7
              Und wieder vielen Dank für Euren Rat. Es wird nicht einfacher, je länger es dauert.

              TIW200 mit 50l Gehäuse und DT80, vielleicht DT150? oder andere?, das würde ich favorisieren.

              Sollte dann das vorgesehene Gehäuse, wie vorgeschlagen, einfach vergrößert werden oder würde es Sinn machen ihn in das T25.50 Gehäuse zu integrieren?

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27595

                #8
                Das DT 80 reicht und ist stabiler, das DT 150 soll nicht zuverlässig sein.

                Der 25.50 ist minimal höher abgestimmt und hat einen größeren Kanalquerschnitt. Welche Version du baust, ist fast egal. Ein BR-Rohr kann leichter in der Länge geändert werden zur Abstimmung (nach Messung im Raum).
                Zuletzt geändert von walwal; 14.05.2012, 06:30.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • TorstenN
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.05.2012
                  • 5

                  #9
                  Ok, vielen Dank.

                  Dann werde ich wohl die DT 80 nehmen und das T20.39 auf 50l gleichmäßig "aufbohren".
                  Die DT 80 werde ich auf die Rückseite verbauen, sozusagen ins Gehäuse integriert ohne dabei das Volumen zu beschränken.

                  Eine Zeichnung werde ich bei Zeiten zur Ansicht einstellen.

                  Dank Euch.

                  Kommentar

                  • TorstenN
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.05.2012
                    • 5

                    #10
                    Hallo,

                    ich hatte versprochen eine korrigierte Zeichnung der SUB T-20.39 einzustellen.
                    Anbei nun die Zeichnung der neuen "SUB T-20.50" mit integriertem Aktivmodul
                    DT80.

                    Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X