Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eingedrückter Lautsprecher, was nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex78
    Registrierter Benutzer
    • 25.12.2010
    • 32

    Eingedrückter Lautsprecher, was nun?

    Hallo an alle.

    Ich weiß nicht warum, aber Schwingspulenabdeckungen haben für Kinder was magisches.
    Naja was soll ich sagen meine kleine Tochter hat mir gleich 2 Chassis eingedrückt.
    Klanglich hab ich keinen Nachteil feststellen können, aber optisch.
    Es handelt sich jeweils um einen W130S.
    Habt ihr vielleicht eine Idee was ich mit den 2 eingedrückten Chassis machen kann?
    Evtl. was bauen und verkehrt herum einbauen oder compound.
    Auch eine kleine Bass für'n PC ist eine Idee, dann aber mit Abdeckung.

    Mal schauen was so kommt!!!

    Alex
  • Hochwi
    Registrierter Benutzer
    • 06.01.2012
    • 17

    #2
    Vielleicht kannst du die Abdeckungen ja noch rausziehen?

    z.b. mit Klebeband, oder einem stäbchen das du mit einem Heisklebertropfen anheftest und die sich danach wieder lösen lässt.

    Kommentar

    • Alex78
      Registrierter Benutzer
      • 25.12.2010
      • 32

      #3
      Hab ich alles schon probiert.
      Aber die Knickstellen sind immer noch sehr stark sichtbar.
      Für mich ein optische "NoGo"

      Fazit: getauscht werden sie auf jedenfall.
      Nur was wird dann aus den anderen!

      Kommentar

      • Lars der 1.
        Registrierter Benutzer
        • 14.04.2006
        • 1061

        #4
        Moin, wie wäre es damit?
        http://www.visaton.de/de/bauvorschla...sub/index.html
        Fun is not a straight line!

        MfG Lars

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #5
          Die Knickstellen gehen aus rausgezogenen Staubschutzkappen nicht mehr raus, kannst sie vielleicht mit schwarzer Farbe überpinseln, damit sie nicht ganz so auffallen.

          Es gibt solche Dustcaps aber auch einzeln zu kaufen, nur nicht mit dem gewohnten Hochglanzfinish. Also würde ich so herangehen: Alle Dustcaps mit einem spitzen Messer oder der Nagelschere herausschneiden. Neue Dustcaps schwarz glänzend lackieren, um dem Original weitgehend zu ähneln oder ein eigenes Design ausdenken. Neue Dustcaps aufkleben. Schallwand vergittern.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • pimmpumm
            Registrierter Benutzer
            • 28.04.2009
            • 82

            #6
            Oh, da haben du Problem!
            Sicher läßt sich die duscap tauschen. Doch, solch eine OP ist nichts für "Grobmotoriker". Mit nem Cuttermesser an der doch arg teueren und arg DÜNNEN Membran herumschnippeln...
            Ich weiß nicht wie groß diese Dellen. Doch haste schonmal daran gedacht, die 13er mit einem Gitter zu schützen? Das holt dir die Beulen nicht raus. Doch so kann man optische Mängel auch "verschwinden" lassen. Und bei einem Kinderhaushalt wohl wichtiger, geben deine "Lütten" den Tellern nicht den Rest!
            War ja auch mal jung. Und alles was verboten....
            Zum Schluß noch ne Methode, hat aber auch ihre Schwächen: Eine möglichst stabile, aber dünne Nadel so umbiegen, das du vielleicht VON INNEN dann die Dellen rausgedrückt bekommst. Bevor du die dustcaps den in Gänze, ein Versuch mehr was zu retten. Mit Glück hast du dann nur ein Miniloch!. Wenns klappt nen winzigen Punkt Kleber auf die Stelle,....fertig! Doch:GAAANZ VORSICHTIG, BITTE!

            However: Viel Erfolg!
            ---HiFi ist wenn es möglichst vielen gefällt. HighEnd wenn es mir gefällt---

            Kommentar

            • helli
              Registrierter Benutzer
              • 02.06.2006
              • 877

              #7
              Zitat von pimmpumm Beitrag anzeigen
              Eine möglichst stabile, aber dünne Nadel so umbiegen, das du vielleicht VON INNEN dann die Dellen rausgedrückt bekommst. Bevor du die dustcaps den in Gänze, ein Versuch mehr was zu retten. Mit Glück hast du dann nur ein Miniloch!
              Die Membran hat unter der Dustcap kleine Belueftungsloecher durch die man zB ganz gut mit dem Kopf einer langen Stecknadel kommt.

              Kommentar

              • Frankynstone
                Registrierter Benutzer
                • 23.03.2004
                • 3916

                #8
                Die Spitze einer Stecknadel ist nicht als Griff gedacht und außerdem ist eine Nadel magnetisch und kann auch mal so "günstig" vom Magneten angezogen werden, dass man die Dustcap doch ab machen muss

                Also nimm ein Stäbchen, was nicht magnetisch und auch nicht zu spitz ist!

                Außerdem, wie grobmotorisch muss man denn eigentlich sein, um eine Dustcap nicht austauschen zu können? Das will in meinen Kopf nicht rein. Wer es sich nicht zutraut, schickt mir die Materialien (Chassis, Dustcaps, ggf. Farbe) zu, ich mach's. Ich habe auch noch einen kleinen Rest Visaton LTS 50, sowie weiße, dunkelblaue, silberne und hellgrüne Farbe
                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                Kommentar

                • Alex78
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.12.2010
                  • 32

                  #9
                  Hallo an alle

                  Wie schon gesagt hab ich schon alles probiert von Heißkleber, Nadel usw.
                  Aber dadurch das die dustcap wirklich ordentlich eingedrückt ist ist für mich ein Wechsel schon fix.

                  Aber danke für eure Ideen und Vorschläge.

                  Die Idee 2 ALTO GENESIS SUB zu bauen ist mir nicht gekommen, aber das wird's wahrscheinlich werden.
                  Ne frage hab ich allerdings noch dazu.
                  Kann ich mit einen AMP 2.2 einen ALTO GENESIS SUB betreiben?

                  Danke

                  Kommentar

                  • r0b
                    r0b
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.12.2005
                    • 352

                    #10
                    Staubsauger auch schon?

                    Kommentar

                    • Alex78
                      Registrierter Benutzer
                      • 25.12.2010
                      • 32

                      #11
                      Auch das hab ich schon probiert.
                      Aber Cap runterschneiden und so ist mir dann doch zuviel Aktion.

                      Kommentar

                      • pimmpumm
                        Registrierter Benutzer
                        • 28.04.2009
                        • 82

                        #12
                        Kurze Antwort: NEIN!
                        Sicher wird auch bei dem Miniamp AC/DC nicht wie Waldie klingen. Die Leistung ist denn doch zu gering!!! Besonders, da bandpassubs eh keine Pegelprügel sind.
                        Subwoofer, also Kleine daraus zu wasteln ist aber keine so dumme Idee. Ob das allerdings mit baugleichen Gehäusen wie der GENESIS-SUB klappt, wage ich zu bezweifeln.
                        Wie wäre es mit sogenannten "downfire"-subs? Bassreflex. Sieht kein Mensch die Dellen!
                        Grüße
                        Karl Auer
                        ---HiFi ist wenn es möglichst vielen gefällt. HighEnd wenn es mir gefällt---

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2004
                          • 3916

                          #13
                          Ups, ich nehme meinen Bastel-Vorschlag zurück, der Chip ist kaum noch erhältlich.

                          Und trotz dem, Amp 2.2 ist sicher untertrieben, da gibt es kleine und günstige Alternativen mit mehr Power und eingebauter Weiche (schaltbar).
                          Zuletzt geändert von Frankynstone; 09.01.2012, 21:49.
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • horr
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.10.2005
                            • 1887

                            #14
                            Sei froh, dass es W130S sind.
                            Ich hatte 4 mal DSM50FFL, das war teurer.

                            Als kleinen Verstärker würde ich nach einem kleinen AVR schauen mit aktiven Sub-Ausgang - gebraucht gibt es die günstig.
                            Oder:
                            http://www.audiocreativ.com/DE/pd127...m?categoryId=2
                            einbauen und Trafo dran reicht für 3.

                            MFG

                            Christoph
                            Zuletzt geändert von horr; 10.01.2012, 00:41.

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #15
                              Das Modul gefällt mir, die Idee könnte von mir sein :-)

                              AV-Receiver inklusive der zugehörigen Minilautsprecher kriegt man für ca. 50 EUR im A&V, allerdings sollte man immer sorgfältig prüfen, ob auch alles funktioniert. Ich habe erst vor ein paar Tagen einen erheblich teureren Receiver zurück in den Laden gebracht, weil er einen doch eher unwahrscheinlichen Defekt aufwies.
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X