Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anpassungen von Center mit Thel EQ, Messungen mit HiFish

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tosti
    Registrierter Benutzer
    • 21.10.2002
    • 846

    Anpassungen von Center mit Thel EQ, Messungen mit HiFish

    Hallo zusammen,
    da mien Thema was mit Simulation, Messung und Elektronik zu tun hat, stelle ich es jetzt mal in den allgemeinen Teil Wenn ein Admin meint, es paßt woanders besser, kann man es gerne verschieben.

    Die Ausgangsbasis
    -----------------------
    Ich habe seit den Einzug in mein neues Haus das Glück, einen Heimkinoraum im Keller zu besitzen. Da ich als Mains die VOX252MHT habe, sollte der Center auch Fullrange werden. Die Front sollte dabei nur geringfügig breiter als die Mains werden. Aufgrund von Platzproblemen, er sollte unter die Leinwand passen, bekam der TIW250 nur ca. 35L und ist geschlossen. Das das nicht optimal ist, war mir schon klar, aber soviel Platz ist halt nur. Anbei als Vorstellung die Boxsim-Datei.

    Equalizer
    -----------
    Desweiteren habe ich 2 Subwoofer mit dem Mivoc AW3000 aufgebaut. Sollte mal ein SBA werden, ging aber wegen der Leinwand nicht. Also absägen und unter der Leinwand positionieren. Da ich durch Vorstufenwechsel kein Equalizer mehr für die Subs habe, dachte ich mir ein Equalizer von Thel in die Sub-Endstufe einzubauen.
    Gesagt, getan. Das Thel-Modul EQ2 erschien mir sinnvoll: einerseits wollte ich untenrum noch etwas anheben, andererseits habe ich bei 60Hz eine fiese Raummode, die ich unterdrücken wollte.

    1. Versuch: die Subs
    --------------------------
    Also flugs ein kleines Netzteil gelötet, in den Amp eingebaut und eingeschleift und etwas an den Einstellungen rumgedreht.

    Ergebnis:
    Bringt gar nichts! Wenn man sich die Kurven auch noch mal genauer anschaut, stellt man fest, daß der EQ2 einfach zu breitbandig, d.h. zu geringe Güte, ausgelegt ist. Ich brauche "scharfe" Filter.

    Na gut, was nun? Weil ich schon mal meinen HiFish aufgebaut hatte, habe ich mir noch den Center angeschaut. Und dort ist eine schöne Überhöhung von 10dB bei Mitte 100Hz zu sehen. Also: Umlöten auf Centerkanal und experimentieren

    Die Endstufe ist übrigens eine T&A SD1200, ein umgebauter Surrounddecoder mit 3x80W Endstufen. Ein Kanal ist für den Center, die anderen Zwei jeweils für einen Sub. Schickes, gutklingendes Gerät, das problemlos zur Endstufe mutieren kann.

    Schönen Gruß
    Tosti
    Angehängte Dateien
    Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds
  • Tosti
    Registrierter Benutzer
    • 21.10.2002
    • 846

    #2
    Versuch 2: der Center
    ----------------------------
    Ich habe das EQ2 mit folgenden 2 Freqenzbereichen erworben:
    15-50Hz
    30-100Hz

    Nachdem das Meßergebnis eine relativ symmetische Erhöhung bei 90-100Hz zeigte und auch die Gütekurve mit den Angaben von Thel recht gut übereinstimmte, wurde der 1. Bereich auf 0 gedreht und mit dem 2. Bereich experimentiert.
    Das Vorgehen und Ergebnis kann man in den Bildern sehen. Die dort angegeben Drehpositionen sind immer von Oben auf die 270° Potis zu sehen, d.h. 12 Uhr ist mittig.
    Nach 20 Minuten bin ich dann bei der Version 6 hängen geblieben (=Version3).
    Die grüne Kurve übrigens zeigt meine rechte VOX252, schaut gar nicht so schlecht aus!

    Versuche, mit dem "tiefen" Regler noch mehr an "Bass" rauszuholen, waren sowohl meßtechnisch als auch akustisch sinnlos. Also wird der Regler erst einmal ignoriert.

    Anmerkungen zu den Messungen
    ------------------------------------------
    Den Hifish habe ich schon seeehr lange. Nehme ihn normalerweise nur zum Pegelmessen her, da das Interface zum PC (RS232) und das Starten des passenden Soundtrack von der CD nicht wirklich bedienerfreundlich ist....
    Bei der 10. Messung war ich kurz davor, das Ding in die Tonne zu treten, da es erst nach ca. 15 Versuchen (!) die Messung startete und sonst immer "noTest" ins Display schrieb. Zusammen mit der recht groben Messung (60 Meßpunkte pro Box) will ich jetzt nochmal was anderes versuchen, habe mir endlich eine gescheite Phantomspeisung für mein Behringer ECM8000 bestellt und will nun mit RoomEqualizerWizard messen. Wenns geht, melde ich mich hier wieder.....

    Die Messungen fanden am Hörplatz statt, die Position ist im PDF ganz oben beschrieben. Der Raum ist 6x4,4x2,2m, die Boxen stehen ca. 90cm von Wand und Rückwand entfernt. Abstand zu LCR: 3,10m
    Ich habe das Mikro dann noch seitlich verschoben, zeigte nur geringe Änderungen.

    Zwischenfazit
    -----------------
    Ich finde, daß mit der Überhöhung schaut nun ganz gut aus! WErde das jetzt erst einmal so lassen, die tiefen Frequenzen reichen so

    Verbesserungspotential
    ------------------------------
    Das ist euer Part

    Was mir nicht gefällt ist der Einbruch beim Übergang von TT zu MTs. Die Sim zeigt das nicht. Nun gibt es für mich 2 Möglichkeiten:
    - Anpassen der Weiche für den Einbruch
    - dezentes Anheben des Bereichs zwischen 200 und 800Hz und den Einbruch ignorieren
    Was meint ihr?

    Schönen Gruß
    Tosti
    Angehängte Dateien
    Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

    Kommentar

    • Tosti
      Registrierter Benutzer
      • 21.10.2002
      • 846

      #3
      So, hier noch ein Foto von der Meßposition.

      Für die Subs werde ich übrigens jetzt wieder mit dem Reckhorn B2 versuchen. Anbei noch eine Messung der Subs, hier noch mit 80Hz-Trennung. Wurde inzwischen auf 50Hz runtergesetzt.

      (Noch was ziemlich dummes: anscheinend waren die Subs gegephasig zueinander angeschlossen, so sah das heute abend im Dunkeln zumindest aus. Hätte kein braun/schwarzes Boxenkabel nehmen sollen. Deswegen wird morgen nochmal gemessen... aber psst: nicht weitersagen )

      Die Überhöhung sollte übrigens mit einem Plattenabsorber weggefiltert werden, aber der geht nicht gescheit. Aber das ist ein anderes Thema. Immerhin sorgen die Eckabsorber vorne links und rechts dafür, daß es nicht zu sehr dröhnt.

      Schönen Gruß
      Tosti
      Angehängte Dateien
      Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

      Kommentar

      • Tosti
        Registrierter Benutzer
        • 21.10.2002
        • 846

        #4
        Hallo zusammen,
        so, mittlerweile habe ich ein paar Filme angeschaut.
        Beim 1. Film hatte ich das Gefühl, daß der Center etwas "hohl" klingt. Männerstimmen waren etwas mau. Außerdem war der Center irgendwie nicht richtig dabei.

        Also nochmal gemessen. Aha, durch die Optimierung ist das Ding beim Rauschsignal 2,5 dB leiser. Also nachgestellt. Und weil der HiFish gerade aufgebaut war, gleich noch die Senke bei 300Hz angegangen.
        Und 8 Messungen später (gleiches Vorgehen wie oben beschrieben) kommt folgendes raus.
        Einstellungen: Kondensatoren 22nF / 0,22µF (150-500Hz), die Potis: Frequenz 1:45Uhr , Gain 3 Uhr (12 Uhr ist neutral).

        Meßtechnisch bin ich nun sehr zufrieden, dafür daß ich in 3m Abstand messe finde ich das Ergebnis sehr gut!
        Angehängte Dateien
        Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27603

          #5
          Zum Sub und 60 Hz-Peak:

          Das kann mit einem gut abgestimmten, großen Plattenabsorber gelindert werden. Zusatzgewicht auf die Platte und auf die 60 Hz. abstimmen. Dicke Eckabsorber verringern die NHZ. Beides hilft. Noch besser, wenn ein PEQ den Sub regelt. zB. Das mini-DSP oder das Antimode. Das misst sich selbst ein, viel genauer als dein Fisch.

          http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...nik&Itemid=169
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Tosti
            Registrierter Benutzer
            • 21.10.2002
            • 846

            #6
            Ach ja, wegen den Subs: habe zwar nun den Reckhorn B2 eingeschleift und auch wieder ewig rumgespielt. Das Ergebnis: bringt bei mir nichts
            Ich habe eine fette Überhöhung bei 54Hz und ein sattes Tief bei 66Hz gefolgt von einem Plateau bei 75-90Hz.
            Im Anhang 1 die verschiedenen Kurven. Wenn man es auf den höchsten Wert normiert, kommt Anhang 2 raus. ISt aber etwas trügerisch, da die Peaks erst bei höherer Lautstärke richtig rauskommen. Deswegen habe ich den Pegel auch

            Dabei ist mir noch aufgefallen, daß einige Regale im Raum ganz schön dröhnen Kommt auch noch dran....

            Der Klang
            ------------

            So richtig alles eingepegelt und los gehts. Als erstes U2 360° als BluRay über 5.1 als DTSMasterHD. Wow, DAS hört sich gut an! Erster Kommentar meiner Frau "Wußte gar nicht, daß Bono so eine tolle Stimme hat"

            Dann noch einen Film reingelegt: Burn after reading. Auch wieder als HD-Ton über analog in.
            Und ich muß sagen: so gut hat das noch nie geklungen. Die gesamte Front sehr homogen, der Subwoofer drängt sich nicht vor (ok, war Frauenfreundliche Lautstärke), die Surrounds auch sehr angenehm. Ich war echt von den Socken!
            Werde es aber heute noch mit richtiger Lautstärke bei Transformers testen

            Fazit
            ------

            Der Thel-Equalizer ist echt gut! Mit ein bißchen Geduld und auch eingeschränkter Meßtechnik ist eine deutliche Verbesserung bei normalen Boxen zu erreichen. Sei es, daß die Fehler vom Aufstellungsort oder nicht perfekter Weichenauslegung sind Meine Erwartung wurde zumindest deutlich übertroffen!

            Schönen Gruß
            Tosti
            Angehängte Dateien
            Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

            Kommentar

            • Tosti
              Registrierter Benutzer
              • 21.10.2002
              • 846

              #7
              Hallo Walwal,
              Das mit dem Plattenabsorber ist so eine Sache: ich habe ja schon einen! 110x70cm groß an der Raumrückwand. Leider kriege ich ihn aber nicht dazu, mitzuschwingen. Laut berechnung sollte er was tun, man spürt es auch wenn man den Finger drauf hält. Aber die Wirkung ist ca. 2-3dB..... Als Platte habe ich eine 8mm Span-Platte roh verwendet. Erste Versuche mit einer 10mm Span (und natürlich anderer Tiefe) waren genauso ernüchternd.

              Aber der Antimode steht ganz oben auf meiner Liste. Mal schauen, heute geht einer bei ebay weg. Denn der Reckhorn bringt eigentlich gar nichts. Wollte ihr für Subsonic aber selbst da paßt es mir nicht so ganz. Habe auch schon einen Hochpaß zusammengelötet, der in den Kleinsignal-Zweig rein sollte. Werde das auch noch mal ausprobieren.
              Ich hatte auch schon einen Behringer DSP1124 FBD hier, bin aber nicht so ganz glücklich mit der Einstellung geworden.
              Oder doch andere Subs....

              Schönen Gruß
              Tosti
              Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

              Kommentar

              • Tosti
                Registrierter Benutzer
                • 21.10.2002
                • 846

                #8
                Ich noch mal,
                Eckabsorber sind auch schon drin: jeweils deckenhoch vorne links und rechts, Kantenlänge 50cm aus Basotec.

                Schönen Gruß
                Tosti
                Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27603

                  #9
                  2-3 dB ist ok für einen Plattenabsorber. Die Abstimmung geht per Gefühl gut. Vieleich wirkt er besser mit einer dünneren Platte und Zusatzgewicht in der Mitte, dann wirkt er schmalbandiger und lässt sich leichter anregen.

                  Die Berechnung klappt nie genau. Mit Sinustönen das Vibrationsmaximum suchen. Gewicht anschraubbar auslegen und anpassen.

                  Hier die Berechnung:
                  http://www.baunetzwissen.de/standard...rn_147729.html

                  Also etwa 10 cm Dicke und 10 kg Masse. Auch mal den lautesten Ort der Raumreso suchen, da soll er hin.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Tosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.10.2002
                    • 846

                    #10
                    Hi,
                    2-3dB ?!? Das ist alles? Dann lohnt sich das ja gar nicht....
                    Danke für den Link, kannte ich noch nicht. Ich bin auf die 8mm Span gegangen, weil bei der 10mm nur wenig Bewegung war, die Platte vibrierte da bei der "bösen" Frequenz.
                    Hatte schon mal mit Helmholtzabsorber experimentiert (hatte noch ein 80L-Gehäuse übrig), war auch nicht der Brüller.

                    Antimode, ich komme! Falls das heute nichts wird mit ebay: ein Freund hat ihn, werde ihn mir mal ausleihen.

                    Schönen Gruß
                    Tosti
                    Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X