Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung von BoxenVolumina

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    Verteilung von BoxenVolumina

    Moin,
    ich habe mal wieder eine spezielle Frage:

    Wie funktioniert das mit der Klang/Druck (oder wie auch immer) Verteilung in einer asymetrisch gestalteten Kiste, in der 2 gleiche LS arbeiten.

    Der eine LS sitzt z.B. fast 'mit dem Arsch an der Wand', der andere LS noch 'ne Menge Volumen dahinter, insgesamt ist es aber das gleiche Komplett-Volumen.
    Beeinträchtigt das irgendwie den Klang, oder klingen beider LS tatsächlich gleich ?
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
  • Basstler
    Registrierter Benutzer
    • 16.10.2002
    • 1630

    #2
    Hi,

    Die LS sollten gleich klingen, aber evtl. unterschiedlich laut sein, wegen Strahlungswiderstand. Im Bassbereich würde ich das vernachlässigen, im MT-Bereich lieber nochmal bei Visaton nachfragen.
    Straight-forward!

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Niemand sonst 'ne ordentliche Idee ?
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • Basstler
        Registrierter Benutzer
        • 16.10.2002
        • 1630

        #4
        Hi,

        Ich kann Basstler nur zustimmen, normalerweise hat er sowieso immer recht bei dem was er sagt.

        P.S.: Multiple Persönlichkeit? Ich doch nicht!
        Straight-forward!

        Kommentar

        • gork
          Registrierter Benutzer
          • 30.07.2001
          • 1088

          #5
          weha,

          anzunehmen, daß das spektrum der reflektionen membran > gehäuserückwand > membran (ergo: transmissionsschall) in direkter abhängigkeit vom abstand der beiden zueinander steht.

          vorstellbar, daß sich das meßtechnisch erfassen ließe. umso weniger jedenfalls, je besser der membranrückwärtige schall bedämpft wird.

          zur hörbarkeit wage ich keine prognose. auch nicht zur relevanz denkbarer anderer effekte. zumindest nicht jetzt. was der basstler mit dem strahlungswiderstand zu höheren frequenzen hin meint, versteh' ich heut abend nämlich auch nimmer.

          sehr müde (diese hitze!):
          gork

          Kommentar

          • Basstler
            Registrierter Benutzer
            • 16.10.2002
            • 1630

            #6
            Hi Gorkylein,

            Eigentlich meinte ich mit dem strahlungswid nur den tt-bereich, der mt-bereich ist mir vielleicht egal weil ich da nix zu sagen wollte, habs aber trotzdem.
            Straight-forward!

            Kommentar

            Lädt...
            X