Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Crest Faktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TBF
    TBF
    Registrierter Benutzer
    • 17.06.2003
    • 9

    #16
    nein das hast Du schon recht verstanden mti den 100 Watt

    oder glaubt einer ERNSTAHFT das die 600 W boliden etwa 600 Watt halten??? dünner draht plus enorme heizleistung plus kleine gehäuse wo soll denn bitte die Wärme hin? vgl. tauchsieder / heizlüfter mit 1kW ca ungefähr moderne doppelX" Box das da permanent beheizen ....

    nein da aber der crestfaktor glücklicherweise enorm hoch ist kann man eben mal 100 W chassis mit 500 W quälen ohne dass was passiert "interessant" wirds dann wenn die kräftig sind und plötzulich strahlungswiderstand dann zerren da mal ein paar hundert NEwton an der Pappe diese bedankt sich dann recht "herzlich"

    zum lgück sind die meisten amps so konzeptioniert dass die auf dauer auch nur ein paar 100 W bringen dan npassiert recht wenig ...
    erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #17
      DIN Leistung ist RMS Leistung = Quadratischer Mittelwert.

      400 Watt sind RMS, durchschnittswert und die Peaks liegen 6dB drüber!

      Genau so ist es. Ein 400W TT Lautsprecher kann 400W Sinusspannung ohne Crestfaktor ertragen und das über längere Zeit.

      Bei AES kann er es unbegrenzt halten.

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #18
        Danke Frank!

        natürlich hat auch sinus nen Crest von 1,41, das ist ja klar, aber der Effektivwert der Leistung nach P[quer] = Ueff*Ieff*cos(phi) ist 400 Watt, die Spitzen liegen drüber.

        So muß es einfach sein, so isses überall.

        TBF, dass die Amps nur 100 Watt bringen ist schwachsinn. Eine TA2400 bringt 95V an 4 Ohm. Das ist richtig dicke Leistung. und zwar 95V Ueff, nix Spitzenwert!!

        Euer gelaber von wegen Musik und Crest ist ja alles ganz nett, aber es geht drum, was angegeben ist, nicht was praktisch relevant ist.


        Ausserdem: Der Tauchsider ist dafür ausgelegt und hat keinerlei Kühlung. Das chassis bläst pausenlos heiße Luft aus der Polkernbohrung, die Fläche ist groß, der Schwinspulenträger hochbelastbar und wärmeleitend.

        Ganz davon abgesehen, geht auch noch ein nicht ganz unerheblicher Teil in mechanische Bewegung über. Zwar ist der Wirkungsgrad höchstens bei 5%, aber das ist eben das, was als Pak nachher rauskommt. Es geht auch noch ne Menge in "Luftverschieben" wovon niemand was mitkriegt.

        farad

        Kommentar

        • Basstler
          Registrierter Benutzer
          • 16.10.2002
          • 1630

          #19
          Hi,

          TA1400 bringt unbelastet 240Volt Ueff am Ausgang, also aufpassen wegen dranlangen und so...
          Straight-forward!

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #20
            Der E,phaser hat damals auch heiße Luft aus den 2 Stück 10cm Reflexröhren geblasen als ich ihn stundenlang mit Leistungen von >600W getrieben habe. Und das bei geringem Crest Faktor (Techno übeslter Sorte mit konstantem Basspegel).

            Kommentar

            • TBF
              TBF
              Registrierter Benutzer
              • 17.06.2003
              • 9

              #21
              die Tamp ja gutes beispiel die bringt impuls deutlich mehr ne Ram Bux ist da noch gealtiger dei kan ndruchaus mal von 3,4 auf gut 7 kW ausufern
              was ich sagen will Du bekommst Deine 600 W gar nicht in die speaker rein! Du hast bei musik minimum 10...20 dB crest da musst Du gewaltigst dicke amps hinstellen
              tausieder/ heizlüfter doch das sit druchaus legitim
              dann erklär ichs mal so
              stelle Deine 600 W endstufe die leider nur 300 W heizlistung erbringt in ein 50 liter gehäuse (txp. horn backchamber)
              die endsutfe wird sich freuen ....

              wenns Du nichts glaubst:
              nimm deine neuen hörner und blase RMS rein in sinus sie aber gewarnt reconing ist teuer!
              nur wird Dir das probleme bereiten schon nach kurzer zeit steigt der Widerstand so stark an dass Du irrsinnig große Aps benötigst um überhaupt noch leistung reinzubekommen - das sit übrigens eine hervorragende Schutzfunktion

              ich weiss dass hier viele LAine unterwegs sind aber glaubts einfach
              erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt

              Kommentar

              • Basstler
                Registrierter Benutzer
                • 16.10.2002
                • 1630

                #22
                Hi,

                Wieso sollte auf einmal der Widerstand von Lautsprechern ansteigen?
                Straight-forward!

                Kommentar

                • TBF
                  TBF
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.06.2003
                  • 9

                  #23
                  weils wärmer wird
                  erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt

                  Kommentar

                  • Frank S
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2002
                    • 4741

                    #24
                    Da müßte das Kupfer schon auf 4000 Kelvin erhitzen daß man den Effekt derart spürt. LÖeistung sinkt nur linear mit steigendem R.

                    Größer ist der Effekt durch Induktion. So hat ein Subwoofer in der Nähe seiner Resonanzfrequenz teilweist fast 80 Ohm und nimmt kaum Leistung auf.

                    Deshalb berechnet man die Leistung über die Spannung und mimmt konstante 8 Ohm an. In der Praxis wird dann teilweise weniger Leistung gezogen as aber durch akustische Effekte kompensiert wird.

                    Die Verstärker guter Bauart liefern tatsächlich ihre angegebene Leistung am 4 oder 8 Ohm Laborwiderstand. Habe ich oft genug gemacht! Hier trennt sich der Schrott von den guten Konzepten!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X