Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine erste Eigenbau-Box, bitte um Meinungen, Ratschläge u. ein bischen Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • necrolos
    Registrierter Benutzer
    • 10.10.2011
    • 132

    Meine erste Eigenbau-Box, bitte um Meinungen, Ratschläge u. ein bischen Hilfe

    Hallo,

    Wie im Titel schon geschrieben tüftele ich gerade an meinem ersten ernsthaften Eigenbau und bräuchte dazu noch ein Paar Anregungen und ein bischen Hilfe.

    Es soll ein kleiner günstiger Satellit werden, bestückt mit einem W100S und einem DTC80. Als HT könnte auch ein Quadral aus der Phonologue E dienen (hab' ich noch rumliegen) , den ich subjektiv besser finde, aber leider nicht simulieren kann, dazu später mehr...

    Ersteinmal zum Boxsim-Projekt mit dem DTC80 (als Datei angehängt) : es ist eine erste Simulation im geschlossenen Gehäuse mit den Maßen die ich mir vorstelle (die Boxen sollen auf meinen Schreibtisch, daher sind sie klein ausgelegt). Bei der Weiche habe ich ein Wenig geschummelt und den Weichenoptimierer benutzt, da ich es selbst nicht so schön hinbekommen habe Deswegen bin ich auch gespannt auf Optimierungen die man noch von Hand vornehmen kann.
    Ich bin auch für ein BR-Gehäuse offen, vielleicht könnte das die Anbindung zum doch recht großen Sub (30 cm) verbessern ?
    So, dann bin ich mal gespannt auf eure Meinungen und Anregungen (Kritik ist auch erwünscht )

    Noch ein kleiner Aufruf an die Boxsim-Profis, bezüglich der oben genannten Fremd-HT's : Im Anhang befindet eine Datei mit dem Datenblatt der Chassis. Ist es möglich mit diesen Daten eine anständige Simulation mit Boxsim hinzubekommen ? Wenn ja, könnt ihr mir Tipps geben bezüglich der Eingabe in Boxsim ?

    So, dann überlasse ich euch mal die Feder oder besser gesagt die Tastatur und hoffe ihr könnt mir noch viel beibringen...

    MfG,

    Denis
    Angehängte Dateien
  • jama
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2009
    • 4889

    #2
    ich würde ein elko als ghp in den zweig vom w100s machen...

    die spulen sind mundorf luftspulen von 0,71mm.
    Angehängte Dateien
    • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
    • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

    deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

    Kommentar

    • necrolos
      Registrierter Benutzer
      • 10.10.2011
      • 132

      #3
      Danke für deine Antwort.
      Das ist eine sehr gute Idee. Eine schöne Erweiterung im Tiefton und gleichzeitig Schutz vor zu tiefen Frequenzen. Genial !

      Hat vielleicht jemand noch eine Idee oder Anleitung um die fremd-HT's korrekt zu simulieren ? Die produzieren nämlich bedeutend weniger Klirr und spielen weicher und präziser.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27595

        #4
        Ein Fremdchassis kann zB. mit Arta gemessen werden und in Boxsim importiert. Man braucht Frequenz, Phase, Pegel als Tabelle. Deine Tabelle enthält nur Pegel, reicht nicht. Somit taugt die Simu nichts.

        Deine Aussage zu HT (Fremd-Visaton) ist ausgesprochen gewagt. Nicht, weil du deswegen Schläge bekommst, sondern sachlich.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • zeppi
          Registrierter Benutzer
          • 17.09.2008
          • 306

          #5
          Hi!

          Der W100S und die DTC80 spielen eigentlich recht harmonisch miteinander.

          Ich habe die 8-Ohm-Variante zusammen mit der DTC80 in einer TQWT. Das geht erstaunlich gut. Schrill oder harsch ist die DTC80 auch nicht, wobei mir die DTC80/4 besser gefällt als die DTC80SC/8. Aber das ist persönlicher Geschmack und damit sehr subjektiv.

          Im Moment spielt bei mir sogar auf der einen Seite eine 4 Ohm-Variante und auf der anderen Seite eine 8-Ohm Variante. Das geht komischerweise recht gut.

          Einziger Nachteil der DTC80 sind in meinen Augen die Lötfahnen. Wenn die zu heiss werden und das Platik schmilzt, kann man die Lotte meist entsorgen.

          Bei der Simulation wäre ich zudem vorsichtig. Boxsim und der W100S sind nicht gerade die große Liebe.

          Viel Spass

          zeppi
          Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

          Kommentar

          • jama
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2009
            • 4889

            #6
            Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
            Hi!

            Bei der Simulation wäre ich zudem vorsichtig. Boxsim und der W100S sind nicht gerade die große Liebe.

            Viel Spass

            zeppi
            das hat sich aber mit den neuen daten und neuem boxsim verbessert (imho)...
            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

            Kommentar

            • necrolos
              Registrierter Benutzer
              • 10.10.2011
              • 132

              #7
              Danke für eure Antworten

              Somit ist es beschlossen, ich bleibe bei den DTC80 wie in der Simu.

              Deine Aussage zu HT (Fremd-Visaton) ist ausgesprochen gewagt. Nicht, weil du deswegen Schläge bekommst, sondern sachlich.
              Ich habe hier auch keine Werbung für andere Hersteller oder gar gegen Visaton gemacht, schliesslich will ich ja keinen Prügel ernten

              Nein jetzt mal im Ernst, meine Schilderung bezog sich ja nur auf mein (noch relativ unerfahrenes) subjektives empfinden. Ausserdem habe ich beide HT's für den Vergleich nur an einer Standardweiche (HW 3/120 NG) betrieben somit kann der Schein auch trügen, wenn das eine oder das andere Chassis sich besser mit der Weiche oder den anderen Chassis verträgt. Ausserdem bin ich davon überzeugt, dass eine SC10N oder eine G25FFL um klassen besser spielt als der genannte fremd-HT, nur passen diese leider nicht in mein Büdget, dass ich für meine erste Eigenentwicklung vorgesehen habe.

              Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Auswahl der Chassis, des Gehäuses und der Weiche als festgelegt betrachten. Ich bin natürlich für weitere Verbesserungsvorschläge, besonders was die Weiche angeht, offen.

              Dann bliebe mir noch zwei Fragen bezüglich der Weiche :
              1. Wie baut ihr eure Weichen auf ? Lochrasterplatinen oder gibt es da etwas besseres ?
              2. Habt ihr Tipps, wo ich die Bauteile möglichst günstig herbekommen kann ?

              Kommentar

              • zeppi
                Registrierter Benutzer
                • 17.09.2008
                • 306

                #8
                Zitat von necrolos Beitrag anzeigen
                Danke für eure Antworten

                Ausserdem bin ich davon überzeugt, dass eine SC10N oder eine G25FFL um klassen besser spielt als der genannte fremd-HT, nur passen diese leider nicht in mein Büdget, dass ich für meine erste Eigenentwicklung vorgesehen habe.
                Ich würde die DTC80 nicht unterschätzen! Gegen die G25FFL mag sie abstinken, aber gegen eine SC10N ... ich weiss nicht ... schlechter auf gar keinen Fall.
                Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27595

                  #9
                  Einverstanden.
                  Ausschlaggebend für den "Klang" ist immer die richtige Abstimmung und weniger die Chassis. Die Beurteilung eines HT alleine ist nicht möglich, da man immer die gesamte Box hört.

                  Lochrasterplatinen sind unübersichtlich. Teile auf einem Brettchen fixieren und verlöten.

                  Preiswert: Reichelt, Plus-Elektronik, Mundorf (ja!) bei Luftspulen.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • the.Sandmann
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.02.2011
                    • 579

                    #10
                    Zitat von necrolos Beitrag anzeigen
                    Habt ihr Tipps, wo ich die Bauteile möglichst günstig herbekommen kann ?
                    Reichelt


                    Gruß,
                    Alexander
                    Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
                    Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27595

                      #11
                      Ich hatte am Sonntag etwas (LED-Strahler) bei Reichelt bestellt, online gezahlt mit Tin und Pan (oder so ähnlich), am Dienstag morgen war das Teil da. Sehr zu empfehlen.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • necrolos
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.10.2011
                        • 132

                        #12
                        Danke für eure Antworten.

                        Da ihr mich an Reichelt und co. verweist, bin ich jetzt doch ziemlich verunsichert bezüglich der Auswahl der Bauteile da es dort z.B. keine Luftspulen gibt

                        Ich glaube jetzt brauche ich mal einen Grundkurs in Sachen Auswahl und Dimensionierung der Bauteile für Frequenzweichen, und ich werde jetzt bestimmt viele dumme Fragen stellen (ich hoffe ihr könnt mir das verzeihen) aber irgendwann muss das Grundwissen ja mal in den Kopf...

                        1. Zu den Spulen : Muss man unbedingt Luftspulen bzw. Audio-Spezifische Spulen nutzen ? Wo liegen klanglich die Unterschiede ? Könnte man nicht auch so etwas benutzen : http://www.reichelt.de/Stromkompensi...af8a5f1469f161 ? (Natürlich in dem man nur eine Wicklung anschliesst und einen 1 Ohm Wiederstand in reihe um den simulierten Innenwiederstand beizubehalten)

                        2. Zu den Kondensatoren : Gibt es klangliche Unterschiede zwischen Standard-Elkos und Bipolaren oder MKP ? Gibt es sonstige Gründe keine Standard-Elkos zu verwenden (die wurden ja in den 80ern auch verbaut) ?

                        3. Zu den Widerständen : Welche Verlustleistung sollte ich denn bei den maximal möglichen 30W sinus einplanen ? Reichen 5W oder vielleicht gar 2W ? Wo sind die Unterschiede im Klang zwischen MOX und Drahwiderständen ?

                        Könntet ihr bitte eure Antworten auf diese Fragen begründen bzw. erklären damit ich alles nachvollziehen kann ?

                        Edit : Bitte steinigt mich nicht für die ganzen doofen Fragen.


                        Ich würde die DTC80 nicht unterschätzen! Gegen die G25FFL mag sie abstinken, aber gegen eine SC10N ... ich weiss nicht ... schlechter auf gar keinen Fall.
                        Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dann ist sie ja für 7 Euro eine echtes Schnäppchen

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27595

                          #13
                          da es dort z.B. keine Luftspulen gibt

                          Gibt es, siehe Visaton

                          ....
                          1. Zu den Spulen : Muss man unbedingt Luftspulen bzw. Audio-Spezifische Spulen nutzen ?....

                          Wenn der Widerstand nicht zu hoch wird ja, Ferrit im Tiefton ist ok.

                          2. Zu den Kondensatoren : Gibt es klangliche Unterschiede zwischen Standard-Elkos und Bipolaren oder MKP ? Gibt es sonstige Gründe keine Standard-Elkos zu verwenden (die wurden ja in den 80ern auch verbaut) ?

                          Es müssen bipolare sein. Keine Klangunterschiede Elko-Folie

                          3. Zu den Widerständen : Welche Verlustleistung sollte ich denn bei den maximal möglichen 30W sinus einplanen ? Reichen 5W oder vielleicht gar 2W ? Wo sind die Unterschiede im Klang zwischen MOX und Drahwiderständen ?

                          10 Watt reicht, Keine Klangunterschiede MOX-Draht
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • jama
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2009
                            • 4889

                            #14
                            hier findest du die spulen:
                            http://www.lautsprechershop.de/hifi/spulen.htm

                            ...und den rest auch.
                            Angehängte Dateien
                            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                            Kommentar

                            • horr
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.10.2005
                              • 1879

                              #15
                              Zitat von jama Beitrag anzeigen
                              hier findest du die spulen:
                              http://www.lautsprechershop.de/hifi/spulen.htm

                              ...und den rest auch.
                              Wow
                              die hatte ich noch gar nicht gesehen:
                              Wer gibt 3000€ für eine Spule aus???

                              Null-Ohm-Spule SGFN aus Silber/Goldfolie

                              Silber/Gold-Folie, Mundorfs State-of-The-Art Folie, vereint schließlich die ganze
                              Vielfalt facettenreicher Klangfarben mit der natürlichen, tonalen Wärme des Goldes.


                              Art.Nr. L/mH R/Ohm Draht-
                              D/mm Pmax*)
                              8Ohm Spulenmaß
                              (DxH/mm) Preis
                              M-sgfn14-27 2,7 0,14 28x0,075 84x60x60 EUR 2829,00
                              M-sgfn14-33 3,3 0,14 28x0,075 84x60x60 EUR 2829,00
                              M-sgfn14-39 3,9 0,17 28x0,075 84x60x60 EUR 3443,00
                              M-sgfn14-47 4,7 0,17 28x0,075 84x60x60 EUR 3443,00
                              M-sgfn14-56 5,6 0,17 28x0,075 84x60x60 EUR 3443,00
                              M-sgfn14-68 6,8 0,17 28x0,075 84x60x60 EUR 3443,00

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X