Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Sonja Classic Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    Subwoofer für Sonja Classic Heimkino

    Morgen!

    Ich bin gerade dabei endlich die Sonjas zu bauen - nach wochenlangem Einspielen in Haribo-Kartons - was schon so gut klingt - wirds auch langsam Zeit ;]
    Da dieses später ja noch zum 5.1 bzw. 7.1 erweitert wird, wird mein Sub spätestens da überfordert sein. Werde für den Anfang W130S + SC10N als Surrounds nehmen (Mini Monitor Basic).

    Ich habe seit etwa vier Jahren den BPHP-Subwoofer bei dem ich das AM80 Verstärkermodul modifiziert habe (andere abstimmung; spielt etwas tiefer).
    Was mir jetzt schon fehlt ist mehr Präzision im Tiefbass - z.B. ist der Bass eines Schlagzeugs nicht immer so klar wie es sollte - erst wenn ich die Lautstärke um einiges erhöht habe. Es fehlt was in der Magengegend.
    Der TL wäre wohl perfekt - mir aber momentan viel zu teuer...Platzproblem habe ich keins.
    Vor ein paar Monaten gabs ja den Bauvorschlag Petit Orgue, was sich ja ziemlich gut anhört. Hat jemand diese als Subwoofer schon nachgebaut? Dachte erstmal an einen und später - je nach Bedarf - dann auf zwei bzw. vier zu erhöhen.
    Preismäßig ist es ja schon fast ein Witz
    Oder hätte da jemand einen besseren Vorschlag?

    Gruß
    Paul
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #2
    Was ist denn ein BPHP-Sub?
    Die Orgue wurde als Sub nachgebaut, aber musste sehr nahe an den Hörplatz.
    Der TL-Sub ist sehr weich, Magenschläge macht der nicht.
    Ich vermute nicht exakte Phasenübereinstimmung Front-Sub oder schlechte Raumakustik bzw Aufstellung Hörplatz.

    Wenn du die Sonjas baust, unbedingt mit den breiten Fasen, da die Bündelung so günstiger ist. Mir ist das nach dem Bau der Concorde+WG völlig klar, warum Sonja so natürlich und angenehm klingt.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • AlphaRay
      Registrierter Benutzer
      • 24.06.2009
      • 2308

      #3
      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
      Was ist denn ein BPHP-Sub?
      Die Orgue wurde als Sub nachgebaut, aber musste sehr nahe an den Hörplatz.
      Der TL-Sub ist sehr weich, Magenschläge macht der nicht.
      Ich vermute nicht exakte Phasenübereinstimmung Front-Sub oder schlechte Raumakustik bzw Aufstellung Hörplatz.

      Wenn du die Sonjas baust, unbedingt mit den breiten Fasen, da die Bündelung so günstiger ist.
      Ups..habe den Link eben vergessen. War mal ein Bauvorschlag in der HObbyHifi:
      "BPHP-Sub (Bandpass mit Tiefbassanhebung durch einen Hochpass) in Hobby HiFi 6/2006"

      http://www.lautsprechershop.de/index...i/bphp_sub.htm



      Wieso muss der Orgue an den Hörplatz bei zwei 25ern? Ist der aufstellungskritisch wie ein Dipol oder woran liegt das?
      Wäre aber auch kein Problem je einen links/rechts neben der Couch bzw. Nähe der hinteren Zimmerecken bei den Surrounds aufzustellen. Könnte man ja auch gleich als Ständer für diese benutzen.

      Hab den Sub momentan in einem 12 qm Zimmer...demnächst 21 qm. Davor hatte ich ein 30 qm Wohnzimmer mit dem gleichen Sub. War eigentlich kein Unterschied zu jetzt.


      Klar mit Fasen Habe gestern auch zum Glück den Elektrohoben gefunden..damit dürfte es schnell gehen. Für die Oberfräse habe ich leider keine breiten Köpfe für so eine breite fräsung. Wenn ich das richtig vestehe, dann brauchen die ja nur bis zum Tieftöner runter gehen und nicht über die komplette Box, oder? Nützen ja nur was ab Mittelton, wenn ich mich richtig entsinne?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27637

        #4
        Von BP halte ich generell nix, weil die Gruppenlaufzeit zu groß ist, da klingt "langsam". Knackiger Bass liegt an der richtigen Phase zu MT und HT, weil die Impulse (die der TT nicht schafft) übernehmen.

        Bau mal CB oder zur Not BR.

        Bei Dipolen ist nach dem, was ich erfahren und gelesen habe, das Risiko groß, dass er nicht passt. "Drücken" können die alle nicht!

        http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22987

        Mit den Fasen liegst du richtig. Am noch kantigen Gehäuse alle Fasen anzeichnen und E-Hobel ran. Die breiten Fasen solltest du mit dickem Furnier oder ähnlichem belegen, sonst kommt das später durch. Lasse aber die Fasen oben alle in einem Punkt zusammenlaufen, das sieht schöner aus.



        Auch der dunkle Sockel hat was.

        Nimm aber meine Weiche, die ist auf die Fasen abgestimmt und sieht in der Simu auch besser aus.

        Lack oder Furnier als Oberfläche?
        Zuletzt geändert von walwal; 11.01.2012, 10:01.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #5
          Aah..so etwa wie auf dem Foto habe ich mir das auch gedacht mit den Fasen. Schaut gut aus

          Ich habe vor schon etwa einem Jahr ein edles Furnier bestellt, welches ich eigentlich für Möbel nehmen wollte. Werde davon einen ca. 15 - 22 cm breiten Streifen in der Mitte vorne anbringen (vorher am PC schauen welche Breite ma besten aussieht).

          Habe glaube dieses dreifarbige Makassar-Furnier - in echt sieht da schöner aus und ist auch etwas dunkler.
          Das hier scheint auch eine Vergrößerung zu sein, da die "Linien" nur ca. 1 - 2 mm breit sind:

          http://www.designholz.com/SaRaiFo-Fi...att::1823.html

          Rest der Box wird Weiß seidenmatt. Das Furnier wird entweder auch seidenmatt lackiert oder einfach nur geölt + wachst.

          Dunkler Sockel (Grau/Anthrazit..mal schauen was der Steinmetz da hat) kommt bei mir auch - in Form einer Steinplatte zur entkopplung vom Holzboden..habe alten Dielenboden auf dem ich Laminat anbringe.


          Was mir gerade bei deinem Bild auffällt - ist das BR-Rohr hinten? Ich bin noch unentschieden...wenn ich es hinten anbringen sollte, reicht der Abstand von ca. einem Meter aus? Wie weit müsste ich von den Wänden weg, oder ist das in dem Fall nicht so kritisch? Zimmerbreite wäre bei 5 Metern. Bei je einem Meter hätte ich ca. 3 Meter zwischen den Lautsprechern und ca. 3 Meter Abstand zur Couch.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27637

            #6
            Schickes Furnier, ähnliches gibt es bei Alpi.

            BR-Kanal ist bei mir hinten, ist meist besser und geht gut ab 10 cm Wandabstand. Kannst aber die Abstimmung wie bei der Classic oder GF machen mit Rohr, das kann man bei Bedarf kürzen.

            Wenn du unter den Steinsockel eine Teppichbodenflies (Nadelfilz) klebst, kann man die Boxen leicht verschieben, kratzen nicht und sie sind entkoppelt. Wobei ich nix von der Kopplungstheorie halte.
            Al-Ausschnitt innen anschrägen und 3 cm Steinwolle oder Sonatech PUR-Skin in das MT-Kasterl auf die Rückwand.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • AlphaRay
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2009
              • 2308

              #7
              Ich werde für den Anfang ein Papprohr einsetzen..davon hab ich 2 Meter Kann da also mehrere Längen zuschneiden und testen.
              Hatte eigentlich vor gehabt direkt in der Box aus Holz ein BR zu bauen, wie sonst auch, was mir aber zu auwändig war. Sollte ja diesmal auch schön aussehen

              Es geht eher um das ankoppeln. Habe schon öfter gelesen, dass eine ankopplung an Masse, welche vom Boden entkoppelt ist, vor allem der Bassbereich sauberer (knackiger?) wird. Habe das mit dem BPHP-Sub getestet und kann dies bestätigen, obwohl ich hier nur eine - im Vergleich zum Gehäuse - leichte Granitplatte benutzt habe.
              Steht der Sub direkt auf dem Boden gehts gar nicht...die Vibrationen werden in der ganzen Wohnung bzw. Haus durch die Dielen + Fachwerk verteilt!


              Danke für den Tipp. Bei Bässen feile ich innen sowieso meistens ab..je nach Korbform und Holzstärke. Reicht normale Steinwolle aus? Hätte gerade paar Quadratmeter 4 cm dicke Knauf-Steinwollplatten rumliegen zwecks Renovierung

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27637

                #8
                Normale Steinwolle reicht. Achte darauf, dass sie nicht die Memran berührt, zb. etwas Sonofil davor machen.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • AlphaRay
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.06.2009
                  • 2308

                  #9
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Normale Steinwolle reicht. Achte darauf, dass sie nicht die Memran berührt, zb. etwas Sonofil davor machen.
                  Das sowieso. Dachte an eine Schicht Schaumstoff drüber und dann mit Schrauben an der hinteren Wand fixieren.


                  Zu meiner eigentlichen Frage bzgl. Subwoofer hättest du keine weiteren Vorschläge? Zwei Orgue in der Couch-Nähe wären also ganz OK?

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27637

                    #10
                    Subwoofer in der Nähe des Hörplatzes gefallen mir nicht. Man hört sie immer raus, wenn sie nahe sind. Und dann ist dieser Platz vieleicht nicht richtig.

                    Normale Sub mit TIW 300 oder 200 würde ich immer bevorzugen. Zwischen oder in der Nähe der Front-LS. Wenn es Probleme mit Raummoden gibt - el. entzerren. Dann- nur dann! kann man den/die Sub auch in eine Ecke stellen oder 2 an die Rückwand, jeweils auf 25% der Raumbreite, hat einen erhöhten Wirkungsgrad, keine Einbrüche im Tiefton (sowie man Abstand zur Wand hat, sind die unvermeidbar und nicht mit EQ zu beseitigen und muss nur noch die Längsmode entzerren.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • AlphaRay
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.06.2009
                      • 2308

                      #11
                      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                      Subwoofer in der Nähe des Hörplatzes gefallen mir nicht. Man hört sie immer raus, wenn sie nahe sind. Und dann ist dieser Platz vieleicht nicht richtig.

                      Normale Sub mit TIW 300 oder 200 würde ich immer bevorzugen. Zwischen oder in der Nähe der Front-LS. Wenn es Probleme mit Raummoden gibt - el. entzerren. Dann- nur dann! kann man den/die Sub auch in eine Ecke stellen oder 2 an die Rückwand, jeweils auf 25% der Raumbreite, hat einen erhöhten Wirkungsgrad, keine Einbrüche im Tiefton (sowie man Abstand zur Wand hat, sind die unvermeidbar und nicht mit EQ zu beseitigen und muss nur noch die Längsmode entzerren.
                      Wenn ich die Sandras habe, dachte ich an eine Treffrequenz von 40...60 Hz. Dann dürfte man die doch nicht raushören, oder?

                      Sonst dachte ich auch einfach an 2 x W300S oder ähnliches als Bassreflex. Soll ja von 16 - 40...60 Hz spielen können.

                      Raumprobleme werde ich wohl keine haben. Mein richtiges Wohnzimmer (dieses wird in wenigen Monaten zur Küche) ist ebenfalls etwas übe 20 qm groß und wird ein reines Kino/Musik-Zimmer. D.h. es wird nur TV (später Leinwand), Couch und Lautsprecher rein gestellt - mehr nicht. Teppichboden Zottelteppich und Ecken wirds nicht geben - werde die mit Rigips ausradieren

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27637

                        #12
                        Angeblich hört man die Sub immer raus, wenn sie zu nahe stehen, nicht, weil sie zu hohe Frequenzen übertragen, sondern weil man die Druckwelle erkennt.

                        Gerade die spärliche Möbilierung wird Probleme machen. Teppich ist sehr sinnvoll, die Ecken solltest du mit Steinwolle füllen, dann Rigipsplatten luftdicht auf einen Rahmen davor.

                        Seitlich an die Wände Breitbandabsorber und alles hinter den Boxen....

                        Mache halt soviel wie möglich, deine Ohren werden dir sagen, ob es gut klingt.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • AlphaRay
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.06.2009
                          • 2308

                          #13
                          Da ich Fachwerk habe werde ich die Wände mit Leichlehm dämmen..darüber kommt ebenfalls Lehm, den ich entweder ziemlich ofenporig oder "wellig" spachteln werde, damit möglichst keine geraden wände entstehen und viel gebrochen wird. Das sollte auch noch einiges bringen.

                          In dem 30 qm Zimmer hatte ich Laminat + nur eine Couch + TV-Tisch...als ich eine Matratze an de Wand gelehnt habe war das Dröhnen vom Bass weg. 2 qm Schaumstoff bringen da ja schon einiges als Absorber


                          Wie ist das mit einem Horn als Subwoofer? Habe bisher noch keine hören können bzgl. der Wirkung.
                          Ich erinnere mich an einen "audiophilen" Horn-Subwoofer aus der HobbyHifi..wie verhalten sich diese? Da ist das mit dem Abstand zum Höher glaube genau umgekehrt.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27637

                            #14
                            Das wellige ist gut für Mt und Ht, der Bass sieht die Wellen nicht. Offenporig absorbiert nur Höhen, aber das siehst du, wenn der Raum fertig ist. Ein dicker teppich vor den Boxen ist ein "Muss".

                            Horn geht nicht tief oder wird riesig, stammt aus Zeiten, wo Verstärker noch mickrig waren.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • AlphaRay
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.06.2009
                              • 2308

                              #15
                              Genau..erstmal komplett aufbauen und dann hören bzw. messen.
                              Dachte dann auch an Plattenabsorber, falls es sein muss - Platz wäre ja da weil keine Möbel rein kommen

                              Ich meinte keinen Teppich..habe vor einen möglichst hochflorigen Teppichboden im Raum auszulegen. Also ganze 22 qm. Mit den Steinwolle-gefüllten Ecken müsste das schon das meiste an Problemen beheben.
                              Das ganze beginnt aber erst in ca. 3 - 4 Monaten. Erstmal muss ich mich mit dem Laminat im anderen Zimmer rumschlagen...

                              Bzgl. Subwoofer schaue ich mich dann also mal bei den Bassreflex-Vorschlägen um.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X