Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Perless mit Dual PM berechnen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MOONBOOM
    Registrierter Benutzer
    • 23.12.2002
    • 7

    Perless mit Dual PM berechnen???

    Hallo,

    der Peerless XLS 12 wurde ja schon oft hier durchgekaut, aber meine Frage war damit leider noch nicht zu lösen.

    Ich möchte den XLS 12 mit 2 je 400 Gramm schweren Passivmembranen in einem kleinen Gehäuse verbauen.

    Mit WINISD kann man zwar leicht PM-Subwoofer berechnen, allerdings weiß ich nicht, wie man die Parameter der zwei PM bei der Passivmembranabfrage eingeben müßte.

    FS/XMAX/SD sind ja noch leicht einzugeben (wie die Singleversion), aber wie verhalten sich die Werte für VAS und QMS? Einfach verdoppeln oder halbieren oder bleiben die Werte gleich?

    Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Hilfe.

    Tschüß

    Clemens
  • MOONBOOM
    Registrierter Benutzer
    • 23.12.2002
    • 7

    #2
    Oh, Peerless natürlich mit doppeltem "e"! :-)

    Kommentar

    • gork
      Registrierter Benutzer
      • 30.07.2001
      • 1088

      #3
      n'abend clemens,

      wenn du nicht explizit nach peerless-chassis fragen würdest, sondern nach simulation zweier PMs mit WINISD, würdest du möglicherweise dir und uns unnötige postings ("was darf ins visaton-forum, was nicht?") ersparen und erhieltest dennoch genau dieselbe antwort.

      gruß
      gork

      Kommentar

      • maha
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2001
        • 1664

        #4
        Hallo!

        Maha nudelt ein wenig herum.......
        -----------------------------------------

        Omega(null), die Reso"Frequenz", entspricht Wurzel(Federkonstante/Masse)

        Bei 2 PMs verdoppelt sich die Masse. --> Omega(null) würde also sinken ... um Faktor Wurzel(2)
        --------------------------------------------

        Was ist die Federkonstante?

        Die Dimension ist [N/m]. --> Wie viel Kraft (in N) werden benötigt um die PM einen Meter auszulenken.

        Die Luftfeder greift flächig an der PM an.
        Die Luftfeder lässt sich recht einfach berechnen, wenn man mit dem "GehäuseDruck" beginnt. Wird das Gehäusevolumen durch volles Einfahren der PMs um 1% verringert, dann steigt auch der Innendruck um 1%.
        Ausgehend vom Luftdruck, welcher 100.000 N/m² beträgt, ergäben sich 101.000 N/m².
        Auf der PM-Aussenseite herrscht nach wie vor der Normalluftdruck von 100.000 N/m².
        Die Differenz beträgt also 1000 N/m²

        Eine PM weist 500cm² auf. Das sind 0,05 m²
        Die 1000N/m² belasten die PM daher nur mit:
        1000N/m² * 0,05m² = 50 N! (bei einprozentiger Drucksteigerung!!!)
        Immerhin! Von der Federkonstante, deren Dimension N/m beträgt, ist der erste Wert schon bekannt... die N.

        Wie kommt man auf den Divisor... die m?
        Einfach! Man dividiert Vbox durch 100 (das entspricht 1%) und sucht jenen PM-Hub der genau diesem Verdrängungsvolumen entspricht.
        (Beispiel: Vbox= 50 Liter; Membranfläche SD = 0,05m²,...... 1% von 50 Liter ist ein halber Liter... ist o,ooo5m²
        0,0005m³/0,05m²= 0,01m oder 1 cm.

        Vollführt die PM einen Hub von einem cm, dann werden genau 50N auf ihr lasten.
        Bei 2 cm Hub sind´s dann 100N, bei einem meter Hub dann 100*50 N = 5000 N/m. Die Federkonstante ist gefunden!
        ------------------------------------------

        Probe kann nicht schaden:
        Die Masse m der PM sei mit 400g angenommen... 0,4 kg

        Omega(null), die Reso"Frequenz", entspricht Wurzel(Federkonstante/Masse)

        w(null)=Wurzel(k/m)=Wurzel(5000/0,4)=112
        w(null)= 2*pi*Frequenz
        F(null)= 112/(2*pi) = 17,8 Hz

        --> Probe positiv absolviert!
        (ist nur eine Abschätzung, da isotherme Kompression angenommen wurde. Der "ehte" Wert liegt wohl um 20 % ´drüber.... also 22,5 Hz.)
        -------------------------------------------

        Was finden wir bei Verdopplung der PM-Fläche vor????

        a.) doppelte Masse und
        b.) doppelte Fläche, daher wird gleicher Innendruck auch die doppelte Kraft auf unsere beiden PMs ausüben.
        Es ergibt sich scheinbar ein Gleichstand...
        ... mit daraus folgender Gleichheit der "Resofrequenzen" bei gleichem Boxenvolumen... egal ob eine oder zwei PMs. verbaut werden.
        Falsch!!!! Denn zwei PMs erzeugen bei jeweils 1cm Auslenkung den doppelten Innendruck den eine einzelne PM erzeugen würde. Daher verdoppelt sich auch die Federkonstante. Dagegen hilft: Verdoppelung des Volumens!

        Es bleibt:
        -doppelte Masse
        -bei doppelter Angriffsfläche
        =doppeltes Gehäusevolumen, falls die Tuningfrequenz gleich bleiben soll!

        Nebensatz: Da bei PMs der Korrekturfaktor weitestgehend entfällt... ergeben sich lineare Zusammenhänge.

        Gruß, maha

        PS: Hoffentlich ist´s nicht falsch.. *ggg*




        Kommentar

        • chapchic
          Registrierter Benutzer
          • 07.11.2002
          • 46

          #5
          vorallem wäre interesant was er sich davon erhofft.

          ------------------
          www.artundvoice.de

          Art & Voice Forum
          Home
          Visaton Noblesse mit GF 250
          Rear/Center gleich bestückt wie MT/HT Noblesse.
          GF 250 Aktiv über Subendstufe
          Amp = NAD T752
          www.111manufaktur.de
          Auto Seat Ibiza
          HU=Alpine 9853
          Amp Front/Kick=GZ GZHA 4150
          Amp Sub = GZ GZHA 2350
          Subs= 2x Exact PSW 308 im geschlossenen 50 L Reserveradeinbau
          1 Kondi(1 F) pro Amp
          Front = Radical audio RA 13.2
          Kickbass= Emphaser ECP 65 Kick
          Rear= Axton 4x6" Koax zum leise mitdudeln

          Kommentar

          • MOONBOOM
            Registrierter Benutzer
            • 23.12.2002
            • 7

            #6
            Hi,

            @ Maha: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötigen 2 PM eine Gehäusevolumenverdopplung, um die gleiche Tuningfrequenz wie mit nur einer PM zu erhalten. Und genau das ist bei mir leider durch ein gegebenes Gehäuse nicht möglich. :-(

            Aber vielleicht sollte ich mein Problem etwas verdeutlichen: Ich habe ein Gehäuse in Würfelform mit 40 cm Kantenlänge aufgebaut aus 38mm Multiplex. In diesem Gehäuse mit 34 Liter Bruttovolumen sind jeweils zwei XLS 12 und 2 PM mit 400 Gramm untergebracht.

            Um ein Aktivmodul in diesem Gehäuse unterzubringen, würde ich gerne einen XLS12 entfernen. Damit würden einem XLS 12 mit 2 PM nur noch ca. 25 Liter zur Verfügung stehen. Der Subwoofer wird primär für Heimkino genutzt.

            Wie könnte ich obige Konstellation am PC simulieren? Welche Programm kann mit zwei PM das optimale Gehäuse berechnen? (Bin leider kein Physik-Überflieger wie MAHA)

            Was haltet Ihr überhaupt von diesem Vorhaben?

            Bis dann

            Clemens

            Kommentar

            • StrikerV6
              Registrierter Benutzer
              • 30.12.2002
              • 195

              #7
              Hallo
              Was spricht dagegen das Aktivmodul extern zu halten?
              Ist sogar recht praktisch beim einstellen und rumprobieren.
              Einfach ein paar Kabel dran und mit zum Hörerplatz genommen.

              Gruß
              Schöne Grüße
              Denis

              Kommentar

              • MOONBOOM
                Registrierter Benutzer
                • 23.12.2002
                • 7

                #8
                Hi,

                das Aktivmodul ist momentan extern, entspricht aber leider nicht dem weiblichen Geschmack. :-)

                Clemens

                Kommentar

                Lädt...
                X