Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

W 250 S 4Ω BR Tunnellänge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mycel-x
    Registrierter Benutzer
    • 25.01.2011
    • 5

    W 250 S 4Ω BR Tunnellänge?

    Moinsen,

    In der neuen HobbyHiFi wird im 25er Chassies Vergleich der W 250 S 4Ω mit völlig anderen BR Tunnel Daten vorgestellt als die die auf der Visaton W 250 S 4Ω Produktseite die optimalen BR Tunnel Daten sind.
    In HobbyHiFI heißt es glaube ich das Rohr solle bei ca.70l~10cm Durchmesser und 27cm lang sein, auf der Produktseite steht es solle bei 70l~7cm lang sein was ja doch ein merkwürdig großer Unterschied zu sein scheint.
    Meine W 250 sind in einem 24er Birkenmultiplex Gehäuse das 72l Volumen hat und werden von dem Mivoc AM120 angetrieben. Meine rückseitig montierten Rohre sind auf die laut Produktseite angegebene Länge von 7cm gekürzt was für mich aber nicht zufriedenstellend klingt (schwammig,dröhnig).
    Könnte mich bitte jemand aufklären und mir die optimalen Rohrparameter nennen.
    Angehängte Dateien
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27626

    #2
    Hallo. Beides ist richtig. Je nachdem, wo der Entwickler die Abstimmung haben wollte. Je kürzer, um so höher und es kann dröhnen. Das hängt aber wesentlich vom Raum ab. Leider hilft nur probieren, was besser zum Raum passt. Also verändere die Rohrlänge mal, das geht auch mit einem Rohr, das aus der Box herausragt.

    7 cm = 42 Hz (etwas hoch)
    27 cm = 28 Hz (etwas tief)

    Wo sitzt denn das Rohr, denn das beeinflusst die Abstimmung auch?
    Wie lange ist der Raum?
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • mycel-x
      Registrierter Benutzer
      • 25.01.2011
      • 5

      #3
      Das Rohr sitzt ziemlich mittig. Habe die "Capella" Passiv mit W250+AM120 als Aktiv Subunterstützung in einem Gehäuse.Das Gehäuse ist unten mit offenem Teiler versteift und oben hat die Capella ihr "eigenes" dichtes Gehäuse.Man sieht auch ein wenig die Dämmung. Vielleicht könntest Du mir diesbezüglich (vermeidung stehende Welle) auch etwas sagen. Der Raum für den W250 ist H 86cm x B 19cm x T 43cm.Danke
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von mycel-x; 09.02.2011, 15:35.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27626

        #4
        Zu wenig Absorptionsmaterial! Fülle den gesamten TT-raum locker mit Sonofil, nur den Bereich um das BR-Rohr freilassen.

        Der Noppensschaum wirkt direkt hinter dem TT besser. Die Durchbrüche im Versteifungsbrett sind auch ungünstig, aber ändere erst mal die Bedämpfung.

        Zum Testen das BR-Rohr von außen aufstecken. Dann anhören, gut sind Sinustöne, da hört man, wo der Raum resoniert und wo weniger ist. Du kannst auch mal das Rohr ganz verschließen. Wenn Tiefbass fehlt, war das nix. Kannst du am Modul anheben?
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • donhighend
          Registrierter Benutzer
          • 09.03.2009
          • 518

          #5
          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
          Wie lange ist der Raum?
          Öhm, walwal meinte imho, wie lang Dein Hörraum ist...

          LG

          Alex
          Gruß Alex

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27626

            #6
            Genauuuu.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • @Nite
              Registrierter Benutzer
              • 12.05.2007
              • 322

              #7
              Interessant wäre vielleicht auch, warum nicht gleich die Capella Plus gebaut wurde, mit dem AM80 und dem AWM104........da passt alles Zusammen....
              VG @Nite

              Kommentar

              • mycel-x
                Registrierter Benutzer
                • 25.01.2011
                • 5

                #8
                Das ist der Link zum Modul:mivoc AM120
                Die Übergangsfrequenz, die Lautstärke, und die Phase lassen sich anpassen. Der Raum ist von Wand(Sofa) zu Wand (Speaker) 4,50m.
                Der Rest Dämmung & Rohr dauert ein wenig da kein Sonofil im Haus. Melde mich aber wieder. Tja... die W250er hatte ich noch liegen und die Capella Chassis waren ein Geschenk. Angeschafft wurde nur das AM120. Hoffe ich kann das noch zum Besten (klanglich) rumbiegen mit Eurer Hilfe. Wolllte die Gehäuse gern behalten da ich sie optisch doch recht gelungen finde .Aber wenns alles nichts hilft würde ich auch ne andere (Sub-Sat) Kombi realisieren. Zum Glück bin ich Tischler und an das Holz komme ich zum Spottpreis.Danke erstmal.

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27626

                  #9
                  Da hätte ich das DT 80 genommen mit stufenlos einstellbarer Phase und regelbarer Tiefbassanhebung. Reicht dicke. Zu spät.

                  Statt Sonofill kannst du Kissen mit Vliesfüllung nehmen.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Fosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.01.2005
                    • 3175

                    #10
                    Bei der Abstimmung muss beachtet werden, dass die Mivocmodule fest eingebaute Anhebungen für den Tiefbass haben. Das AM120 lässt sich in Boxsim ganz gut mit einem aktiven 12dB Hochpass bei 32 Hz und einer Güte von 1,4 simulieren.
                    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27626

                      #11
                      In Boxsim hat die jetzige Abstimmung einen Knick bei 50 Hz, wenn der Raum (wie lang?) da noch was draufpackt, ist Dröhnen programmiert.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27626

                        #12
                        Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                        Bei der Abstimmung muss beachtet werden, dass die Mivocmodule fest eingebaute Anhebungen für den Tiefbass haben. Das AM120 lässt sich in Boxsim ganz gut mit einem aktiven 12dB Hochpass bei 32 Hz und einer Güte von 1,4 simulieren.
                        Eher Tiefpass.
                        Das knickt knapp vor 50. Noch schlechter.

                        Die BR-Abstimmung und die feste Anhebung passen nicht. Tiefer Abstimmen oder auf CB gehen.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Fosti
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.01.2005
                          • 3175

                          #13
                          Auf 40 Hz abgestimmt ergibt sich unterhalb von 100 Hz ein ziemlich linearer Frequenzgang. Das könnte im Raum zuviel des Guten sein. Bei einer Abstimmung auf 25-30 Hz fällt der Frequenzgang sanft um 4-5 dB bis 40 Hz ab, danach steiler.
                          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                          Kommentar

                          • Fosti
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.01.2005
                            • 3175

                            #14
                            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                            Eher Tiefpass.
                            [/B]
                            Nein nein, Hochpass. Die Anhebung beim AM 120 ist kein Kuhschwanz- oder Shelving-Filter mit zu tiefen Frequenzen ansteigendem Frequenzgang sondern ein Hochpass mit hoher Güte
                            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27626

                              #15
                              OK
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X