Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helli
    Registrierter Benutzer
    • 02.06.2006
    • 877

    #16
    Nichts gegen diese Tripath-Dinger aber beim Einsatz am PC wuerde ich unbedingt zu einem Verstaerker raten, den man digital (koaxial oder optisch) anschliessen kann.
    Bei vielen Onboard-Soundchips hat man jede Menge Stoergeraeusche im Analogausgang - teilweise hoert man jedes Oeffnen eines Fensters als nerviges Fiepsen.
    Bei vielen Sound-Treibern hat man auch schon recht umfangreiche Moeglichkeiten zur Bass-Entzerrung, sodass man auch eine Aria Light untenrum sehr gut linearisieren kann.
    Allerdings verzerrt der kleine W100S dann auch frueher - das ist egal wenn man nur beim Sitzen am Schreibtisch hoeren will, wird aber nicht reichen wenn der ganze Raum jenseits von Zimmerlautstaerke beschallt werden soll.

    Kommentar

    • Midvinterblod
      Registrierter Benutzer
      • 07.10.2010
      • 506

      #17
      Das ist schon richtig, aber die ganzen Computer-Lautsprecher vom Elektro-Markt werden fast immer mit Klinke angeschlossen. 99% aller konsumenten benutzen genau diese Schrotttechnik und sind zufrieden.

      Ja, die Aria light sind keine LAUTsprecher...

      Wie ich schon schrieb, wollen wir versuchen -> sinnvoll <- zu helfen, dass die erste Selbstbaubox ein Erfolg wird; Taschengeldpreise !!!!
      Zuletzt geändert von Midvinterblod; 02.01.2012, 15:27.
      ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

      Kommentar

      • helli
        Registrierter Benutzer
        • 02.06.2006
        • 877

        #18
        Zitat von Midvinterblod Beitrag anzeigen
        Wie ich schon schrieb, wollen wir versuchen -> sinnvoll <- zu helfen, dass die erste Selbstbaubox ein Erfolg wird
        Umso mehr sollte man auf moegliche Probleme hinweisen - dann kann man im Vorfeld ueberpruefen ob diese bestehen.
        Einfach mal irgendeinen Verstaerker analog anschliessen und ohne Ton laut drehen - wenn's dann pfeift und knistert weiss man Bescheid.

        die ganzen Computer-Lautsprecher vom Elektro-Markt werden fast immer mit Klinke angeschlossen.
        99% aller konsumenten benutzen genau diese Schrotttechnik und sind zufrieden.
        Das ist richtig, aber wir sind ja hier weil wir gerade nicht mit der Schrotttechnik zufrieden sind
        Zuletzt geändert von helli; 02.01.2012, 17:17.

        Kommentar

        • horr
          Registrierter Benutzer
          • 04.10.2005
          • 1887

          #19
          Zitat von helli Beitrag anzeigen
          Das ist richtig, aber wir sind ja hier weil wir gerade nicht mit der Schrotttechnik zufrieden sind
          Na ja -Schrotttechnik ist wohl etwas übertrieben.
          Mein Kopfhörer hat auch einen Klinkenanschluss und meine Gitarre auch.

          Die Frage sollte eher sein - welche Qualität hat die Audiokarte bzw. der Chip auf dem Mainboard.

          Mit meinen Thinkpads habe ich keine Probleme den Klinkenaudioausgang zu nutzen, obwohl ich meist direkt über den Twonkyserver und das Netzwerk Musik vom Notebook abspiele.

          MFG

          Christoph
          P.S.: die Tripath gibt es inzwischen auch mit USB-DAC.
          Der Denon AVR 770 SD + DVD 770 SD ging für 84 € weg - 6 Tripath TA2022 + DVD-Spieler.

          Kommentar

          • helli
            Registrierter Benutzer
            • 02.06.2006
            • 877

            #20
            Zitat von horr Beitrag anzeigen
            Na ja -Schrotttechnik ist wohl etwas übertrieben.
            Mein Kopfhörer hat auch einen Klinkenanschluss und meine Gitarre auch.
            Schrotttechnik hat Midvinterblod gesagt und bezog sich auf Elektromarkt-Loesungen, nicht auf Deine Gitarre

            Kommentar

            • Midvinterblod
              Registrierter Benutzer
              • 07.10.2010
              • 506

              #21
              Ja das stimmt ich habe Schrotttechnik als erster geschrieben.
              Ich denke ich halte mich wieder bei Diskussionen raus, ich finde es nicht sinnvoll für 30 € Lautsprecher einen 400 € Verstärker und einen 800 € PC zu verwenden, bloß weil es bei Lautstärke-rechts-anschlag surren könnte.

              So Leute da haben wir mal wieder das Thema verfehlt. Statt jemanden zu helfen hacken wir uns wieder gegenseitig die Augen aus. Wie immer gehts darum wer den größten Stock hat im Forum dessen der die Stöcke verkauft.
              Zuletzt geändert von Midvinterblod; 02.01.2012, 17:50.
              ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

              Kommentar

              • helli
                Registrierter Benutzer
                • 02.06.2006
                • 877

                #22
                Zitat von Midvinterblod Beitrag anzeigen
                ich finde es nicht sinnvoll für 30 € Lautsprecher einen 400 € Verstärker und einen 800 € PC zu verwenden, bloß weil es bei Lautstärke-rechts-anschlag surren könnte.
                Im Gespraech waren doch Aria Light und Alto2 - das sind beides keine Lautsprecher der 30 Euro Klasse.
                Ich hatte mir seinerzeit mal so'n China-Tripath zugelegt (kein Bausatz) bei dem nach drei Wochen das unterdimensionierte Netzteil die Gretsche gemacht hat - danach ist man dann preislich auch nicht mehr weit von einem guten gebrauchten AVR entfernt den's vielleicht fuer 100 Euro gibt...
                Und darauf zielt Jolly ja offenbar eh schon ab.

                Statt jemanden zu helfen hacken wir uns wieder gegenseitig die Augen aus.
                So?

                Kommentar

                • Jolly
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.12.2011
                  • 7

                  #23
                  Hallo,
                  also ich finde es sehr interessant wie sich die Unterhaltung entwickelt hat.
                  Nichtsdestotrotz bin ich seehr dankbar für all die Hilfe mit der ich garnicht so gerechnet hätte

                  Also in den letzten Tagen hat sich bei mir viel getan. Ich habe einen Alto II Bausatz günstig gekauft und heute auch 20 kilo Holz nach hause getragen
                  Nachdem ich meine Arme wieder gespürt habe habe ich die MDF Platten noch zusammengeleimt. Ich werde morgen mal Bilder machen. Ich denke mit den Boxen als solches bin ich bald fertig, ich brauche nur noch einen Av Receiver... :/
                  Aber ich bin fleißig am suchen.
                  Eine Frage ist dabei aufgekommen: Kann ich von AUX am PC über ein Adapterkabel auf Cinch Stecker in z.B. den CD Input eines Receivers ?
                  Oder kann ich ein Koaxialkabel vom PC direkt zu den koaxial-Input des Receivers?
                  und wie bekomme ich nachher eventuell ein 5.1 Signal in den Receiver?
                  Noch eins: wären 50€ für einen Harman Kardon AVR45RDS gut?

                  Zu meiner Werkstatt: Also ich habe zum Glück durch allgemeines Interesse an Modellbau etc. eine Werkstatt. Löten bekomme ich auf die reihe und nächstes Jahr baue ich mir eine CNC Fräse Das haben wahrscheinlich noch nicht so viele 14 Jährige gemacht


                  Viele Grüße
                  Moritz

                  Kommentar

                  • yoogie
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.03.2009
                    • 5755

                    #24
                    Hallo Moritz,

                    Na, wie ich seh, machst Du keine halben Sachen.
                    Kaum eine frage im Forum gestellt, schon gebaut.
                    Wenn Dir der Hochtöner zu spitz klingt, einfach den Saugkreis nachrüsten.
                    Ich mag den DT94.
                    Gut, daß gerade Schulferien sind, was?

                    Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
                    Eine Frage ist dabei aufgekommen: Kann ich von AUX am PC über ein Adapterkabel auf Cinch Stecker in z.B. den CD Input eines Receivers ?
                    Ja, aber Du solltest von Speaker (Ausgang) in den AVR gehen. Aux ist Eingang.

                    Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
                    Oder kann ich ein Koaxialkabel vom PC direkt zu den koaxial-Input des Receivers?
                    und wie bekomme ich nachher eventuell ein 5.1 Signal in den Receiver?
                    Eventuell geht es mit Koaxkabel, wenn Du einen Digitalausgang an der Soundkarte hast und der AVR einen Digitalen Koaxeingang. Optisch geht auch, wenn vorhanden.

                    Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
                    Zu meiner Werkstatt: Also ich habe zum Glück durch allgemeines Interesse an Modellbau etc. eine Werkstatt. Löten bekomme ich auf die reihe und nächstes Jahr baue ich mir eine CNC Fräse Das haben wahrscheinlich noch nicht so viele 14 Jährige gemacht
                    Stimmt.

                    Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
                    Noch eins: wären 50€ für einen Harman Kardon AVR45RDS gut?
                    Nach kurzen googlen würde ich sagen: Ja, kaufen. Ich selber bin großer Onkyo Fan.
                    Zuletzt geändert von yoogie; 03.01.2012, 10:34.
                    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                    Jörg

                    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                    Kommentar

                    • Jolly
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.12.2011
                      • 7

                      #25
                      Hallo, danke für den neuen Input

                      Und JEEHA sie sind fertig und laufen sogar beim ersten Versuch
                      Nur leider stehen sie bei meinen Eltern im Wohnzimmer weil die nen Receiver haben

                      Naja Bilder kommen noch...
                      Aber erstmal ein

                      HERZLICHES DANKESCHÖN!

                      an alle hier im Forum! super schnelle Hilfe


                      Gruß Moritz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X