Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Box für Wandeinbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brownson
    Registrierter Benutzer
    • 13.10.2007
    • 11

    Box für Wandeinbau

    Hallo Leute,

    Möchte mir gerne eine solide Box für mein Wohnzimmer bauen und diese flach in die Wand einlassen. Mir schwebt die Alto I oder II vor Augen oder sogar die Clou, da sie geschlossen ist. Würde die Box gerne nur 8-10 cm tief bauen (innen) und das fehlende Volumen durch Höhe bzw. Breite wegmachen.

    Habe mich mal etwas mit Boxsim gespielt, konnte da eigentlich keine potenziellen Probleme feststellen.

    Was haltet Ihr davon, welche Box haltet Ihr für so ein Vorhaben für geeignet, welche Probleme könnte ich mir da einfangen ...

    lg
    Andreas
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    #2
    hi. ich würde die "box" möglichst klein bauen und den fehlenden tiefgang durch einen sub ausgleichen.
    was möchtest du damit tun? musi? film? mehrkanal? wie groß ist das zimmer? wie laut kannst du hörne? nachbarn?
    ...

    Kommentar

    • Brownson
      Registrierter Benutzer
      • 13.10.2007
      • 11

      #3
      Boxen brauche ich in erster Linie zum Musik hören, eventuell würde ich einen Center in gleicher Bauform noch hinzufügen.
      Lautstärke brauchts auch nicht so viel sein, normalerweise etwas Hintergrundberisselung mit Radio ...

      Möchte die Boxen unsichtbar in die Wand integrieren, Sub wenn nötig ebenso.

      Wohnzimmer direkt hat ca. 15-20 qm, durch offene Bauweise gehts aber direkt weiter in den restlichen Wohnbereich.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28210

        #4
        Wenn du mit Boxsim eine Wandbox simulierst, sollte das berücksichtigt werden. Hast du die Schallwand in der Wandgröße simuliert?

        Vermutlich nein, denn dann tauchen die Probleme auf.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • knork
          Registrierter Benutzer
          • 18.09.2008
          • 1896

          #5
          na dann würde ich an deiner stelle was feines aus w130s bzw. al130 und g20sc bauen.
          den sub nicht in die wand integrieren. der sollte möglichst frei stehen und so lange verrückt werden, bis der klang am hörplatz stimmt.
          kann man ja auch mal anders bauen... ich bastel demnächst evtl. einen aus nem plasterohr (natürlich mit fliesen und bitumen beruhigt). da hast du ne schöne "subsäule", die man auch furnieren kann und als designobjekt nutzen...
          Angehängte Dateien
          ...

          Kommentar

          • Brownson
            Registrierter Benutzer
            • 13.10.2007
            • 11

            #6
            Besten Dank, gefällt mir.
            Ich weiß nur nicht, wo ich den Sub hinstellen könnte ?
            mal schauen ...

            Kommentar

            • jama
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2009
              • 4888

              #7
              mit w170s,w100s und g20 brauchst du so zusagen kein sub.
              Angehängte Dateien
              • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
              • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

              deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

              Kommentar

              • knork
                Registrierter Benutzer
                • 18.09.2008
                • 1896

                #8
                na die belastbarkeit im bass ist ja nicht so besonders. und ich bin mir nicht sicher, ob ein einfacher bass in der wand so ne gute idee ist - die vorgegebene bautiefe ist auch zu gering.
                da habe ich aber keine erfahrung. vielleicht meldet sich jemand, der das schon so umgesetzt hat.
                ...

                Kommentar

                • jama
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2009
                  • 4888

                  #9
                  Würde die Box gerne nur 8-10 cm tief bauen (innen)

                  einbautiefe w170s: 81mm (eingefräst...)

                  der w170s erträgt die maxpegel.
                  Angehängte Dateien
                  • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                  • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                  deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28210

                    #10
                    Sieht doch gut aus, auch der Wandeinbau ist berücksichtigt bei der Simu. Wenn man mehr Bass/pegel haben will, muss noch ein Sub dazu. Der lässt sich sicher irgendwo verstecken.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • jama
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.07.2009
                      • 4888

                      #11
                      und dazu:
                      Ich weiß nur nicht, wo ich den Sub hinstellen könnte ?
                      mal schauen

                      • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                      • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                      deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28210

                        #12
                        Als Tisch bauen, unter die Couch, Blumenständer....
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • knork
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.09.2008
                          • 1896

                          #13
                          was meinst du jürgen - wäre es sinnvoll, den bass in die wand zu setzen? aus meiner sicht hat man dann den nachteil, überhaupt nicht mehr reagieren zu können, wenn das von der akustik nicht klappen sollte. es ist ja bei einer standbox schon immer ärgerlich, die so lange rücken zu müssen, bis der klang passt - bei bass in der wand ist man total unflexibel...
                          ...

                          Kommentar

                          • jama
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.07.2009
                            • 4888

                            #14
                            wie walwal schrieb:
                            Wenn man mehr Bass/pegel haben will, muss noch ein Sub dazu. Der lässt sich sicher irgendwo verstecken.

                            abwarten und browson meinung lesen...

                            mahlzeit!
                            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                            Kommentar

                            • knork
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.09.2008
                              • 1896

                              #15
                              mahlzeug!

                              abwarten ist doof, weil er es dann erst bauen müsste. wäre ärgerlich, wenn es dann nicht funktioniert (gerade wenn man ein 30L-loch in die wand gestemmt hat). theoretisch ist es doch schlecht, den bass genau an die stelle zu setzen, an der die raummode ihr druckmaximum erreicht. und weil die schlimmsten moden sicher irgendwo unter 100hz auftreten, würde ich alles unter 80-100hz aktiv und beweglich machen, um es etwas besser anpassen zu können.
                              die alternative wäre wohl ein dba - aber das ist viel zu aufwändig.

                              was gibts heute bei dir?

                              EDIT: http://www.poisonnuke.de/index.php?a...Raumakustik#03

                              Kommen wir zum entscheidenden Teil:

                              Die akustisch sinnvollsten Möglichkeiten der Subwooferplatzierung:


                              WICHTIG: ALLE NACHFOLGENDEN BETRACHTUNGEN GELTEN AUSSCHLIEßLICH FÜR EINEN QUADERFÖRMIGEN RAUM, BZW ZU TEILEN AUCH FÜR RÄUME MIT DACHSCHRÄGEN, AUF KEINEN FALL ABER FÜR RÄUME MIT NICHT ZUEINANDER PARALLELN WÄNDEN.

                              DIE perfekte Position für einen Subwoofer gibt es leider nicht, denn hier spielen sehr viele Faktoren rein, u.a. der Hörplatz und die Beschaffenheit des Raumes. uvm.

                              Grundsätzlich gilt:
                              wenn ein Subwoofer direkt an eine Wand gestellt wird, dann prägen sich die Raummoden maximal aus, d.h. die Intensität der stehenden Wellen wäre maximal. Das liegt daran, weil der Subwoofer nun durch die Rückwand eine saubere Schallwelle in eine Richtung des Raumes ausstrahlt und diese Schallwelle dann allein zwischen den Wänden hin und her pendelt und dabei für die Ausprägung der Raummoden sorgt.

                              Schiebt man nun den Subwoofer weiter in den Raum hinein, dann werden die nach hinten abgestrahlten Wellen nicht sofort wieder reflektiert um sich dann zu den nach vorn abgestrahlten hinzuzufügen, sondern sie kommen zeitversetzt hinterher. Dadurch entstehen die stehenden Wellen an beiden Wänden zu unterschiedlichen Zeitpunkten und gleichen sich damit gegenzeitig etwas aus.
                              Dieser Effekt tritt ideal in dem Schnellemaximum einer Raummode auf. Würde man nun also z.B. den Subwoofer in die Mitte vom Raum stellen, dann würden sich die Anteile bei der ersten Raummode gegenseitig aufheben und die erste Raummode sollte im Idealfall nicht mehr hörbar sein .
                              Problem ist nun aber, das in der Mitte vom Raum von der 2. Raummode ein Druckmaximum ist. Dadurch, dass bei der 2. Raummode nämlich eine komplette Welle in den Raum passt, erreichen sich nach der Reflektion zwei gleichartige Wellenberge, wohingegen bei der ersten Raummode ein Wellental auf den vom Subwoofer neu erzeugten Wellenberg trifft und damit die stehende Welle nicht entstehen kann.
                              ...

                              Kommentar

                              Lädt...