Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tief und Mitteltöner einfräsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crazyreini
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2005
    • 250

    Tief und Mitteltöner einfräsen

    Hallo!

    Ich habe eine Frage zur CT 200. Ist es nötig die W200S und W130S einzufräsen?

    Gruß

    Reini
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9312

    #2
    Die Frage ist laut Meinung des forums sehr eindeutig zu beantworten:
    Ja, man muss die Chassis einfräsen, ................

    Aber, ... obwohl man messtechnisch eindeutig sieht, dass da Höcker und Täler im Amplitudenfrequenzgang entstehen verschwinden diese Unzulänglichkeiten schon bei sehr kleinen Winkeln, der Energiefrequenzgang ändert sich nicht, sodass im Raum wohl kaum einen Unterschied zu hören ist.

    ich habe bei dieser Box ...
    http://boxsim-db.de/retro-tl10/ ...
    nämlich sehr lange überlegt ob ich einfräsen soll oder nicht, und habe den Gegenvergleich gemacht und KEINEN Unterschied festgestellt.

    Gruß Timo

    ps, man wird mich jetzt steinigen

    Kommentar

    • Urbi
      Registrierter Benutzer
      • 11.10.2010
      • 24

      #3
      den 1. Stein werf

      ne Spaß beiseite ich würde ihn schon aus dem Grund einfräsen weil es besser aussieht... wenn du allerdings ne Abdeckung über die Chassis machst... kannst du auch auf das fräsen verzichten...

      Kommentar

      • crazyreini
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2005
        • 250

        #4
        Die Lautsprecher kommen hinter die Leinwand, sind also nicht zu sehen..

        Danke für die Antworten, dann spar ich mir das einfräsen..

        Danke!

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          andik

          #5
          wenn du allerdings ne Abdeckung über die Chassis machst... kannst du auch auf das fräsen verzichten...
          Dann sowieso, esseidenn der Rahmen wäre so konstruiert das er Bündig mit der Schallwand abschliest, wenn der Rahmen auf der Schallwand liegt würde er selbst mehr "kaputtmachen" als die nicht eingefrästen LS.

          Kommentar

          • fabi
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2008
            • 1471

            #6
            Durch die Leinwand bekommst du ganz andere Probleme.

            Kommentar

            • crazyreini
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2005
              • 250

              #7
              Inwiefern?

              Kommentar

              • fabi
                Registrierter Benutzer
                • 05.01.2008
                • 1471

                #8
                Auch bei ausgezeichneten Leinwänden ergeben sich starke Reflexionen. Optischer Reflexionsgrad auf der Vorderseite und akustischer Reflexionsgrad stehen im Zusammenhang. Je nach Qualität kann der natürlich unterschiedlich stark sein. Du bekommst auf Achse starke Mehrfachreflexionen zurück auf die Chassis, die dort widerum moduliert werden. Eine Anwinkelung ist daher sinnvoll. Ausserdem sollte der Bereich um die Lautsprecherboxen möglichst stark absorbierend ausgeführt werden. Das steht aber in jedem Heimkinoforum etwa tausendmal ausführlicher, als ich es jetzt eben beschreiben kann.
                Für den Beschallungsbereich habe ich solche Messungen einmal mit einem stark richtenden Lautsprecher durchgeführt. Auf Achse hat man im gesamten Mitteltonbereich Einbrüche und Überhöhungen von +-5dB und der Hochtonbereich wird (bei optisch sehr guten Leinwänden) um bis zu 10dB abgesenkt. Die Perforation hängt stark vom Abstand ab. Sie kann durch eine leicht "silberne" Beschichtung ausgeglichen werden, dann leidet aber der Schwarzwert und so weiter und so fort. Eine Wissenschaft für sich...

                Kommentar

                • crazyreini
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.12.2005
                  • 250

                  #9
                  Ich hab bisher 1 CT 200 als Center und 2 CT 130 als Main hinter meiner Leinwand stehen. Hinter der Leinwand ist bereits sehr viel absorbiert, ich werde das mit der Einwinkelung noch probieren. Nur wie soll ich den Center einwinkeln? Vertikal?

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Nur wie soll ich den Center einwinkeln? Vertikal?
                    Kommt drauf an, wenn der Center auf dem Boden steht nach oben mit dem Hochtöner auf Ohrachse, wenn der Center auf einem kleinen Potest waagrecht mit dem Hcohtöner auf Ohrhöhe steht zur Seite hin drehen. Es sollten immer die Mittelhochtöner so stehen das die Chassisabstände der beiden W130S jeweils gleich zum Ohr stehen in Bezug auf den Hochtöner, sonst gibts Auslöschungen im Übernahmebereich der Mittelhochtonfraktion, die beiden W170S zu den W130S verhalten sich da weit weniger kritisch.

                    Kommentar

                    • crazyreini
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.12.2005
                      • 250

                      #11
                      Und wieviel sollte man eindrehen? Reichen ein paar grad?
                      Gruß und danke!

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        andik

                        #12
                        Und wieviel sollte man eindrehen? Reichen ein paar grad?
                        Mehr wie 15Grad sollte es nicht sein um die prinzipbedingte Bündelung des Hochtöners nicht herauszufordern, den Messungen von fabi zufolge würd das aber mehr oder weniger nur den berühmten Tropfen auf den heisen Stein ausmachen. Die Überlegung den Hochtöner vielleicht einfach um 10dB anzuheben, je nach Leinwand, sollte gar nicht erst angestellt werden, der würd wahrscheinlich nicht mal einen Film überleben.

                        Kommentar

                        • fabi
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.01.2008
                          • 1471

                          #13
                          Als Ansatz würde ich soweit eindrehen, dass die Hautabstrahlkeule nicht wieder auf der Schallwand aufkommt. Der Abstand zwischen Lautsprecher und Leinwand ist mitentscheidend. Muss man messen.
                          Wie wird es professionell gemacht? Im Kino werden SEHR große Hörner eingesetzt, die pro Flächenelement Leinwand nur eine sehr geringe Schallintensität "aufnehmen" müssen. Die Hörner sind ausserdem recht lang und die reflexionsfläche daher gekrümmt, die gerichteten Reflexionen werden nicht 1:1 wieder zurückgeworfen. Ausserdem erreicht man durch die Schallführung eine gleichmäßig breite Abstrahlung, nur die wenigsten Zuhörer sitzen auf Achse (ganz im Gegenteil zum Heimkino!) und sehr hohen Maximalschalldruck. Es ist also kein Problem, den Hochtonbereich etwas anzuheben.
                          In aller Regel wird im Kino nicht einmal annähernd ein linearer Frequenzgang über die Zuhörerfläche angestrebt. Die starke Absorption durch die Polsterung begünstigen einen Abfall des Gesamtschallpegels zusätzlich. Vergleiche X-Curve.

                          Grüße!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X