Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bassreflex für ein FRS 8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • boeserody
    Registrierter Benutzer
    • 09.05.2012
    • 833

    Bassreflex für ein FRS 8

    Hallo erstmal,

    Ich bin hier zwar neu, habe aber trotzdem eine Frage.

    Ich arbeite gerade an einem Rundstrahlerprojekt mit einem FRS 8 ( 8 Ohm ). Ich wollte mir 2 Rear Boxen als Rundstrahler bauen. Der erste Probebau war ok. Die Ls klangen nicht schlechter als meine jetzigen rear´s von yamaha. Zur Verteilung des Schalls habe ich mir 2 Holzkreisel besorgt.

    Nun meine Frage, gibt es einen Vorschlag vür ein BR-Gehäuse für den FRS 8 ? Wen man seine Werte in diveres BR-Gehäuserechner eingibt, kommt nichts dabei wirklich rum.

    Ein schuß ins blaue wäre gewesen : 1,8 Liter, der BR 6.8 auf 4 cm gekürzt.

    Hat jemand vieleicht was passenderes zur Hand ?
    Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
  • GabbaGandalf
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2004
    • 1851

    #2
    Der Gütefaktor Qts des normalen FRS 8 ist zu hoch für eine sinnvolle Bassreflexabstimmung, es würde wahrscheinlich dröhnen.
    Der FRS8M ist bassreflexgeeignet, hat aber einen geringeren linearen Hub.
    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

    Kommentar

    • Chaomaniac
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2008
      • 2916

      #3
      Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigen

      Der FRS8M ist bassreflexgeeignet, hat aber einen geringeren linearen Hub.
      Ein anhaltendes Gerücht. Der Hub ist bei beiden Varianten gleich groß. Scheinbar sind sie, abgeswehen von der Antriebsstärke (Magnetgröße), identisch aufgebaut.
      Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

      Kommentar

      • dustyharry
        Registrierter Benutzer
        • 18.02.2010
        • 18

        #4
        Bassreflex für ein FRS 8

        Hallo,

        schau dir doch mal diesen Beitrag im DIY-Forum an:

        http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=3407

        Gruß
        Dustyharry

        Kommentar

        • boeserody
          Registrierter Benutzer
          • 09.05.2012
          • 833

          #5
          danke

          Danke für die Antworten. Der Link von Dustyharry ist das was ich brauche. Damit kann ich erstmal arbeiten und testen.

          Dann werde ich mal zum Tischler/Baumarkt und mir mal Holz schneiden lassen.

          Vieleicht komme ich dann am WE zum bauen
          Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

          Kommentar

          • Violoncello
            Registrierter Benutzer
            • 11.07.2010
            • 641

            #6
            Scheinbar sind sie, abgeswehen von der Antriebsstärke (Magnetgröße), identisch aufgebaut.
            Nicht ganz. Die Membranen sind so weit ich weiß nicht ganz gleich geformt, wodurch die M-Variante im Superhochton etwas breiter abstrahlt. Zumindest legen das die Polarplots von Visaton nahe, direkt verglichen habe ich die Varianten noch nicht.

            Was den Hub anbelangt hast du aber natürlich recht. Aus diesem Gesichtspunkt würde ich beiden Varianten Bass nur mit starken Bauchschmerzen zumuten.

            Kommentar

            • boeserody
              Registrierter Benutzer
              • 09.05.2012
              • 833

              #7
              Bass wäre ein Zugabe

              Der fertige LS muß kein Mega Bass haben. wir er ja auch nicht können. Er soll ja nur als Rear-LS fungieren. Wer er etwas Bass kann, wäre das eine Zugabe.
              Den " Wums " und " Bums " übernimmt ja eh der Sub, bzw. die Front-LS.

              Sollte die LS zu doll dröhnen im TT-Bereich, muß halt eine geschlosse Version her.

              Das Projekt trägt auch mehr den Arbeitstitel " Rundstrahler, die erste " und gilt als vorbereitung für größere Rundstrahler im 2-Wege-Prinzip.
              Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                Da habe ich tatsächlich Mist verzapft, FRS8 und FRS8M haben den gleichen linearen Hub.
                Keine Ahnung warum ich das anders in Erinnerung hatte.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • Chaomaniac
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2008
                  • 2916

                  #9
                  Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen
                  Nicht ganz. Die Membranen sind so weit ich weiß nicht ganz gleich geformt, wodurch die M-Variante im Superhochton etwas breiter abstrahlt.
                  Ist jetzt fast OT, aber trotzdem: Ich hatte mal gleichzeitig 4 B 200 zum Vergleichsmessen hier. Davon hatte auch einer ein ziemlich anders geartetes Verhalten unter Winkeln (übrigens keiner von den Beiden, die Du bekommen hast). Die Messungen sind aber leider auf meiner nicht mehr rettbar defekten Festplatte …
                  Zuletzt geändert von Chaomaniac; 11.05.2012, 00:35.
                  Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Keine Ahnung warum ich das anders in Erinnerung hatte.
                    UweG riet mal einem User davon ab den FRS8M für die Stella Light einzusetzen weil hier der größere lineare Hub des FRS8 gebraucht würde, wahrscheinlich hast Du das auch gelesen, habs auch nie nachgesehen obs wirklich so ist.

                    Kommentar

                    • jama
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.07.2009
                      • 4889

                      #11
                      @boeserody

                      du kannst noch ein auge hier werfen...

                      http://boxsim-db.de/goya-mini/

                      und das lesen:
                      http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...2&postcount=38
                      http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...8&postcount=39

                      der plan ist hier:
                      http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...52&postcount=8
                      • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                      • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                      deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                      Kommentar

                      • andi_m
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.09.2004
                        • 1435

                        #12
                        Hallo

                        Zum FRS8
                        Als damals der M raus kam, hieß es er hätte mehr Wirkungsgrad aber weniger Hub.
                        Es stellt sich dann raus, das der Datensatz der FRS8 wohl fehlerhaft war und doch beide den gleichen linearen Hub machten.
                        Daten wurden dann geändert.

                        Gruss Andi_m

                        @Visaton
                        Falls meine Erinnerung jetzt falsch war, bitte Meckern.
                        Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                        Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                        dabei sein ist alles
                        (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                        Kommentar

                        • boeserody
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.05.2012
                          • 833

                          #13
                          Gehäuseholz ist geholt

                          hab mich für die Variante von Jama entschieden.
                          gefällt mir opitisch noch einen tucken besser.

                          Da das Wetter an WE eher nass sein soll, fällt draußen-Arbeit flach. Da bleibt dann mir wohl nichts anderes übrig, wie mit dem Sohnemann in den Bastelkeller und ordentlich bohren,löten und leimen.
                          Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                          Kommentar

                          • boeserody
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.05.2012
                            • 833

                            #14
                            Es ist vollbracht

                            Am We wurde der Bau nun abgeschlossen. Wie gesagt, hatte mich für die Version von Jama entschieden und etwas modifiziert. Der FRS sitz nun nach oben gerichtet und der schall wird über einen diffusor verteilt ( Hierfür habe ich einen Holzkreisel, 5 cm durchmesser benutzt ). Den Lautsprecher habe ich um 90 grad gedreht, so das die BR-Öffnung nun nach links, bzw recht zeigt.
                            Nach der Vertigstellung kam das Hören.

                            Zuersteinmal das negative, bzw das, was man nicht erwarten kann. Für hohe Lautstärken nicht geeignet. Für 35 qm normal Lautstärke, auch Heimkino, völlig ausreichend. Tiefbass ist natürlich auch nicht drin, aber völlig ok. Vieleicht könnte er etwas mehr auflösen, abe auch das ist völlig ok.

                            Das Gute : Der Preis ist unschlagbar. Das P/L Verhältniss is überragend. ( Wir reden hier von 33 € all inkl. ). KLanglich ist absolut ok.

                            Habe ih zuerst als Rear Speaker getestet. Auf dem Gebiet machte er einen richtig guten job. Er brauch sich da auch nicht vor " Großen " Namen verstecken. kann meine Yamaha vollwertig ersetzen. Dann mußte er als Front-LS dienen. Im Stereo-betrieb fehlte dann etwas Bass und auch die Maximal Lautstärke ist etwas limitiert, wodurch dann etwas die dynamik fehlt. Zu guter letzt kam der Suround test. Dort machte er wieder Boden gut, und empfahl sich auch hier.

                            Fazit : Ein gelungendes Test-Projekt. Der LS ist Ideal für´s Heimkino, bei nicht zu hoher Lautsärke. Als Stereo-LS muß man abstriche machen. Für musikalische Untermalung im Esszimmer,Kinderzimmer,Werkraum/Hobbykeller, Garage , Wintergarten und Arbeitszimmer ist er fast ideal. Da er als Rundstrahler arbeitet, muß man halt die höhe berücksichtigen, auf der er arbeitet.

                            Nun werden die Vorbereitungen für das nächste Runstrahl-Projekt beginnen. Dort kommen neben der WS 130 auch der Tagband W3 315 zum Einsatz. Geplant ist etwas in Richtung " High-ball "
                            Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X