Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andiebar
    Registrierter Benutzer
    • 07.10.2011
    • 6

    Wandlautsprecher

    Hallo zusammen,

    bin neu hier, und auf der Suche nach Wandlautsprechern. Da ich bisher nichts fertiges gefunden, was mir wirklich zusagt, denke ich jetzt an Selbstbau. Habe hier bei den Bauvorschlägen die Bijou170 gesehen, die mir von den Chassis her gut zusagt, ich suche aber eher nach etwas mit 2.5 Wegen. Könnte man die auf 2.5 Wege abändern? Habe als Subwoofer 2*den TIW200 in dem doppelt ventliertem Bandpass aus der VIB170BP, davon bin ich schon sehr begeistert. Die LS sind fürs Heimkino und auch Stereo, sollten also am liebsten 5*die gleichen werden.

    Danke und Gruss
    Andy!
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    #2
    Hi

    ich würde einen Wandlautsprecher auf Basis der Studio1 bauen.

    Für Heimkino und Stereo richtig gut. Deinen Subwoofer mit TIW 200 kannst Du dann geschickt im Raum plazieren.

    Ist der Raum so klein oder warum muß es ein Wandlautsprecher sein?

    Gruß
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404

    Kommentar

    • andiebar
      Registrierter Benutzer
      • 07.10.2011
      • 6

      #3
      Hallo,

      der Raum ist ca. 35qm gross, möchte mir aber keine Stand-LS mehr stellen, da es mir optisch nicht gefällt. Deshalb Wandlautsprecher.

      Gruss Andy!

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27605

        #4
        Für 2,5 Wege (warum eigentlich?) müsste die Weiche völlig geändert werden. Nur mit Simu geht das nicht.

        Auch wenn die Studio an die Wand (besser in die Wand) gebaut wird, muss der Frequenzgang unter ? 500 Hz angepasst werden. Eine Aktivierung macht Sinn.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #5
          Hi

          Es gibt zwei Sachen wo ich absolut kein Fan bin: Seitenbass und 2,5 Wege Lautsprecher.

          In beiden Fällen sehe ich nur eine reine Verschlimmbesserung.

          Die Studio1 ist wirklich spitze. Eine Teilaktivierung macht Sinn, aber man muß bei Heimkino 10 Endstufen und 2 DCX oder Alto`s einplanen. Das ist schon eine Hausnummer und wird schon allein mind. 2000€ kosten.


          Gruß
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • andiebar
            Registrierter Benutzer
            • 07.10.2011
            • 6

            #6
            Es muss nicht zwingend 2.5 wege sein, 2Wege ist auch okay. Die Studio 1 wäre u.U. gar nicht mal so schlecht, könnte man denn die Form der Box verändern? So dass ich da alle Chassis senkrecht in Reihe ausrichten kann? Also ich suche etwas, in länglicher Form, in D Appo Anordnung (so wie die Couplet oder die Aria 2).

            Gruss Andy!

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #7
              Wenn du die Positionen der Chassis relativ zueinander veränderst, wirkt sich das auf das Abstrahlverhalten aus. Alle übereinander ist von Vorteil für die seitliche Abstrahlung, da sich die Schallanteile von Hoch- und Tiefmitteltöner nicht auslöschen.
              In d'Appolito-ähnlicher Anordnung rücken nun die Tiefmitteltöner auseinander und unterhalb der Trennfrequenz wird die Abstrahlung nach oben und unten stärker gebündelt. In welchem Frequenzbereich dieser Effekt eintritt, hängt nun vom Abstand ab. Nun kannst du etwas mit Wellenlängen rechnen oder einfach BoxSim anmachen.
              Tiefe Frequenzen strahlt eine Wandbox in den Halbraum ab, eine frei stehende Box in den Vollraum. Deshalb gibt es einen Boost für die Tiefen. Am besten simulierst du die Geschichte also in einer unendlichen Schallwand. Die tatsächlichen Schallwandkanten wirken sich bei dieser Kombination nicht besonders stark aus. Eine Hochtonkalotte ohne Waveguide "sieht" die Schallwandkanten und deshalb können hier derbe Dellen im Frequenzgang auftauchen. Der Waveguide reduziert den Abstrahlwinkel und entschärft das Problem etwas.
              Trotz aller Simulationsmöglichkeiten sollte am Ende eine Messung stehen, falls möglich.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27605

                #8
                Zitat von andiebar Beitrag anzeigen
                Es muss nicht zwingend 2.5 wege sein, 2Wege ist auch okay. Die Studio 1 wäre u.U. gar nicht mal so schlecht, könnte man denn die Form der Box verändern? So dass ich da alle Chassis senkrecht in Reihe ausrichten kann? Also ich suche etwas, in länglicher Form, in D Appo Anordnung (so wie die Couplet oder die Aria 2).

                Gruss Andy!
                Da solltest du warten, bis meine Concorde mit WG fertig ist, die steht zur Zeit bei Visaton. Da sie die Chassis in D'Appo hat, könnte man Teile davon übernehmen. Aber:

                Unbedingt wandbündig (Front) einbauen, nicht vor die Wand ein flache Box klatschen.

                Und eine Messung des Frequenzganges vor Ort oder zumindest eine Simu ist nötig, um den Pegel im Tiefton zu ermitteln. Der muss dann gesenkt werden, am sinnvollsten aktiv.
                Angehängte Dateien
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #9
                  Naja, Bass absenken, besser den Mittel- und Hochtonbereich weniger absenken, denn nichts anderes macht die Frequenzweiche, sie knüppelt den Wirkungsgrad in den Mitten und Höhen nieder, was bei Wandmontage nun nicht mehr nötig ist. Eine ganz neue Weiche ist fällig.

                  Und die Grafik bezüglich in-Wand- versus an-Wand-Montage spricht dafür, die Kisten so weit es geht mit der Wand zu verschmelzen. Also geringe Tiefe sowieso und möglichst schräge Seitenwände als Verbindung zwischen Wand und Schallwand.
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27605

                    #10
                    Theoretisch ist es beser, M+HT weniger abzusenken, aber die etwa 10 dB Reserve hat man fast nie. Und dann müsste die Weiche genau da trennen, wo der Anstieg durch Wandeinbau beginnt - wie gesagt neue Weiche, und das reicht nicht.

                    Ganz flach bauen und sanfte Übergänge ist eine Möglichkeit. Ob das besser aussieht als Standboxen?
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • andiebar
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.10.2011
                      • 6

                      #11
                      Also, in die Wand rein ist nicht machbar, da müsste ich den Beton weghämmern, das wäre mir zu hart. Eine Flache Box an die Wand, das wäre mein Ziel. Habe mir mal das Boxsim runtergeladen und probiere mal ein wenig aus. Ein Messmikro und Software hätte ich auch da(noch aus meinen Car-HiFi Zeiten). Am liebsten würde ich etwas mit 2 AL170 und einem KE25 bauen, evtl. auch 2 AL130. Wären denn da so 15-20 Liter Netto ausreichend?

                      Gruss Andy!

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27605

                        #12
                        Geschlossen reicht das. Aber ein Subwoofer sollte dazu.

                        Simuliere das mal. Schalte die TT in Reihe, sonst sind sie zu laut. Bei gemeinsames Gehäuse die TT wegklicken und bei Chassis-Einbau alle Häckcken wegmachen, das entspricht dem Wandeinbau. Aber die Simu entspricht nicht der Realität. Den Anstieg in Grundton und Tiefton wegzukommen ist passiv schwierig, aber mach mal.
                        Zuletzt geändert von walwal; 10.10.2011, 15:51.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • andiebar
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.10.2011
                          • 6

                          #13
                          Also Subwoofer ist vorhanden, 2*TIW200 in dem doppeltem Bandpass aus der VIB170BP

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27605

                            #14
                            OK, dann reichen 2 Al 130 geschlossen. Aber den Sub aktiv und mit stufenloser Phasenregelung betreiben.
                            Ich habe ja so etwas ähnliches. Die laufen in small über den AVR, aber eingemessen mit PEQ des AVR.
                            Angehängte Dateien
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • andiebar
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.10.2011
                              • 6

                              #15
                              @walwal

                              Dann probiere ich mal ein wenig mit 2xAL130 + KE25 rum. Meinst Du dann komme ich mit 15Liter netto klar? Am besten mit Waveguide?

                              Gruss Andy!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X