Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

suche engstrahlenden hochtöner für 12 Zoll ab 1-1.5 khz, Vorschläge? kein PA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9321

    suche engstrahlenden hochtöner für 12 Zoll ab 1-1.5 khz, Vorschläge? kein PA

    wie der Titel schon sagt, suche ich für einen 12 zoll TMT einen sehr tief anzukoppelnden Hochtöner. evtl mit Waveguide oder kleinhörnchen, evtl sehr große kalotte oder bändchen, ... darf auch etwas kosten, ... wird in einem zweiwegerich eingesetzt, mit aktiver ansteuerung, ... TMT ist noch offen, vermutlich neodym 12 zoll beyma oder evl tiw300,....

    habt ihr vorschläge?

    Gruß Timo

    ps. den hochtöner von "THE VOICE 2" habe ich zuhause, ... gradient ...
  • Azrael
    Registrierter Benutzer
    • 16.07.2004
    • 473

    #2
    Was genau heißt "kein PA"?

    Viele Grüße,
    Azrael

    Kommentar

    • Maroni
      Registrierter Benutzer
      • 21.07.2003
      • 615

      #3
      kein pa = home hifi

      wobei ich mir einen hifi tmt mit 12" schwer vorstellen kann ...
      sento la musica ...

      Kommentar

      • ALler
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2009
        • 494

        #4
        Da gab es doch vor Jahren mal was in einer Selbstauzeitschrift mit einem 30er Eton plus Magentostaten

        EOS war der Projektname

        Später wurde das Konzept durch Hinzufügen eines Mitteltöners "oben drauf" aber verwässert ( Ließe sich sicher aber rückbauen).

        http://www.lautsprechershop.de/index...us.htm?xxx?xxx

        Grüße von

        ALler

        Kommentar

        • fabi
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2008
          • 1471

          #5
          1.4" Hörner gibt's inzwischen wie Sand am Meer. Jede ordentliche 25mm Kalotte wird darin ab 1.5kHz spielen.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9321

            #6
            mit 10 zöller habe ich dies schon etliche male erfolgreich gemacht:
            http://boxsim-db.de/retro-tl10/
            http://boxsim-db.de/gf250ke25-regalbox/

            und im PA ist es durchus üblich mit 12 zoll TMT zu arbeiten, drüber ein 1.4 Zoll Treiberchen mit großem Horn, ... und fertig ist die Hochwirkungsgradkombination.

            ich möchte ein zwischending zwischen PA und Homehifi machen.

            ich habe eininge Treiber zuhause die passen könnten, ... ich wollte mir hier eine Meinung bilden, ... bisher ist leider noch nicht sooo viel an Ideen gekommen, ...

            gut! normale Kalotte mit großem Horn, ... Magnetostat, ...
            kann ich einen 1.4 Zoll Neodym-Treiber von 18Sound auch ohne Horn betreiben?

            gibt es noch Ideen?

            gruß timo

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 9321

              #7
              Zitat von Maroni Beitrag anzeigen
              wobei ich mir einen hifi tmt mit 12" schwer vorstellen kann ...
              der TIW300 geht bis 1000hz ganz hervorragend gut, ... die beymas sind aber sicher im TMT-Bereich besser, ...

              gruß timo

              Kommentar

              • fabi
                Registrierter Benutzer
                • 05.01.2008
                • 1471

                #8
                Nein, ein Treiber braucht zwingend ein Horn, der Hub ist sehr begrenzt. Du kannst vorne verschließen und die Rückseite der Membran benutzen aber das ist großer Pfusch. Ich hab das vor Jahren mal gemessen.

                Das Horn für die 25mm Kalotte brauch nicht sehr groß zu sein. Die Frage ist, was groß ist. Such mal nach "Wunderhorn" hier im Forum. Tractrixhorn mit einer Visaton Neodymkalotte dran. Sehr eng, ideale Strahlungsimpedanz, laut ohne Ende.

                Alternativ: ein kleines 1" Hörnchen etwas aufbohren? Da geht einiges.

                Kommentar

                • Azrael
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.07.2004
                  • 473

                  #9
                  "Kein PA" heißt also, dass die Abstimmung nicht PA-mäßig mit hohem Wirkungsgrad als wichtigem Entwicklungsziel sein soll, aber es dürfen durchaus Komponenten aus dem PA-Bereich verwendet werden, richtig?

                  In der HH wurden mal mal Kompressionstreiber getestet, die sich in ein entsprechend großes Horn gepackt teilweise recht tief trennen ließen und als durchaus sehr Hifi-tauglich beschrieben wurden. Es waren aber durchweg 1''-Treiber, soweit ich mich erinnere.

                  Unter anderem hatte sich der BMS 4552 ND hervorgetan. Ich vermute, der BMS 4550 ist die Ferrit-Version dieses Treibers. Der 4550 tut bei mir zu meiner vollsten Zufriedenheit seinen Hifi-Dienst.

                  Die von mir verwendeten Hörner (Limmer 022) wären aber wohl zu klein für 1 kHz. Ich trenne bei etwa 1,5 kHz, darunter übernehmen 10''-TMT, auch aus der PA-Ecke, die wiederum durch Subwoofer unterstützt werden. 12er, die einigermaßen sauber bis 1,5 kHz laufen, sollten sich aber auch finden lassen.

                  Viele Grüße,
                  Ezeqiel

                  Kommentar

                  • Sideshow
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.01.2012
                    • 270

                    #10
                    Air Motion Transformer: TPL150H http://www.beyma.de/index.php?id=174

                    Kostet was!

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9321

                      #11
                      warum ich diesen hochtöner suche?
                      ich habe jetzt eine ganze zeit lang Dreiweger, und diese alle aktiv, umgesetzt. Dann habe ich über zwei drei Jahre einige Zweiwegeriche erstellt. mir geht es in diesem nächsten Projekt um eine aktive, vom Maxpegel leistungsfähige, Zweiwegebox mit Trennung zwischen 1 und 1.5 khz, ... ein guter 12 zoll TMT sollte diese Frequenz mit hängen und würgen, also mit aktiver sehr steiler Trennung auch können, ... eine sehr kleine Kalotte (25 mm) passt aber beim besten Willen nicht zum großen TMT, ... entweder man baut sich was mit einer Waveguide, oder es gibt etwas Fertiges in einem Horn, was mir lieber wäre. bei der Voice 2 wurde ein Bändchen von Gradient eingesetzt, dieses habe ich mir auch besorgt und liegen zuhause. Mir geht es noch um Alternativen, ... evtl auch eine Kalotte mit kleinerem Horn, oder mit einem 1.4 Zoll PA-Neodym-Treiber von Beyma den ich auch schon habe mit dem dazugehörigen CD-Horn, was mir allerdings viel zu groß ist.

                      Deswegen die Fragen, ... funktioniert der nicht gerade günstige Treiber (weit über 300 Euro) auch mit Adaptern an 1 Zoll-Hörner, mit Trennfrequenz 1.5 khz.

                      Gibt es noch Hochtonvarianten?

                      es soll eine kleinere Standbox geben, analog der Voice 2. zwischen 80 und 100 cm hoch, der Rest (Breite und Tiefe) wird sich über den TMT ergeben.

                      Gruß Timo

                      Kommentar

                      • Chaomaniac
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.08.2008
                        • 2916

                        #12
                        Zitat von Timo Beitrag anzeigen

                        ... evtl auch eine Kalotte mit kleinerem Horn,
                        Aber gerade die Horngröße bestimmt doch die Trennfrequenz in dominantem Maße mit!
                        Kleines Horn mit niedriger Trennfrequenz und bis zur Trennfrequenz gleichmäßig "engem" Abstrahlverhalten geht leider nicht.
                        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9321

                          #13
                          Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                          Aber gerade die Horngröße bestimmt doch die Trennfrequenz in dominantem Maße mit!
                          Kleines Horn mit niedriger Trennfrequenz und bis zur Trennfrequenz gleichmäßig "engem" Abstrahlverhalten geht leider nicht.
                          ja das weiß ich doch, ... das große (18S) horn welches ich zuhause habe ist so 270 mm im Quadrat und hat die grenzfrequenz 800 hz, ... wenn ich ein ungefähr halb so großes Horn finde mit 1.4 Zoll Treiber würde dies eine Trennfeqeunz von 1.5 khz ergeben, oder liege ich da falsch?

                          Ich habe inzwischen das Wunderhorn im visaton forum gefunden, ich kann mich noch dunkel dran erinnern. 153 mm durchmesser und 25 mm tiefe, super kontur, ... ist wohl das waveguide von visaton draus entstanden, geile sache, ... das original viereckdings kommt mir in keine box, ich warte auf die ersten runden nachbauten aus holz oder metall.

                          gruß timo

                          Kommentar

                          • fabi
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2008
                            • 1471

                            #14
                            Hier liegst du falsch. Der entsprechende Thread ist...

                            http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=14298

                            160mm Munddurchmesser bei 120mm Tiefe. Geht schnurgerade bis 1.5kHz und klirrt bei 100dB unter 2%.

                            Kommentar

                            • fabi
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.01.2008
                              • 1471

                              #15
                              btw, danke Timo, dass du mich auf den alten Waveguidethread wieder aufmerksam gemacht hast. Ich hatte ganz vergessen, dass Friedemann den Waveguide damals gemessen hat. Inclusive Abstrahlverhalten:

                              http://www.visaton.de/bilder/forum/f...-KE-freq-2.gif

                              Das ist witzigerweise gleichmäßiger, als was jetzt zusammen mit der KE verkauft wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X