Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Magnet verschoben. LS kaputt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bucho
    Registrierter Benutzer
    • 21.04.2003
    • 109

    Magnet verschoben. LS kaputt?

    Hallo!

    Ich hab hier einen NAC170 der ein kleines "Problem" hat.
    Und zwar ist der Magnet verschoben, zu betrachten hier:




    Kann man den noch gemäß seiner Parameter einsetzen?
    Im Klangvergleich mit einem zweiten - ganzen - hab ich keine Veränderung raushören können.

    Gruss, Bucho
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2


    wie geht das denn?

    ich dachte, der könne nicht nach innen weg weil wegen Polplatte??

    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Bucho
      Registrierter Benutzer
      • 21.04.2003
      • 109

      #3
      _
      Frag mich nicht. Ich war genauso verblüfft. Es muss schon ab Werk passiert sein, denn der Kleber ist bombenfest und eingesetzt war das Chassis als Bass/Mitteltöner sehr steilflankig ab 150Hz bei mittlerer Leistungszufuhr (war also nie überlastet, keine grosse Hitzeentwicklung). Das peinliche ist nur, ich hab ihn selber verbaut (vor ewigen Zeiten als der NAC brandneu war), kann mich aber nicht mehr erinnern ob es damals schon so war oder nicht.

      Gruss, Bucho

      Kommentar

      • volker
        Registrierter Benutzer
        • 24.12.2000
        • 1991

        #4
        Hallo Bucho,

        mach Dir keine Sorgen, es ist im Werk so besch.... aufgeklebt worden. Das Magnet hat eine ca. 50mm Innenbohrung, so das die kleine, 25mm Schwingspule, nicht mit dem Magnet in Berührung kommt.

        Gruß, Volker
        Gruß, Volker

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Die hintere Polplate hat ja einen Polkern der innen durch die Schwingspule geht.

          Ziel ist jetzt, den Magnet wieder mittig zwischen BEIDEN Polplatten zu zentrieren und ihn mit dünnflüssigem Klebstoff (Pattex + Verdünnung) oder Superkleber an der zum Korb zeigenden Polplatte zu befgestigen. Dabei beim Verschieben aufpassen daß man die Schwingspule im Innern nicht beschädigt, also keine große Querverschiebung der hinteren Polplatte gegenüber dem Korb machen.

          Ist die geschafft, so verschiebt man nach dem trocknen die hintere Polplatte bis die Spule schön freigängig ist. dazu an mehreren Stellen der Membran drücken ob die Spule immer bei gleicher Kraft scheuert. Drückt man gleichmäßig an allen Seiten soi darf garnichts scheuern.

          Jetzt hintere Polplatte festkleben.

          Kommentar

          • Bucho
            Registrierter Benutzer
            • 21.04.2003
            • 109

            #6
            _
            Aber ist nun der LS so noch einsetzbar oder sind durch die veränderte Geometrie die T&S Parameter vollkommen aus dem Ruder geraten?

            Gruss, Bucho

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Wenn der Magnet nur beidseitig falsch eingeklebt wurde und die Polplatten noch fset sind, ist alles okay.

              Die Beeinflussung der T/S Parameter ist dadurch nicht gegeben weil das Magnetfeld im betroffenen Bereich in guter Näherung homogen ist und auf kurze Distanz in den Kern geführt wird.

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5307

                #8
                Hat das Chassis eine Hinterlüftung?
                Wenn ja, dann guck mal da durch, ob der Magnet und die vordere Polplatte miteinander am Korb festgeschraubt sind.

                Kommentar

                • gegentakt*
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2003
                  • 412

                  #9
                  Hallo Bucho,

                  laß' den Magnet wie er ist, die Auswirkungen auf irgendwelche Parameter sind gleich Null...
                  Den Magnet zu versetzen, macht das Chassis mit 99%iger Sicherheit durch absplitternde Magnetpartikel und hernach mangelhafte Verklebung unbrauchbar.

                  Gruß, ggtkt

                  Kommentar

                  • GallileoMK2
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.01.2001
                    • 600

                    #10
                    Kann Gegentakt nur zustimmen!
                    Das Magbetsystem ist dauerhaft geklebt. Erstmal bekommst du den Magneten nicht sauber ab, ohne das der Magnetring absplittert.
                    Aber selbst wenn du das irgendwie hinkriegen solltest, den krigst du nie im leben wieder richtig zentriert!

                    Hört er sich denn anders an? Wenn nicht dann ist er in Ordnung!
                    Ausserdem dürfte die Magnetkraft kaum geringer sein und müsste innerhalb der normalen Tolleranzen liegen.

                    B-Ton-K
                    play as loud as your engine can stand!
                    Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                    Kommentar

                    • Frank S
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.04.2002
                      • 4741

                      #11
                      Wenn der Magnet fest ist, darf man ihn natürlich nicht lösen.

                      Anders ist es, wenn sich der Magnet über die Jahre hinweg gelockert hat.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X