Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sub 2*TIW 250 in 38 Litern trocken abstimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • the_curious
    Registrierter Benutzer
    • 27.04.2006
    • 169

    Sub 2*TIW 250 in 38 Litern trocken abstimmen

    Hallo Forianer,
    möchte 5*Bijou 170 mit einem Sub aus 2*TIW 250XS kombinieren.
    Die geschlossenen Bijou's bringen eine trockenen Bass.
    Die BR-Version des Sub sollte diesem Charakter nicht all zu sehr widersprechen.
    Könnt ihr mir dazu Tipps geben.

    Ergänzend wäre interessant, wie die Weichen der Hauptlausprecher li und re, die neben dem Schirm in einem Abstand von20 cm frei hängen, zu adaptieren wären.
    Die Bijou's sind Regallautsprecher und an Nähe gewöhnt oder sogar nach Nähe süchtig.

    Danke euch.

    Grüsse aus Ö
    t_c
  • Kreni
    Registrierter Benutzer
    • 28.03.2007
    • 142

    #2
    Schau mal : http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=14032

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27627

      #3
      Besser 2 Sub getrennt gestellt als einer.
      Geschlossen bauen, wenn der Pegel reicht.
      Bei 80 Hz aktiv trennen, Bijou entweder als Vollbereich lassen oder aktiv trennen. Wenn ein AVR genutzt wird, übernimmt der die Trennung.
      Noch besser wird es mit einen PEQ auf den Hörplatz eingemessen.

      Trockener Bass benötigt eine gute Raumakustik, also gute Aufstellung, nicht zu starke, vereinzelte Raummoden und nicht zu viel Nachhall im Tiefton.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • the_curious
        Registrierter Benutzer
        • 27.04.2006
        • 169

        #4
        sub

        Hallo Leute,
        habe jetzt den Sub in einem vorhandenen Gehäuse aufgebaut.

        Also je ein TIW 250 XS zentriert auf einer Schallwand von 52 * 45cm.
        In einem Volumen von ca 38 Litern.
        Je zwei Beutel Dämmung sind eingelegt.
        Der BR-Kanal strahlt nach unten.

        Im gleichen Gehäuse ist an der gegenüber liegenden Seite ebenfalls ein TIW 250 XS eingebaut.

        Das Gehäuse ist insgesamt 52 cm tief.

        Das Netto-Volumen jeweils ca 38 Liter.

        Die BR-Kanäle mit jeweils Durchmesser 10 cm strahlen nach unten und liegt die Kanal-Mitte bei 18 cm von der jeweiligen Vorderkante und 9 cm von der jeweiligen Seite herein gemessen. Der Bodenabstand beträgt 6 cm und wird mglw. auf 8 cm erhöht werden.

        Wie lange würdet ihr den BR-Kanal bemessen?

        Ist das Abstrahlen nach unten als Knick im BR-Kanal und der weitere Abstand vom BR-Zentrum bis zum Gehäuserand als Verlängerung des BR-Kanals mit der Umlauffläche von 6 cm mal der mittleren Länge zum nächstgelegenen Rand von ca 20 cm zu berücksichtigen?

        Hat jemand von euch Erfahrung oder den Hauch einer Ahnung? Ich jedenfalls nicht.

        Interessant wäre, auf welche Frequenz der Kanal mit der vorgeschlagenen Länge ausgelegt ist und auf welche Frequenz die Tiefbassanhebung des Moduls mit welchem dB-Plus zu legen wäre.

        Danke für eure Hilfe.

        Grüße aus Ö
        t_c

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27627

          #5
          Da hilft nur messen am Hörplatz. Zur Not Sinustöne anhören. Oder ein Antimode 8033 einschleifen, dann ist Ruh und alles stimmt.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • the_curious
            Registrierter Benutzer
            • 27.04.2006
            • 169

            #6
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Da hilft nur messen am Hörplatz. Zur Not Sinustöne anhören.
            Hallo Walwal,

            gibt es vielleicht ein Art Annäherung?

            Ich befürchte, die Raummoden werden
            eine gehörmäßige Abstimmung für mich sehr schwierig machen.

            Grüße aus Ö
            Willi

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27627

              #7
              Die Raummoden erkennt man beim Hörtest. Mal einen Durchlauf mit ansteigenden Sinustönen machen zur Übersicht, dann alle 5 Hz anhören. Leider kann man Raummoden passiv nicht bekämpfen, nur grob in dem Bereich senken.

              Ist aber im Vergleich zu der Wirkung des Antimode Schrott.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5621

                #8
                Ein TIW250 hat in 19 Liter fast 70 Hz Resonanzfrequenz. So richtig Tiefgang entsteht da aber nicht.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • zxlimited
                  Moderator
                  • 01.03.2010
                  • 2344

                  #9
                  Wenn ich es richtig verstanden habe, hat jeder TIW 38 Liter, also 76 insgesamt. Das ist ja schon einigermaßen vernünftig. Allerdings wird es schwierig, 38 Liter einigermaßen tief abzustimmen. Damit das Teil den Namen SUBwoofer einigermaßen verdient, sollte eine Reflexabstimmung von höchstens 30 Hz her. Das bedeutet aber bei einem 10cm Rohr pro 38 Liter eine Länge von ca. 60 cm. Das wird schwierig...
                  Würde man für das ganze Volumen (76 Liter) nur ein 10cm Rohr nehmen, müsste dieses nur ca. 25 cm lang sein für eine Abstimmung auf 30 Hz. Das geht aber natürlich nur, wenn das Gehäuse keine Trennwand zwischen den beiden Volumina hat. Hat es die, Curios? Wenn ja, kommt fast nur geschlossen in Frage, oder aber dünnere Rohre verbauen. Denn mit einer Abstimmung auf 40 Hz oder noch höher (was bei vertretbarer Länge der 10cm Rohre eintreten würde) kommt wirklich keine Freude auf!
                  Ich würds ja ganz einfach geschlossen machen, bissl aktiv entzerren, und fertig ist die Lauge. Klingt eh am besten.

                  Beste Grüße, Martin
                  Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                  La Belle - eine ständig wachsende Familie

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X