Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht: Vox 252 / AVC-A11SR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timmotte
    Registrierter Benutzer
    • 13.04.2008
    • 125

    Erfahrungsbericht: Vox 252 / AVC-A11SR

    hi forum,

    ich wollte euch an meiner glückseligkeit teilhaben lassen und daher schreibe ich.

    habe die voxen in 20 qm stehen. dahinter ca 2.50m x 1.50m steinwolle hinter hübscher tapete.

    nach 4 maligem umlakieren, umbau von light auf "echt" und mehreren jahren zeit die verstrichen sind, also vom schüler bis zum nun fertigem studium, kann ich nun zum erten mal sagen: ja das ist schon was!

    ich hatte eine kurze zeit einen denon 2106 im biamping betrieb. im kinoeinsatz ok, war aber in stereo sch....e. durch zufall habe ich einen techniks su8080 stereo verstärker geschenkt bekommen, das war schon mal ein schritt nach vorne. dieser war auch meine rettung, da sich der 2106 recht schnell "aufgelöst" hat. der techniks, doch eher bassbetont, hat gute dienste geleistet.

    doch dann wollte ich mal wieder ein receiver. das internet durchforstet und zur entscheidung gekommen, hdmi brauche ich nicht wirklich, da ich direkt vom pc an den beamer gehe. und die neuen hd tonformate bekomme ich nur mit einer neuen 200eur soundkarte aus dem pc. also was machen mit kleinem budget. einen klitze kleinen einstiegs receiver aller 1912 oder onkyo 609 oder wie sie alle heißen kaufen? dies wäre eine entscheidung für die bequemlichkeit und gegen die "musik".

    also dachte ich, schaue ich mal nach alten echten receivern. er musste mindestens dolbyditital und dts beherschen.

    es ist dann der avc-a11sr geworden. ein echter bolide mit 20kg+ ohne einmess schnickschnack und 9x 180w an 6 ohm. die bedienung ist natürlich schei..e. einstellungen nur über osd und das über ein cinchkabel. zu meinem ärgerniss hatte ich dafür nicht mal ein kabel. lol.

    aber nun zum eigentlichen. was sind das für geile boxen!!!!! nun klingen sie richtig knackig, tief und über jeden zweifel erhaben. eine bühne, nichts kneift im ohr, bassgewalt, herlich. leider höre ich immer lauter weil nichts stört. außer der nachbar. die anderen verstärker waren immer alle halb am glühen (stereo) und jetzt schaue ich 2std transformers mit LFE auf main und 7 speakern und es passiert fast nichts.

    leider bin ich so bassgewöhnt von dem techniks, das ich gerne wieder etwas mehr bass hätte. gibts da vielleicht ein möglichkeit etwas zu schrauben. habe hier was gelesen das die "alten"-weichen mehr bass hatten.

    also, danke von einem zufrieden kunden und fleißigem forumsleser.
  • Norbert
    Registrierter Benutzer
    • 16.06.2003
    • 1968

    #2
    Ohne Subwoofer wird das nichts. Du killst so deine TIWs
    Kein Plan!

    Kommentar

    • LANDO
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2004
      • 2186

      #3
      Tja, jetzt hast Du leider schon einen neuen AV-Receiver- Ich hätte Dir sonst zur Teilaktivierung mit nem Hifiakademie-Verstärker geraten.

      Wenn Du sowieso gut im Umbauen von Laitsprechern bist, mach aus der 252 eine VOX 301 (TIW 300) oder ebend separate Subwoofer (z.B. Ripol) und Submodule.
      Musikzimmer:
      B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
      Hörzimmer mit Solitude
      Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
      Reckhorn A 404

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1879

        #4
        Zitat von timmotte Beitrag anzeigen
        es ist dann der avc-a11sr geworden. ein echter bolide mit 20kg+ ohne einmess schnickschnack und 9x 180w an 6 ohm.
        Ja die alten Boliden haben was - vorallem man bekommt sie sehr günstig.
        Aber 9x 180w an 6 ohm sind bei einer Leistungsaufnahme von maximal 600 W (steht hinten beim Netzstecker) doch nicht als Dauerleistung zu sehen.

        Mehr Bass für Heimkino würde ich auch mit einem Sub machen. Mein TIW360X im SUB T-36.39 leistet mir da gute Dienste und hat mich Dank des Forenmarktes (TIW) und der Bucht (Detonation Det 110 MKII) komplett keine 200 € gekostet.

        MFG

        Christoph

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #5
          Hi

          als gute Alternative mal das ATM-Modul von Nubert anschauen...


          http://www.nubert.de/index.php%3Fid=111.html


          Gruß
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • horr
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2005
            • 1879

            #6
            Na ja - für den Preis krieg ich ja schon eine BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO

            Kommentar

            • LANDO
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2004
              • 2186

              #7
              Hi

              Ich habe hier auch meinen ALTO Maxidrive 3.4 Plus und die fette 48 kg Parasound Endstufe. Man sollte nur nicht den Fehler machen, jedem pauschal eine aktivierte Lösung nahezulegen (obwohl das natürlich endlos flexibel ist); auch wenn der DCX nur als EQ verwendet wird.
              Desweiteren ist der Vergleich DCX und ATM irgendwie schon "Äpfel mit Birnen" vergleichen. Gut das ATM ist nicht günstig, aber es ist genau für den einen Zweck "flexible Bassanhebung" der Spezialist.

              Die ATMs gehen oftmals bei ebay für ca, 100 Euro weg und sind, wenn der AV-Receiver genug Saft hat, wirklich besser als ein Mivoc-Submodul.

              Aber mal schauen, vielleicht kann man ja noch etwas an der Weiche der 252 drehen?

              Gruß
              Musikzimmer:
              B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
              Hörzimmer mit Solitude
              Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
              Reckhorn A 404

              Kommentar

              • Sly
                Sly
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 187

                #8
                Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
                Hi

                als gute Alternative mal das ATM-Modul von Nubert anschauen...


                http://www.nubert.de/index.php%3Fid=111.html


                Gruß
                hier verkaufe ich eins für günstig

                http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22383

                Siehe auch hier: http://www.visaton.de/vb/showthread....&highlight=abl


                Funktioniert super. ATM wurde durch TL-SUB ersetzt
                Zuletzt geändert von Sly; 22.09.2011, 12:23.

                Kommentar

                • Personal Jesus
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.09.2011
                  • 130

                  #9
                  Zitat von timmotte Beitrag anzeigen

                  ich hatte eine kurze zeit einen denon 2106 im biamping betrieb. im kinoeinsatz ok, war aber in stereo sch....e. ....da sich der 2106 recht schnell "aufgelöst" hat.
                  hö? ich hatte bis vor kurzem einen AVR-1800 mit "nur" 80W der löste sich nicht auf, trotz 28qm Wohnzimmer leicht stromhungriger LS ;-)
                  Jetzt machts ein 2310 mit Einmessschnickschnack ;-)

                  Kommentar

                  • LANDO
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.12.2004
                    • 2186

                    #10
                    Hi

                    obwohl ich Seitenbass-Allergiker bin habe ich in BoxSim mal kurz reingeschaut.

                    Wenn Dir Deine VOX252 zu schwach im Bass ist, gibt es nur eine Lösung für die Weiche: Mittel und Hochtonbereich werden ganz leicht abgesenkt. Dadurch ist der Bass in Relation zum Mittel-Hochtonbereich stärker.

                    Für den Mittel-Hochtonbereich habe ich einfach mal einen 1 Ohm vorgschaltet und das kommt raus.

                    Gestrichelte Linie ist die Standard VOX 252.

                    Ca. 1 bis 1,5 db weniger Pegel.

                    Bei 1,5 Ohm kommt dann schon 2 bis 3 db raus!!!

                    Der etwas geringere Wirkungsgrad wird Deinem Boliden keine Probleme machen.



                    Also mal zwei Widerstände für nen Euro kaufen und probieren!
                    Angehängte Dateien
                    Musikzimmer:
                    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                    Hörzimmer mit Solitude
                    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                    Reckhorn A 404

                    Kommentar

                    • Sly
                      Sly
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 187

                      #11
                      Für den Heimkinobetrieb und Tiefbass benötigt er aber einen Subwoofer oder mit genug Reserven ein ATM. Oder beides zusammen

                      Sind es 7 Voxen?

                      Kommentar

                      • LANDO
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.12.2004
                        • 2186

                        #12
                        Zitat von Sly Beitrag anzeigen
                        Für den Heimkinobetrieb und Tiefbass benötigt er aber einen Subwoofer oder mit genug Reserven ein ATM. Oder beides zusammen

                        Sind es 7 Voxen?
                        Wenn dem so wäre, wäre das der Hammer! 7 Voxen auf 20 qm und dann noch zu wenig Bass. Wenn es nur um Heimkino geht, gibt es nur eins:

                        In die 20qm mit den 7 Voxen noch einen TL-SUB mit Reckhorn A-404 stellen.

                        Wenn dann noch zu wenig Bass vorhanden ist, würde ich zum Ohrenarzt gehen.

                        Gruß
                        Musikzimmer:
                        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                        Hörzimmer mit Solitude
                        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                        Reckhorn A 404

                        Kommentar

                        • timmotte
                          Registrierter Benutzer
                          • 13.04.2008
                          • 125

                          #13
                          nein es sind nicht 7 (v) boxen. nur 2. sonst könnt ich ja nur noch alleine hören und schauen. im kino betrieb ist der bass sehr gut. im stereo ist ja auch genug da, nur das klangbild ist etwas zu "hell". wobei ich glaub andere würden sagen genau richtig. ich beklage mich auf sehr hohem level. vielleicht liegt es an meinen recht großen absorber....
                          gegenüber sind fensterscheiben. reflektieren die vielleicht zu viel?

                          deinem vorschlag schaue ich mir mal an lando.

                          klar das dass keine dauerleistung ist. die kühlleistung von dem ding entspricht aber 4x 2106., es sind ja eigentlich nur 7 endstufen plus 2 für multiroom.....

                          von dem atm modul habe ich gelesen. aber das wiederspricht mir irgenntwie, obwohl es natürlich quatsch ist.

                          ein kleines submodul habe ich hier noch liegen. um die voxen zu unterstützen müsste es dann aber wieder recht groß werden. naja mann braucht ja auch noch pläne.

                          grüße

                          Kommentar

                          • Sly
                            Sly
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.01.2010
                            • 187

                            #14
                            Zitat von timmotte Beitrag anzeigen
                            im kino betrieb ist der bass sehr gut. im stereo ist ja auch genug da, nur das klangbild ist etwas zu "hell". wobei ich glaub andere würden sagen genau richtig.
                            Das ATM hat auch einen "Sanftheitsregler" mit bis zu -6db in den Höhen

                            Dies kombiniert mit +xxdb bei 27Hz und du bist erstmal von der Bastellust geheilt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X