Du siehst also es gibt KEIN System bei dem man einfach zwischen Phasenlinear und nicht Phasenlinear hin und her schalten kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Phasengang oder Frequenzgang?
Einklappen
X
-
Äh nein und die technischen Grundlagen hast du anscheinend nicht verstanden denn die habe ich nie angezweifelt.Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
Richtig, und wenn du das mal versuchen würdest nach zu Messen würdest du ziemlich schnell Feststellen das Herr D. zwar die Horizontale Achse bei seinen Überlegungen berücksichtigt hat, aber die Tiefe (nicht die Horizontale) völlig ignoriert, und damit die Hauptachse für den Bezug zur Zeit (Phase) NICHT berücksichtigt. Somit ist die gesamte Theorie hinfällig...Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
Ein frequenzabhängiges Delay nennt mann Allpass und das ist auch mit der Hauptgrund warum mann NICHT im nach hinein alles zurechtbiegen kann, das verhalten eines Allpasses sollte dir bekannt sein...Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
Du siehst also es gibt KEIN System bei dem man einfach zwischen Phasenlinear und nicht Phasenlinear hin und her schalten kann.Don't feed trolls! Man darf Beiträge beantworten, man muss es aber nicht.
-
Bin zwar kein Moderator, aber das ist ja wohl keine Art miteinander zu diskutieren (also schon, aber keine gute). Damit sind beide gemeint.
Legt doch erstmal die Theorie auf den Tisch, ohne stur davon auszugehen, daß bei Differenzen der Andere im Irrtum ist. Am Ende wißt ihr gar nicht auf welcher Grundlage ihr da diskutiert. Eine gemeinsame Grundlage scheint das ja nicht zu sein.
Kommentar
-
Bevor hier sich einige in den akademischen Elfenbeinturm zurückziehen und miteinander streiten: Wer kann mit einfachen Worten und kurzen Sätzen anhand des beigefügten Beispiels mal darstellen, worauf es bei einem optimalen Phasengang ankommt und wie die einzelnen Kurven zu bewerten sind ? Ist der Phasengang im Beispiel optimal oder nicht und warum ? Ich denke hier haben einige Interpretations-Probleme damit.
Danke !Angehängte DateienGruß Rainer
Kommentar
-
Hallo Rainer_G
Ich kenne zwar jetzt die Trennfrequenzen nicht aber ich vermute mal:
TT-MT so 200-400 Hz
MT-HT so 2-3 kHz
In diesem Fall liegen die Phasen sehr gut übereinander und du brauchst dir keine Gedanken mehr machen.
Aber ein kleiner Tip:
Mach beide TT entweder BR oder Closed.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Na so was, die Weiche ist gut.
Die akustische Phase muss in dem Frequenzbereich, wo sich die beiden Chassis im Schalldruck summieren, möglichst gleich sein. Wenn ein Chassis im Einzelfrequenzgang um 20 dB leiser wurde, schadet eine Phasenverschiebung dort nicht mehr. Mehr dB schaden auch nicht.
Dann noch den F-Gang unter Winkel ansehen, ob dort Abweichungen erscheinen oder die Abstrahlrichtung nach oben oder unten kippt. Bei D'Appo stimmt es immer.
uvm. Ein LS ist immer ein "Gesamtkunstwerk".„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Dazu habe ich noch Angaben gefunden. Ich vermute, 30 Grad ist zu viel. Bei Nicht D'Appo sieht man das an der Abstrahlungsrichtung, die muss "passen".
Schau dir mal "Sonja" an, da stimmt die Phase nahezu perfekt und sie strahlt absolut waagerecht ab. Klingen tut sie auch gut.
So in etwa sollte es sein. Auch die Concorde ist gut gelungen.
Ich hatte bei der aktiven Concorde mit dem Delay die Phase TT-MT optimiert, da konnte ich 20 Grad Abweichung recht deutlich hören bei Impulsen, wie Schlagzeug, das kommt dann knackiger, wenn man 0 Grad hat. Es kommt auch auf die Signale an.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 31.10.2011, 10:19.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Genau auf das wollte ich hinaus, was VOR der Weiche passiert ist bei Verwendung von einer Passivweiche egal, da die Weiche auch am Zeitverhalten des Gesamtlautsprechers spielt ist das Endergebnis Chassis/Weiche "verbindlich". Habe es noch nicht probiert wie klingt wenn der F-Gang im Übernahmebereich glatt ist und die Phase total unpassend, also bei Verpolung gleicher F-Gang bleibt mit einer Weiche die beides passend bringt in Verbindung mit den Chassis. Es soll einfach sichergestellt sein das alle Wege im Übernahmebereich "gleichZEITIG" abstrahlen, nicht zeitversetzt, eben so wie ein Breitbänder der nur eine Spule und somit einen Punkt der Schallentstehung hat. Was nützt es bei einem Mehrweger die Chassis alle auf eine Ebene der Schallerzeugung zu bringen wenn die Weiche das ganze dann wieder durcheinander bringt?1. bekommt man wirkliche Phasengleichheit bei der Trennfrequenz (vor Weiche) so gut wie nie wirklich hin, da meist die unterschiedlichen Schallentstehungsorte der an der Trennung beteiligten Treiber nicht identisch sind.
Dann verändert ja noch die Weiche den Phasenverlauf, da ist dann ohnehin keine "Gleichphasigkeit" mehr gegeben.
Das Spielen mit den Filtersteilheiten bringt manchmal Wunder Jann.
Kommentar
-
Tatsächlich, hatte den Thread nicht mehr beachtet und ich muss sagen, dass das richtig gut ist :-) Habe es in "meinem" Projekt getestet und habe jetzt seriell 0,47mH und parallel 10µF eingefügt und die Phase ist jetzt bei beiden AL170 und beim G50FFL absolut identisch bei der Trennfrequenz!!!
Guter Vorschlag!!!
Kommentar


Kommentar